EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1984/85

Am EHF-Europapokal der Pokalsieger 1984/85 nahmen 23 Handball-Vereinsmannschaften aus 22 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 9. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbs, gewann mit ŽRK Budućnost Titograd zum vierten Mal hintereinander eine Mannschaft aus Jugoslawien den Pokal.

Ausscheidungsrunde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SV Fides St. Gallen Schweiz 38:41 Italien PF Cassano Magnago ASD 23:19 15:22
HB Mersch 75 Luxemburg 18:82 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Magdeburg 11:46 07:36
Van der Voort-Quintus Niederlande 29:31 Deutschland Bundesrepublik VfL Sindelfingen 15:14 14:17
ŽRK Budućnost Titograd Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 81:90 Israel Maccabi Ramat Chen 40:40 41:50
Desportiva de Oeiras Portugal 24:30 Spanien Club Balonmano Hernani 18:14 06:16
Selchostechnika Krasnodar Sowjetunion 68:23 Turkei Altay İzmir 32:60 36:17
Sparvägen Stockholm Schweden (1) Frankreich US Dunkerque -:- -:-

Durch ein Freilos zogen Nørlem/Nørre Nissum, Chimistul Râmnicu Vâlcea, Union Admira Landhaus Wien, Sverresborg IF, E.H.K. Tongeren, Bakony Vegyész, ZSKA Sofia, Družstevník Topoľníky und Titelverteidiger ŽRK Dalma Split direkt in das Achtelfinale ein.

(1) US Dunkerque kam kampflos weiter

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Nørlem/Nørre Nissum Danemark 26:39 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Magdeburg 14:16 12:23
Chimistul Râmnicu Vâlcea Rumänien 1965 47:52 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ŽRK Budućnost Titograd 26:25 21:27
ŽRK Dalma Split Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 52:56 Sowjetunion Selchostechnika Krasnodar 27:28 25:28
VfL Sindelfingen Deutschland Bundesrepublik 31:21 Spanien Club Balonmano Hernani 21:10 10:11
PF Cassano Magnago ASD Italien 43:41 Osterreich Union Admira Landhaus Wien 25:18 18:23
Sverresborg IF Norwegen 38:15 Belgien E.H.K. Tongeren 25:80 13:70
Bakony Vegyész Ungarn 1957 42:43 Bulgarien 1971 ZSKA Sofia 26:16 16:27
Družstevník Topoľníky Tschechoslowakei (2) Frankreich US Dunkerque -:- -:-
(2) Družstevník Topoľníky kam kampflos weiter

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SC Magdeburg Deutschland Demokratische Republik 1949 42:46 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ŽRK Budućnost Titograd 30:19 12:27
PF Cassano Magnago ASD Italien 41:53 Bulgarien 1971 ZSKA Sofia 21:26 20:27
VfL Sindelfingen Deutschland Bundesrepublik 30:42 Tschechoslowakei Družstevník Topoľníky 16:21 14:21
Selchostechnika Krasnodar Sowjetunion 46:39 Norwegen Sverresborg IF 18:17 28:22

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ZSKA Sofia Bulgarien 1971 41:41 (3) Tschechoslowakei Družstevník Topoľníky 23:19 18:22
Selchostechnika Krasnodar Sowjetunion 48:50 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ŽRK Budućnost Titograd 26:21 22:29
(3) Družstevník Topoľníky zieht auf Grund der Auswärtstorregel ins Finale ein

Finale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ŽRK Budućnost Titograd Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 55:36 Tschechoslowakei Družstevník Topoľníky 33:18 22:18

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport85. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, Berlin 1985, ISBN 3-328-00129-8, S. 250.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.