Europapokal der Pokalsieger (Handball)

Der Europapokal der Pokalsieger, englisch EHF Cup Winners’ Cup, war über viele Jahre die zweithöchste europäische Spielklasse für Handball-Vereinsmannschaften. Sie stand in ihrer Bedeutung deutlich hinter der Champions League, vormals Europapokal der Landesmeister, aber vor dem EHF-Pokal und dem EHF Challenge Cup.

Geschichte und Reglement

Der Europapokal der Pokalsieger wurde ab 1976 bei den Männern und ab 1977 bei den Frauen ausgetragen. Zum letzten Mal wurde er bei den Männern in der Saison 2011/12[1] und bei den Frauen in der Saison 2015/16[2] durchgeführt und dann mit dem EHF-Pokal vereinigt. Zuletzt beschränkte er sich nicht nur noch auf die Pokalsieger, auch die Mannschaften, die nach der Gruppenphase als Gruppendritte aus der Champions League ausgeschieden waren, nahmen an ihm teil. Bei den Männern galt dies ab dem Achtelfinale, in das die Sieger aus der dritten Runde einzogen; bei den Frauen ab dem Viertelfinale, in das die Sieger aus der vierten Runde einziehen.

Gewinner

Männer

Nr.SaisonNationSiegerNationFinalist
1.1975/76Spanien 1945BM GranollersDeutschland BundesrepublikGW Dankersen
2.1976/77Sowjetunion 1955MAI MoskauDeutschland Demokratische Republik 1949SC Magdeburg
3.1977/78Deutschland BundesrepublikVfL GummersbachJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikŽeljezničar Niš
4.1978/79Deutschland BundesrepublikVfL GummersbachDeutschland Demokratische Republik 1949SC Magdeburg
5.1979/80Spanien 1977CB AlicanteDeutschland BundesrepublikVfL Gummersbach
6.1980/81Deutschland BundesrepublikTuS NettelstedtDeutschland Demokratische Republik 1949SC Empor Rostock
7.1981/82Deutschland Demokratische Republik 1949SC Empor RostockTschechoslowakeiDukla Prag
8.1982/83SowjetunionSKA MinskRumänien 1965Dinamo Bukarest
9.1983/84SpanienFC BarcelonaJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikSloga Doboj
10.1984/85SpanienFC BarcelonaSowjetunionZSKA Moskau
11.1985/86SpanienFC BarcelonaDeutschland BundesrepublikTV Großwallstadt
12.1986/87SowjetunionZSKA MoskauSchweizZMC Amicitia Zürich
13.1987/88SowjetunionSKA MinskDeutschland BundesrepublikTV Großwallstadt
14.1988/89Deutschland BundesrepublikTUSEM EssenFrankreichUS Créteil
15.1989/90SpanienCB SantanderSchwedenHK Drott Halmstad
16.1990/91DeutschlandTSV MilbertshofenSpanienBidasoa Irún
17.1991/92UngarnKC VeszprémDeutschlandTSV Milbertshofen
18.1992/93FrankreichOM VitrollesUngarnKC Veszprém
19.1993/94SpanienFC BarcelonaFrankreichOM Vitrolles
20.1994/95SpanienFC BarcelonaDanemarkGOG Gudme
21.1995/96DeutschlandTBV LemgoSpanienCB Santander
22.1996/97SpanienBidasoa IrúnUngarnKC Veszprém
23.1997/98SpanienCB SantanderDeutschlandHSG Dutenhofen
24.1998/99SpanienAdemar LeónSpanienCB Santander
25.1999/2000SpanienSDC San AntonioUngarnDunaferr SE
26.2000/01DeutschlandSG Flensburg-HandewittSpanienAdemar León
27.2001/02SpanienBM Ciudad RealDeutschlandSG Flensburg-Handewitt
28.2002/03SpanienBM Ciudad RealSchwedenRedbergslids IK Göteborg
29.2003/04SpanienSDC San AntonioSpanienBM Valladolid
30.2004/05SpanienAdemar LeónKroatienRK Zagreb
31.2005/06RusslandMedwedi TschechowSpanienBM Valladolid
32.2006/07DeutschlandHSV HamburgSpanienAdemar León
33.2007/08UngarnKC VeszprémDeutschlandRhein-Neckar Löwen
34.2008/09SpanienBM ValladolidDeutschlandHSG Nordhorn-Lingen
35.2009/10DeutschlandVfL GummersbachSpanienBM Granollers
36.2010/11DeutschlandVfL GummersbachFrankreichTremblay-en-France Handball
37.2011/12DeutschlandSG Flensburg-HandewittDeutschlandVfL Gummersbach

Frauen

Nr.SaisonNationSiegerNationFinalist
1.1976/77Deutschland Demokratische Republik 1949TSC BerlinSowjetunion 1955Spartak Baku
2.1977/78Ungarn 1957Ferencváros BudapestDeutschland Demokratische Republik 1949SC Leipzig
3.1978/79Deutschland Demokratische Republik 1949TSC BerlinUngarn 1957Ferencváros Budapest
4.1979/80TschechoslowakeiIskra PartizánskeJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikLokomotive Zagreb
5.1980/81Ungarn 1957BP Kőbánya SpartacusJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikRK Sombor
6.1981/82Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikŽRK OsijekUngarn 1957BP Kőbánya Spartacus
7.1982/83Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikŽRK OsijekDeutschland Demokratische Republik 1949SC Magdeburg
8.1983/84Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikRK Dalma SplitTschechoslowakeiTJ Gottwaldov
9.1984/85Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikŽRK Budućnost TitogradTschechoslowakeiDružstevník Topoľníky
10.1985/86Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikRK Radnički BelgradDeutschland BundesrepublikVfL Engelskirchen
11.1986/87SowjetunionKuban KrasnodarDeutschland Demokratische Republik 1949TSC Berlin
12.1987/88SowjetunionKuban KrasnodarUngarn 1957Vasas Budapest
13.1988/89Rumänien 1965Știința BacăuSowjetunionKuban Krasnodar
14.1989/90SowjetunionRostselmasch RostowUngarnVSC Debrecen
15.1990/91Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikRK Radnički BelgradUkraineSpartak Kiew
16.1991/92Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikRK Radnički BelgradUngarnVSC Debrecen
17.1992/93DeutschlandTV LützellindenRussland 1991Rostselmasch Rostow
18.1993/94DeutschlandTuS Walle BremenUngarnFerencváros Budapest
19.1994/95UngarnDunaferr SEDeutschlandTV Lützellinden
20.1995/96DeutschlandTV LützellindenKroatienKraš Zagreb
21.1996/97RusslandIsotechnik RostowDeutschlandVfB Leipzig
22.1997/98NorwegenBækkelagets SKKroatienKraš Zagreb
23.1998/99NorwegenBækkelagets SKSpanienClub Balonmano Amadeo Tortajada
24.1999/2000SpanienMar ValenciaRusslandHC Kuban Krasnodar
25.2000/01UkraineMotor SaporischschjaNorwegenNordstrand IF
26.2001/02RusslandGK Lada ToljattiRumänienCS Oltchim Râmnicu Vâlcea
27.2002/03FrankreichESBF BesançonUkraineSpartak Kiew
28.2003/04DanemarkIkast-Bording EHOsterreichHypo Niederösterreich
29.2004/05NorwegenLarvik HKKroatienŽRK Podravka Koprivnica
30.2005/06MontenegroŽRK Budućnost PodgoricaUngarnGyőri ETO KC
31.2006/07RumänienCS Oltchim Râmnicu VâlceaNorwegenByåsen IL
32.2007/08NorwegenLarvik HKRumänienCS Braşov
33.2008/09DanemarkFCK HåndboldNorwegenLarvik HK
34.2009/10MontenegroŽRK Budućnost PodgoricaDanemarkKIF Kolding
35.2010/11UngarnFerencváros BudapestSpanienCB Mar Alicante
36.2011/12UngarnFTC-Rail Cargo HungariaDanemarkViborg HK
37.2012/13OsterreichHypo NiederösterreichFrankreichIssy Paris Hand
38.2013/14DanemarkViborg HKRusslandSwesda Swenigorod
39.2014/15DanemarkFC Midtjylland HåndboldFrankreichCJF Fleury Loiret Handball
40.2015/16DanemarkTeam Tvis HolstebroRusslandGK Lada Toljatti

Erfolgreichste Vereine

Männer

Rang Land Logo Verein Titel Endspielteilnahmen Titeljahre
1. Spanien FC Barcelona 5 5 1984, 1985, 1986, 1994, 1995
2. Deutschland VfL Gummersbach 4 5 1978, 1979, 2010, 2011
3. Spanien CB Santander 2 4 1990, 1998
Spanien Ademar León 2 4 1999, 2005
Ungarn KC Veszprém 2 4 1992, 2008
6. Russland Medwedi Tschechow 2 3 1987, 2006
Deutschland SG Flensburg-Handewitt 2 3 2001, 2012
8. Sowjetunion SKA Minsk 2 2 1983, 1988
Spanien BM Ciudad Real 2 2 2002, 2003
Spanien SDC San Antonio 2 2 2000, 2004
11. Spanien BM Valladolid 1 3 2009

Frauen

Rang Land Logo Verein Titel Endspielteilnahmen Titeljahre
1. Montenegro ŽRK Budućnost Podgorica 3 3 1985, 2006, 2010
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Radnički Belgrad 3 3 1986, 1991, 1992
Ungarn Ferencváros Budapest 3 5 1978, 2011, 2012
4. Russland HC Kuban Krasnodar 2 4 1987, 1988
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 TSC Berlin 2 3 1977, 1979
Deutschland TV Lützellinden 2 3 1993, 1996
Norwegen Larvik HK 2 3 2005, 2008
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Osijek 2 2 1982, 1983
Norwegen Bækkelagets SK 2 2 1998, 1999
Danemark Ikast-Bording EH / FC Midtjylland Håndbold 2 2 2004, 2015
10 Osterreich Hypo Niederösterreich 1 2 2013
Danemark Viborg HK 1 2 2014
Danemark Team Tvis Holstebro 1 1 2016

Erfolgreichste Nationen

Männer

Rang Nation Titel
1. Spanien Spanien 17
2. Deutschland Deutschland (einschließlich DDR) 12
3. Russland Russland (einschließlich UdSSR) 3
4. Belarus Belarus (einschließlich UdSSR) / Ungarn Ungarn 2
6. Frankreich Frankreich 1

Frauen

Rang Nation Titel
1. Deutschland Deutschland (auch als DDR) / Russland Russland (als UdSSR) / Ungarn Ungarn / Danemark Dänemark 5
5. Norwegen Norwegen 4
6. Kroatien Kroatien (als Jugoslawien) / Montenegro Montenegro (auch als Jugoslawien & Serbien und Montenegro) / Serbien Serbien (als Jugoslawien) 3
9. Rumänien Rumänien 2
10. Tschechien Tschechien (als Tschechoslowakei) / Ukraine Ukraine (als UdSSR) / Spanien Spanien / Frankreich Frankreich / Osterreich Österreich 1

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. eurohandball.com: European Club Competitions to Merge (9. April 2011)
  2. eurohandball.com: Holstebro win their third title in four years, abgerufen am 9. Mai 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.