Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1985/86

Am Europapokal der Landesmeister 1985/86 nahmen 24 Handball-Vereinsmannschaften aus 24 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 26. Austragung des Wettbewerbs, verteidigte Spartak Kiew seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich. Im Finale siegte Kiew gegen die rumänische Mannschaft von Știința Bacău und errang seinen elften Titel.

1. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SK Freidig Trondheim Norwegen 28:35 Danemark Fredriksberg IF 15:16 14:21
Iskra Partizánske Tschechoslowakei 63:22 Luxemburg HC Bascharage 33:40 30:18
KS Cracovia Polen 1980 55:13 Belgien KV Sasja Antwerpen 28:50 27:80
ATV Basel Schweiz 46:35 Italien SSV Brixen 26:15 20:20
USM Gagny Frankreich 38:37 Niederlande Ookmeer Amsterdam 19:11 19:26
Club Balonmano Íber Valencia Spanien 56:17 Portugal Ginásio Clube do Sul 27:80 29:90
Tarsus İdman Yurdu Erkutspor Turkei [Q 1] Ungarn 1957 Vasas Budapest  :  :
Gymnastiki Enosi Véria Griechenland 27:52 Israel Maccabi Ramat Gan 14:26 13:26
  1. Vasas Budapest kam kampflos weiter

Durch ein Freilos zogen ZSKA Sofia, TSV Bayer 04 Leverkusen, Hypobank Südstadt Wien, Stockholmspolisens IF, ASK Vorwärts Frankfurt/O., RK Budućnost Titograd, Știința Bacău und Titelverteidiger Spartak Kiew direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ASK Vorwärts Frankfurt/O. Deutschland Demokratische Republik 1949 51:30 Danemark Fredriksberg IF 23:13 28:17
Știința Bacău Rumänien 1965 55:36 Schweden Stockholmspolisens IF 34:18 21:18
ATV Basel Schweiz 37:58 Polen 1980 KS Cracovia 23:31 14:27
Spartak Kiew Sowjetunion 66:26 Frankreich USM Gagny 33:11 33:15
ZSKA Sofia Bulgarien 1971 41:44 Tschechoslowakei Iskra Partizánske 23:19 18:25
TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland Bundesrepublik 30:37 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Budućnost Titograd 13:14 17:23
Hypobank Südstadt Wien Osterreich 51:38 Spanien Club Balonmano Íber Valencia 32:13 19:25
Vasas Budapest Ungarn 1957 66:20 Israel Maccabi Ramat Gan 35:90 31:11

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Spartak Kiew Sowjetunion 49:34 Deutschland Demokratische Republik 1949 ASK Vorwärts Frankfurt/O. 26:14 23:20
RK Budućnost Titograd Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 53:49 Polen 1980 KS Cracovia 27:17 26:32
Iskra Partizánske Tschechoslowakei 45:46 Rumänien 1965 Știința Bacău 23:17 22:29
Vasas Budapest Ungarn 1957 42:37 Osterreich Hypobank Südstadt Wien 21:16 21:21

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Spartak Kiew Sowjetunion 43:37 Ungarn 1957 Vasas Budapest 28:19 15:18
Știința Bacău Rumänien 1965 61:53 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Budućnost Titograd 30:23 31:30

Finale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Spartak Kiew Sowjetunion 52:45 Rumänien 1965 Știința Bacău 29:23 23:22

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.