Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1986/87

Am Europapokal der Landesmeister 1986/87 nahmen 24 Handball-Vereinsmannschaften aus 24 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 27. Austragung des Wettbewerbs, machte Spartak Kiew mit der erfolgreichen Titelverteidigung den Titel-Hattrick perfekt. Im Finale besiegte man diesmal Hypobank Südstadt Wien aus Österreich und errang seinen zwölften Titel insgesamt. Mit Wien stand zum ersten Mal überhaupt eine Mannschaft aus Österreich in einem Europapokal-Endspiel.

1. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ATV Basel Schweiz 40:22 Luxemburg HC Bascharage 25:14 15:80
Ookmeer Amsterdam Niederlande 65:26 Vereinigtes Konigreich Wakefield Metros 40:15 25:11
Irsta HF Schweden 43:26 Faroer HF Neistin Tórshavn 21:11 22:15
Sverresborg IF Norwegen 41:31 Danemark IF Stjernen 22:19 19:12
HC Elckerlyc Tongeren Belgien 21:69 Deutschland Bundesrepublik TSV Bayer 04 Leverkusen 12:30 09:39
Stade Français Frankreich 43:40 Spanien Club Balonmano Íber Valencia 23:15 20:25
Izmir Altınordu SK Turkei 47:67 Italien PF Cassano Magnago ASD 27:37 20:30
Athinaikos H.C. Griechenland 32:30 Israel Maccabi Ramat Gan 18:15 14:15

Durch ein Freilos zogen ASK Vorwärts Frankfurt/O., Radnički Belgrad, Vasas Budapest, Știința Bacău, Pogoń Stettin, TJ ZVL Prešov, Hypobank Südstadt Wien und Titelverteidiger Spartak Kiew direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ASK Vorwärts Frankfurt/O. Deutschland Demokratische Republik 1949 75:32 Italien PF Cassano Magnago ASD 37:11 38:21
ATV Basel Schweiz 23:48 Niederlande Ookmeer Amsterdam 13:18 10:30
TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland Bundesrepublik 64:17 Griechenland Athinaikos H.C. 34:70 30:10
Radnički Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 49:40 Ungarn 1957 Vasas Budapest 27:13 22:27
Spartak Kiew Sowjetunion 49:31 Norwegen Sverresborg IF 23:15 26:16
Știința Bacău Rumänien 1965 51:44 Polen 1980 Pogoń Stettin 30:19 21:25
Irsta HF Schweden 37:46 Tschechoslowakei TJ ZVL Prešov 19:21 18:25
Hypobank Südstadt Wien Osterreich 51:39 Frankreich Stade Français 28:17 23:22

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ASK Vorwärts Frankfurt/O. Deutschland Demokratische Republik 1949 35:39 Rumänien 1965 Știința Bacău 19:15 16:24
TJ ZVL Prešov Tschechoslowakei 56:53 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Radnički Belgrad 27:25 29:28
TSV Bayer 04 Leverkusen Deutschland Bundesrepublik 30:40 Osterreich Hypobank Südstadt Wien 17:19 13:21
Spartak Kiew Sowjetunion 63:29 Niederlande Ookmeer Amsterdam 35:15[V 1] 28:14
  1. Beide Spiele fanden in Amsterdam statt.

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
TJ ZVL Prešov Tschechoslowakei 38:48 Osterreich Hypobank Südstadt Wien 15:22 23:26
Știința Bacău Rumänien 1965 41:48 Sowjetunion Spartak Kiew 17:20 24:28

Finale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Spartak Kiew Sowjetunion 52:45 Osterreich Hypobank Südstadt Wien 25:17 25:20

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.