Europapokal der Landesmeister (Handball) der Frauen 1988/89

Am Europapokal der Landesmeister 1988/89 nahmen 27 Handball-Vereinsmannschaften aus 27 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal. Bei der 29. Austragung des Wettbewerbs, kam es zum dritten Mal in Folge zum Finale zwischen Titelverteidiger Spartak Kiew und Hypobank Südstadt Wien. Nach zwei Niederlagen in den Vorjahren, sicherte sich erstmals mit Wien eine österreichische Mannschaft einen Titel in einem europäischen Handballwettbewerb.

1. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Lyngså BK Danemark 43:31 Finnland Åbo IFK 28:15 15:16
Byåsen IL Norwegen 46:37 Schweden Tyresö HF 29:19 17:18
Wakefield Metros Vereinigtes Konigreich 23:59 Island Fram Reykjavík 13:30 10:29
Maccabi Holon Israel 27:72 Niederlande Zeeman Vastgoed SEW 14:34 13:38
ES Besançon Frankreich 44:25 Belgien Initia HC Hasselt 22:80 22:17
Espérance Rumelange Luxemburg 19:77 Deutschland Bundesrepublik TV Lützellinden 09:37 10:40
Club Balonmano Íber Valencia Spanien 75:10 Portugal Ginásio Clube do Sul 44:40 31:60
LC Brühl Handball Schweiz 34:35 Italien Macchi Cassano Magnago 23:19 11:16
Iskra Partizánske Tschechoslowakei 46:40 Polen 1980 AKS Chorzów 25:15 21:25
VIF G. Dimitrov Sofia Bulgarien 1971 54:27 Griechenland Gymnastiki Enosi Véria 29:12 25:15
CS Mureșul Târgu Mureș Rumänien 1965 65:20 Turkei Arçelik SK Istanbul 37:50 28:15

Durch ein Freilos zogen der SC Leipzig, RK Voždovac Belgrad, Debreceni MVSC, Hypobank Südstadt Wien und Titelverteidiger Spartak Kiew direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
TV Lützellinden Deutschland Bundesrepublik 40:39 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Voždovac Belgrad 26:18 14:21
Club Balonmano Íber Valencia Spanien 38:29 Frankreich ES Besançon 22:16 16:13
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949 60:32 Danemark Lyngså BK 34:13 26:19
Debreceni MVSC Ungarn 1957 63:43 Bulgarien 1971 VIF G. Dimitrov Sofia 35:19 28:24
Hypobank Südstadt Wien Osterreich 51:36 Tschechoslowakei Iskra Partizánske 30:17 21:19
Zeeman Vastgoed SEW Niederlande 42:42 Italien Macchi Cassano Magnago[A 1] 25:19 17:23
CS Mureșul Târgu Mureș Rumänien 1965 51:50 Norwegen Byåsen IL 32:23 19:27
Fram Reykjavík Island 30:57 Sowjetunion Spartak Kiew 14:35 16:22[A 2]
  1. Macchi Cassano Magnago qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für das Viertelfinale.
  2. beide Spiele fanden in Reykjavík statt.

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Club Balonmano Íber Valencia Spanien 45:52 Rumänien 1965 CS Mureșul Târgu Mureș 24:21 21:31
Spartak Kiew Sowjetunion 49:38 Italien Macchi Cassano Magnago 29:17 22:15
Debreceni MVSC Ungarn 1957 42:40 Deutschland Bundesrepublik TV Lützellinden 22:18 20:22
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949 42:55 Osterreich Hypobank Südstadt Wien 20:25 22:28

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Debreceni MVSC Ungarn 1957 39:49 Osterreich Hypobank Südstadt Wien 24:29 15:20
CS Mureșul Târgu Mureș Rumänien 1965 39:49 Sowjetunion Spartak Kiew 22:25 17:24

Finale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Spartak Kiew  Sowjetunion 33:37 Osterreich Hypobank Südstadt Wien 14:16 19:21

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.