Győri ETO KC

Győri ETO KC ist ein ungarischer Handballverein aus Győr. Die Damenmannschaft spielt in der ersten ungarischen Liga. Die Herrenmannschaft, die früher in der ersten ungarischen Liga antrat, spielt derzeit in der zweithöchsten Liga.

Győri ETO KC
Gegründet 1948
Farben weiß-grün
Anschrift Kiskút liget, 92027 Győr
Halle Audi Aréna Győr: 5.500 Plätze
Präsident Csaba Bartha
Trainer (Damen) Ambros Martín
Trainer (Herren) István Deáki

Geschichte

Mannschaftsfoto von Győri ETO KC (Saison 2011/12)

Der Verein wurde 1948 gegründet. Lange Zeit blieben beide Abteilungen erfolglos; bei den Herren dominierte vor allem Honvéd Budapest, bei den Damen Vasas Budapest die Liga. Die größten Erfolge feierte das Herren-Team gegen Ende der 1980er Jahre, als man dreimal ungarischer Meister wurde und 1986 den IHF-Pokal gewann. Beim Damen-Team erfolgte der Durchbruch erst im neuen Jahrtausend; so gewann man 2005, 2006 und 2008 die ungarische Meisterschaft und stieß 2007 und 2008 ins Halbfinale der EHF Champions League sowie 2006 ins Finale des Europapokals der Pokalsieger vor. In der Saison 2012/13 gewann Győri erstmals die Champions League. In der darauffolgenden Saison verteidigte die Mannschaft diesen Titel.

Sponsoring

Der Verein trägt seinen Hauptsponsor im Namen, aktuell nennt sich die Damen-Abteilung Győri Audi ETO KC, die Herren-Abteilung GyőrHő ETO FKC.

Vorher nannten sich beide Abteilungen bereits Győri Vasas, Győri Vasas ETO und Győri Rába ETO; die Damen-Abteilung hieß zeitweise Győri Keksz ETO und Győri Graboplast ETO, die Herren-Abteilung Győri Gardénia ETO, Győri Tento ETO, Győri Rába Quelle ETO und Győri Seat ETO.

Damen

Aktueller Kader

Nr. Nation Name Position Geburtsdatum
1 Frankreich Laura Glauser Tor 20. August 1993
12 Frankreich Amandine Leynaud Tor 2. Mai 1986
16 Norwegen Silje Solberg Tor 16. Juni 1990
4 Ungarn Eszter Ogonovszky Rückraum links 14. Juli 2003
5 Schweden Linn Blohm Kreismitte 20. Mai 1992
6 Ungarn Nadine Schatzl Linksaußen 19. November 1993
7 Norwegen Kari Brattset Kreismitte 15. Februar 1991
8 Danemark Anne Mette Hansen Rückraum links 25. August 1994
11 Korea Sud Ryu Eun-hee Rückraum rechts 24. Februar 1990
15 Norwegen Stine Bredal Oftedal Rückraum Mitte 25. September 1991
21 Norwegen Veronica Kristiansen Rückraum links 10. Juli 1990
22 Ungarn Viktória Lukács Rechtsaußen 31. Oktober 1995
23 Ungarn Csenge Fodor Linksaußen 23. April 1999
27 Frankreich Estelle Nze Minko Rückraum Mitte 11. August 1991
45 Ungarn Noémi Háfra Rückraum links 5. Oktober 1998
48 Ungarn Dorottya Faluvégi Rechtsaußen 31. März 1998
77 Rumänien Crina Pintea Kreismitte 3. April 1990
80 Montenegro Jelena Despotović Rückraum rechts 30. April 1994
81 Ungarn Júlia Farkas Rückraum Mitte 1. August 2004

Bekannte ehemalige Spielerinnen

Erfolge

  • Ungarische Meisterschaft (15): 1957, 1959, 2005, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2016, 2017, 2018, 2019
  • Ungarischer Pokal (15): 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018, 2019, 2021
  • Europapokal der Pokalsieger: Finale: 2006, Halbfinale: 2003
  • EHF-Pokal: Finale: 1999, 2002, 2004, 2005
  • EHF Champions League: Sieger: 2013, 2014, 2017, 2018, 2019 Finale: 2009, 2012, 2016, Halbfinale: 2007, 2008, 2010, 2021

Herren

Bekannte ehemalige Spieler

Erfolge

  • Ungarische Meisterschaft: 1987, 1989, 1990
  • Ungarischer Pokal: 1973, 1985, 1986, 1987
  • EHF-Pokal: 1986

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.