Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/3000 m Hindernis der Männer

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 20. und 23. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 14 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNépstadion
Wettkampfphase20. August (Vorläufe)
23. August (Finale)
Medaillengewinner
Damian Kallabis (Deutschland GER)
Alessandro Lambruschini (Italien ITA)
Jim Svenøy (Norwegen NOR)

Europameister wurde der Deutsche Damian Kallabis. Er gewann vor dem italienischen Titelverteidiger und Olympiadritten von 1996 Alessandro Lambruschini. Bronze ging an den Norweger Jim Svenøy.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 7:55,72 min Kenia Bernard Barmasai Köln, Deutschland 24. August 1997[1]
Europarekord 8:07,62 min Frankreich Joseph Mahmoud Brüssel, Belgien 24. August 1984[2]
EM-Rekord 8:12,66 min Italien Francesco Panetta EM Split, Jugoslawien 30. August 1990

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

20. August 1998

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Michał Bartoszak schied als Elfter seines Vorlaufs aus
PlatzNameNationZeit (min)
1Luciano Di PardoItalien Italien8:26,52
2Marc OstendarpDeutschland Deutschland8:26,92
3Jim SvenøyNorwegen Norwegen8:26,92
4Alessandro LambruschiniItalien Italien8:27,05
5Eliseo MartínSpanien Spanien8:27,35
6Georgios GiannelisGriechenland Griechenland8:28,81
7Vincent Le DauphinFrankreich Frankreich8:29,08
8João JunqueiraPortugal Portugal8:32,02
9Marcel LarosNiederlande Niederlande8:38,89
10Jan ZakrzewskiPolen Polen8:40,94
11Michał BartoszakPolen Polen8:45,70
12Konstantin TomskiRussland Russland8:49,53
DNFGünther WeidlingerOsterreich Österreich

Vorlauf 2

Anmerkung: Zum Resultat des zweiten Vorlaufs gibt es Abweichungen in den verschiedenen Quellen. Gleichlautend sind zwar die Angaben auf der Webseite der EAA und dem "Statistics Handbook". Aber das "Statistics Handbook" geht ebenfalls auf www.european-athletics.org zurück und in beiden Auflistungen fehlt der Sieger des späteren Finales Damian Kallabis. Ein achtplatzierter Läufer taucht nicht auf. In der Übersicht bei todor66.com dagegen findet sich eine komplette stimmige Übersicht. Diese Darstellung wird in der nachfolgenden Tabelle übernommen.

PlatzNameNationZeit (min)
1Luis Miguel MartínSpanien Spanien8:27,31
2Ramiro MoránSpanien Spanien8:27,46
3Damian KallabisDeutschland Deutschland8:27,54
4Rafał WójcikPolen Polen8:27,79
5André GreenDeutschland Deutschland8:27,98
6Bouabdellah TahriFrankreich Frankreich8:28,30
7Angelo CarosiItalien Italien8:28,77
8Michael BuchleitnerOsterreich Österreich8:31,54
9Mohamed BelabbèsFrankreich Frankreich8:33,64
10Vítor AlmeidaPortugal Portugal8:35,05
11Panayiótis PapoúliasGriechenland Griechenland8:45,01
12Iaroslav MușinschiMoldau Republik Moldau8:47,27
13Ville-Veikko SainioFinnland Finnland8:52,23
14Stathis StasiZypern 1960 Zypern8:52,65

Finale

Bronzemedaillengewinner Jim Svenøy

23. August 1998

PlatzNameNationZeit (min)
1Damian KallabisDeutschland Deutschland8:13,10
2Alessandro LambruschiniItalien Italien8:16,70
3Jim SvenøyNorwegen Norwegen8:18,97
4Luis Miguel MartínSpanien Spanien8:20,54
5Luciano Di PardoItalien Italien8:20,96
6Ramiro MoránSpanien Spanien8:24,06
7Eliseo MartínSpanien Spanien8:26,60
8Rafał WójcikPolen Polen8:27,74
9Marc OstendarpDeutschland Deutschland8:31,72
10Bouabdellah TahriFrankreich Frankreich8:41,45
11André GreenDeutschland Deutschland9:03,17
DNFAngelo CarosiItalien Italien

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 3000m Steeplechase Men, spanisch/englisch, S. 19 (PDF, 271 kB), abgerufen am 9. Oktober 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.