Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Dreisprung der Frauen

Der Dreisprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 19. und 20. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDreisprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer27 Athletinnen aus 16 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNépstadion
Wettkampfphase19. August (Qualifikation)
20. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Olga Vasdéki (Griechenland GRE)
Šárka Kašpárková (Tschechien CZE)
Teresa Marinowa (Bulgarien BUL)

Europameisterin wurde die Griechin Olga Vasdéki. Sie gewann vor der amtierenden Weltmeisterin und Olympiadritten von 1996 Šárka Kašpárková aus Tschechien. Die Bulgarin Teresa Marinowa errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 15,50 m Russland Inessa Krawez WM Göteborg, Schweden 10. August 1995[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 14,89 m Russland Anna Birjukowa EM Helsinki, Finnland 8. August 1994

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

19. August 1998

27 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,20 m. Acht Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den vier nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 14,08 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

13,77 m waren für Connie Henry zu wenig für die Finalteilnahme
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Šárka KašpárkováTschechien Tschechien14,59k. A.
2Olga VasdékiGriechenland Griechenland14,59+1,6
3Jelena LebedenkoRussland Russland14,18+2,0
4Adelina GavrilăRumänien Rumänien14,10+2,8
5Iwa PrandschewaBulgarien Bulgarien14,08+1,6
6Betty LiseFrankreich Frankreich14,06+0,6
7Gundega SprogeLettland Lettland14,02−0,2
8Barbara LahItalien Italien13,91+0,8
9Anja ValantSlowenien Slowenien13,85+1,1
10Virge NaerisEstland Estland13,85±0,0
11Connie HenryVereinigtes Konigreich Großbritannien13,77+0,8
12Cosmina BoajeRumänien Rumänien13,72−0,9
13Vera BitanjiAlbanien Albanien11,44+0,1

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Jelena DonkinaRussland Russland14,45+1,2
2Teresa MarinowaBulgarien Bulgarien14,43+0,1
3Rodica MateescuRumänien Rumänien14,41−0,4
4Olena HoworowaUkraine Ukraine14,31+0,8
5Natallja SafronawaBelarus 1995 Belarus14,24+1,3
6Paraskevi TsiamítaGriechenland Griechenland14,23+1,5
7Tatjana LebedewaRussland Russland14,08+0,8
8Maria Costanza MoroniItalien Italien13,89+0,6
9Dorthe JensenDanemark Dänemark13,78+1,1
10Heli KoivulaFinnland Finnland13,75+2,0
11Jeļena BlaževičaLettland Lettland13,62+0,7
12Sylvie BordaFrankreich Frankreich13,55+0,1
13Ilona PazołaPolen Polen13,52+0,2
14Maria DimitrovaBulgarien Bulgarien13,40+1,3
Silbermedaillengewinnerin Šárka Kašpárková
Tatjana Lebedewa erreichte hier Platz fünf – später hatte sie große Erfolge, unter anderem Olympiagold 2004, drei WM-Titel (2001/
2003/2007) und der EM-Titel 2006

Finale

20. August 1998

Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)Versuchsserie der Medaillengewinnerinnen
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Olga VasdékiGriechenland Griechenland14,55−0,114,2514,4214,5514,48xx
2Šárka KašpárkováTschechien Tschechien14,53−1,014,5314,2614,49x14,0914,52
3Teresa MarinowaBulgarien Bulgarien14,50−1,614,2914,33x14,36x14,50
4Rodica MateescuRumänien Rumänien14,46−0,6
5Tatjana LebedewaRussland Russland14,25−0,7
6Olena HoworowaUkraine Ukraine14,24−0,6
7Natallja SafronawaBelarus 1995 Belarus14,01−0,2
8Jelena DonkinaRussland Russland13,92−1,1
9Paraskevi TsiamítaGriechenland Griechenland13,90−0,5
10Jelena LebedenkoRussland Russland13,82−0,3
11Adelina GavrilăRumänien Rumänien13,28−1,5
NMIwa PrandschewaBulgarien BulgarienogV

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Triple Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.