Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Speerwurf der Männer

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 21. und 23. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 17 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNépstadion
Wettkampfphase21. August (Qualifikation)
23. August (Finale)
Medaillengewinner
Steve Backley (Vereinigtes Konigreich GBR)
Mick Hill (Vereinigtes Konigreich GBR)
Raymond Hecht (Deutschland GER)

In diesem Wettbewerb erzielten die britischen Speerwerfer einen Doppelerfolg. Seinen dritten EM-Titel errang der Titelverteidiger, Olympiazweite von 1996 und zweifache Vizeweltmeister (1995/1997) Steve Backley. Den zweiten Rang belegte Mick Hill. Bronze ging an den Deutschen Raymond Hecht.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 98,48 m Tschechien Jan Železný Jena, Deutschland 25. Mai 1996[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 87,30 m Vereinigtes Konigreich Steve Backley EM Split, Jugoslawien 28. August 1990

Rekordverbesserung

Europameister Vereinigtes Konigreich Steve Backley verbesserte den bestehende EM-Rekord im Finale am 23. August um 2,42 m auf 89,72 m.

Qualifikation

21. August 1998

25 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 82,00 m. Vier Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 79,63 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)
1Peter BlankDeutschland Deutschland87,48
2Sergei MakarowRussland Russland80,98
3Aki ParviainenFinnland Finnland80,65
4Gregor HöglerOsterreich Österreich80,47
5Dariusz TrafasPolen Polen79,86
6Mark RobersonVereinigtes Konigreich Großbritannien79,63
7Carlo SonegoItalien Italien77,74
8Pål Arne FagernesNorwegen Norwegen77,54
9Gergely HorváthUngarn Ungarn75,66
10Voldemārs LūsisLettland Lettland75,14
11Dejan AngelovskiNordmazedonien Nordmazedonien71,78
12Gaëtan Siakinou-SchmidtFrankreich Frankreich69,95

Gruppe B

Im Finale reichte es zu Platz elf für Dariusz Trafas
PlatzNameNationWeite (m)
1Steve BackleyVereinigtes Konigreich Großbritannien87,45
2Juha LaukkanenFinnland Finnland83,71
3Raymond HechtDeutschland Deutschland83,32
4Patrik BodénSchweden Schweden81,01
5Matti NärhiFinnland Finnland80,94
6Mick HillVereinigtes Konigreich Großbritannien80,14
7Uladsimir SassimowitschBelarus 1995 Belarus79,14
8Andreas LindenDeutschland Deutschland78,98
9Dimítrios PolimérouGriechenland Griechenland77,49
10Arūnas JurkšasLitauen 1989 Litauen77,37
11Ēriks RagsLettland Lettland74,27
12Juri RybinRussland Russland72,86
13Terry McHughIrland Irland72,82

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

ausgelassen
xungültig

Finale

23. August 1998

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Steve BackleyVereinigtes Konigreich Großbritannien89,72 CR89,72x83,0385,6984,8784,17
2Mick HillVereinigtes Konigreich Großbritannien86,9283,8079,0783,4185,7786,9285,72
3Raymond HechtDeutschland Deutschland86,6385,6883,5186,63
4Sergei MakarowRussland Russland86,4586,4580,4780,8679,83
5Juha LaukkanenFinnland Finnland84,78xxxxx77,72
6Mark RobersonVereinigtes Konigreich Großbritannien84,1580,4179,3883,6484,1577,42x
7Peter BlankDeutschland Deutschland83,6683,6678,65x77,2076,87x
8Matti NärhiFinnland Finnland82,5982,59x80,3379,77xx
9Aki ParviainenFinnland Finnland82,30x82,3081,84nicht im Finale der
besten acht Werfer
10Gregor HöglerOsterreich Österreich81,7581,4481,7573,72
11Dariusz TrafasPolen Polen79,7979,5379,7979,77
12Patrik BodénSchweden Schweden79,7379,73x

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.