Eurovision Young Musicians
Eurovision Young Musicians (EYM) ist ein Musikwettbewerb im Bereich der Klassischen Musik für europäische Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren. Organisiert wird er von der Europäischen Rundfunkunion (EBU).
Fernsehsendung | |
---|---|
Originaltitel | Eurovision Young Musicians |
Produktionsland | verschiedene |
Erscheinungsjahr | seit 1982 |
Produktions- unternehmen |
verschiedene |
Ausstrahlungs- turnus |
alle 2 Jahre |
Genre | Musik |
Produktion | Europäische Rundfunkunion |
Moderation | verschiedene |
Erstausstrahlung | 11. Mai 1982 |

Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre veranstaltet und auch im Fernsehen übertragen. Seit seiner Gründung im Jahr 1982 wurde der Eurovision-Young-Musicians-Wettbewerb zu einem der bedeutendsten Musikwettbewerbe auf internationaler Ebene.
Im Gegensatz zum Eurovision Song Contest und Junior Eurovision Song Contest entscheidet beim Eurovision Young Musicians eine international besetzte Fachjury.
Übersicht der Veranstaltungen
Jahr | Datum | Gastgeber | Teilnehmer | Sieger | Zweitplatzierter | Drittplatzierter |
---|---|---|---|---|---|---|
1982 | 11. Mai | ![]() Manchester | 6 | ![]() Markus Pawlik Klavier | ![]() Paul Meyer Klarinette | ![]() Bertrand Roulet Klavier |
1984 | 22. Mai | ![]() Genf | 7 | ![]() Isabelle van Keulen Violine | ![]() Olli Mustonen Klavier | ![]() Emma Johnson Klarinette |
1986 | 27. Mai | ![]() Kopenhagen | 15 | ![]() Sandrine Lazardes Klavier | ![]() Marian Rosenfeld Klavier | ![]() Jan-Erik Gustafsson Cello |
1988 | 31. Mai | ![]() Amsterdam | 16 | ![]() Julian Rachlin Violine | ![]() Leif Ove Andsnes Klavier | ![]() Domenico Nordio Violine |
1990 | 29. Mai | ![]() Wien | 18 | ![]() Niek van Oostrum Klavier | ![]() Koh Gabriel Kameda Geige | ![]() Christophe Delporte Akkordeon |
1992 | 9. Juni | ![]() Brüssel | 13 | ![]() Bartlomiej Niziol Violine | ![]() Antonio Serrano Mundharmonika | ![]() Marie Hallynck Cello |
1994 | 14. Juni | ![]() Warschau | 24 | ![]() Natalie Clein Cello | ![]() Liene Circene Klavier | ![]() Malin Broman Violine |
1996 | 12. Juni | ![]() Lissabon | 17 | ![]() Julia Fischer Violine | ![]() Lidia Baich Violine | ![]() Hanna Heinmaa Klavier |
1998 | 4. Juni | ![]() Wien | 13 | ![]() Lidia Baich Violine | ![]() Monika Leskovar Cello | ![]() Adrian Spillett Trommeln |
2000 | 15. Juni | ![]() Bergen | 18 | ![]() Stanislaw Drzewiecki Klavier | ![]() Timo-Veikko Valve Cello | ![]() Nikolai Tokarev Klavier |
2002 | 19. Juni | ![]() Berlin | 20 | ![]() Dalibor Karvay Violine | ![]() Sarah Williamson Klarinette | ![]() Karmen Pecar Cello |
2004 | 27. Mai | ![]() Luzern | 17 | ![]() Alexandra Soumm Violine | ![]() Koryun Asatryan Saxophon | ![]() Dinara Nadzhafova Klavier |
2006 | 12. Mai | ![]() Wien | 18 | ![]() Andreas Brantelid Cello | ![]() Tine Thing Helseth Trompete | ![]() Dmitry Mayboroda Klavier |
2008 | 9. Mai | ![]() Wien | 16 | ![]() Dionysios Grammenos Klarinette | ![]() Roope Gröndahl Klavier | ![]() Eldbjørg Hemsing Violine |
2010 | 14. Mai | ![]() Wien | 15 | ![]() Eva-Nina Kozmus Querflöte | ![]() Guro Kleven Hagen Violine | ![]() Daniil Trifonov Klavier |
2012 | 11. Mai | ![]() Wien | 14 | ![]() Eivind Holtsmark Ringstad Bratsche | ![]() Emmanuel Tjeknavorian Violine | ![]() Narek Kazazyan Kanun |
2014 | 31. Mai | ![]() Köln | 14 | ![]() Ziyu He Violine | ![]() Urban Stanič Klavier | ![]() Gergely Devich Cello |
2016 | 3. September | ![]() Köln | 11 | ![]() Łukasz Dyczko Saxophon | ![]() Robert Bílý Klavier | ![]() Dominik Wagner Kontrabass |
2018 | 23. August | ![]() Edinburgh | 18 | ![]() Ivan Bessonov Klavier | ![]() Nikola Pajanović Violine | – |
![]() | 11 (geplant) | Der Wettbewerb wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt. | ||||
2022 | Juli | ![]() Montpellier | 2 (zur Zeit) |
Medaillenspiegel

Im Folgenden ist der Medaillenspiegel dargestellt, der die erfolgreichsten Länder im Wettbewerb bis ins Jahr 2018 zeigt. Mit fünf Siegen, zwei zweiten Plätzen und einem dritten Platz ist Österreich der erfolgreichste Teilnehmer des Wettbewerbes.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 2 | 1 | 8 |
2. | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 |
3. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 3 |
4. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 |
5. | ![]() | 1 | 3 | 1 | 6 |
6. | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
7. | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
8. | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
9. | ![]() | 1 | 0 | 4 | 5 |
10. | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
11. | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
12. | ![]() | 0 | 3 | 1 | 4 |
13. | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
14. | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
14. | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
14. | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
14. | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
18. | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
18. | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
18. | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
18. | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
18. | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Teilnehmer

Um am EYM teilnehmen zu können, muss der jeweilige teilnehmende Sender der EBU angehören. Seit 1982 und auf dem Stand von 2018 haben insgesamt 43 Länder am EYM teilgenommen. Die meisten Teilnahmen entfallen dabei mit je 18 Teilnahmen auf Norwegen und Österreich. Bis 2016 hatte Österreich an jeder Ausgabe des Wettbewerbes teilgenommen, zog sich aber 2018 aus unbekannten Gründen aus dem Wettbewerb zurück.
In der folgenden Übersicht sind alle 43 Teilnehmer dargestellt. Die nicht markierten Länder sind aktive Teilnehmer. Die markierten Teilnehmer hingegen sind inaktive Teilnehmer.
Land | Debüt | Absage | Rückkehr | Teilnahmen | Siege | Rundfunk |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 2018 | 1 | 0 | RTSH | ||
![]() | 2012 | 2014 | 1 | 0 | ARMTV | |
![]() | 1986 | 1988, 2002, 2008, 2018 | 2000, 2006 | 10 | 0 | RTBF |
![]() | 2012 | 2014 | 1 | 0 | BHRT | |
![]() | 2006 | 2008 | 1 | 0 | BNT | |
![]() | 1982 | 1996, 2004 | 2002 | 6 | 0 | DR |
![]() | 1982 | 1998, 2006 | 2000, 2008 | 16 | 2 | WDR (seit 2008) ZDF (1982–2004) |
![]() | 1994 | 2006 | 2018 | 7 | 0 | ERR |
![]() | 1984 | 2010 | 12 | 0 | YLE | |
![]() | 1982 | 1992, 1998, 2002 | 1994, 2000 | 8 | 1 | TF1 & France 3 |
![]() | 2012 | 2014 | 1 | 0 | GPB | |
![]() | 1990 | 1992, 1998, 2016 | 1994, 2000, 2018 | 10 | 1 | ERT |
![]() | 1986 | 1992, 2002 | 1994 | 7 | 0 | RTÉ |
![]() | 1986 | 1988 | 2018 | 2 | 0 | IPBC (seit 2018) IBA (1986) |
![]() | 1986 | 1992, 2004 | 2002 | 4 | 0 | Rai |
![]() | 1986 | 1994 | 4 | 0 | JRT | |
![]() | 1994 | 1996, 2000 | 1998, 2002 | 11 | 0 | HRT |
![]() | 1994 | 2004 | 5 | 0 | LTV | |
![]() | 1994 | 1996 | 1 | 0 | LRT | |
![]() | 2014 | 3 | 0 | PBS | ||
![]() | 1994 | 1996 | 1 | 0 | MRT | |
![]() | 2014 | 2016 | 1 | 0 | TRM | |
![]() | 1984 | 1992, 2016 | 2000 | 12 | 2 | NPO |
![]() | 1982 | 1984 | 1986 | 18 | 1 | NRK |
![]() | 1982 | 2018 | 18 | 5 | ORF | |
![]() | 1992 | 1998 | 2000 | 13 | 3 | TVP |
![]() | 1990 | 1992, 1998, 2016 | 1994, 2014 | 4 | 0 | RTP |
![]() | 2002 | 2012 | 5 | 0 | TVR | |
![]() | 1994 | 1996, 2012 | 2000, 2018 | 8 | 1 | Rossija K |
![]() | 2016 | 2 | 0 | SMRTV | ||
![]() | 1986 | 1992, 1996, 2000, 2012 | 1994, 1998, 2002, 2014 | 13 | 1 | SVT |
![]() | 1982 | 1998, 2008 | 2000 | 12 | 0 | SRG SSR |
![]() | 2008 | 2010 | 1 | 0 | RTS | |
![]() | 2006 | 2008 | 1 | 0 | UJRT | |
![]() | 1998 | 2002 | 2 | 0 | STV | |
![]() | 1994 | 13 | 1 | RTVSLO | ||
![]() | 1988 | 2002 | 2018 | 8 | 0 | RTVE |
![]() | 2002 | 2004, 2008 | 2006, 2010 | 7 | 0 | ČT |
![]() | 2008 | 2010, 2014 | 2012 | 2 | 0 | NTU |
![]() | 1992 | 1996, 2002 | 2000, 2014 | 6 | 0 | MTVA |
![]() | 1982 | 2012 | 2018 | 16 | 1 | BBC |
![]() | 2010 | 2014 | 2 | 0 | BTRC | |
![]() | 1988 | 2000, 2012 | 2002 | 10 | 0 | CyBC |
Veranstaltungsort

Im Gegensatz zum Eurovision Song Contest wird der Austragungsort des EYM über ein Bewerbungsverfahren der EBU entschieden. Die bisher 19 Ausgaben des EYM fanden in 10 verschiedenen Ländern statt. Am häufigsten hat dabei Österreich den Wettbewerb ausgerichtet mit insgesamt sechs Mal. Da alle sechs Ausgaben in Wien stattfanden, ist diese Stadt auch automatisch die Stadt, die den Wettbewerb am häufigsten ausgerichtet hat. Außerdem ist Österreich das einzige Land, das viermal in Folge den Wettbewerb ausgerichtet hat (2006 bis 2012).
Ausgerichtete Wettbewerbe |
Land | Stadt | Gebäude | Jahr(e) |
---|---|---|---|---|
6 | ![]() | Wien | Wiener Musikverein | 1990 |
Wiener Konzerthaus | 1998 | |||
Rathausplatz (Wien) | 2006, 2008, 2010, 2012 | |||
3 | ![]() | Berlin | Schauspielhaus Berlin | 2002 |
Köln | Domplatte | 2014, 2016 | ||
2 | ![]() | Genf | Victoria Hall | 1984 |
Luzern | Kultur- und Kongresszentrum Luzern | 2004 | ||
![]() | Manchester | Free Trade Hall | 1982 | |
Edinburgh | Usher Hall | 2018 | ||
1 | ![]() | Kopenhagen | Radiohuset | 1986 |
![]() | Amsterdam | Concertgebouw (Amsterdam) | 1988 | |
![]() | Brüssel | Cirque Royal | 1992 | |
![]() | Warschau | Nationalphilharmonie (Warschau) | 1994 | |
![]() | Lissabon | Centro Cultural de Belém | 1996 | |
![]() | Bergen | Grieghalle | 2000 |
Veranstaltungen
Unter diesem Abschnitt werden vorerst alle Ausgaben aufgelistet, zu denen noch kein eigener Artikel existiert.
1996
Das achte Finale wurde in Lissabon (Portugal) am 12. Juni 1996 abgehalten. Acht Musiker wurden für das Finale ausgewählt, welches in 22 Länder übertragen wurde.
Platzierung | Land | Musiker | Instrument |
---|---|---|---|
1. Platz | ![]() | Julia Fischer | Violine |
2. Platz | ![]() | Lidia Baich | Violine |
3. Platz | ![]() | Hanna Heinmaa | Klavier |
- | ![]() | Fanny Clamagirand | Violine |
- | ![]() | Baiba Skride | Violine |
- | ![]() | Gunilla Süssmann | Klavier |
- | ![]() | Maria Nowak | Violine |
- | ![]() | Antoine Rebstein | Klavier |
1998
Das neunte Finale wurde in Wien (Österreich) am 4. Juni 1998 abgehalten.
Platzierung | Land | Musiker | Instrument |
---|---|---|---|
1. Platz | ![]() | Lidia Baich | Violine |
2. Platz | ![]() | Monika Leskovar | Cello |
3. Platz | ![]() | Adrian Spillett | Schlagzeug |
- | ![]() | Kalle Toivio | Klavier |
- | ![]() | Lauma Skride | Klavier |
- | ![]() | Michal Sťahel | Cello |
- | ![]() | Borut Zagoranski | Akkordeon |
- | ![]() | David Sjögren | Violine |
2000
Das zehnte Finale wurde in der Grieghalle in Bergen (Norwegen) am 15. Juni 2000 abgehalten. Insgesamt waren 24 Teilnehmer am Start, von denen acht in das Finale kamen. Die Finalisten wurden vom Bergener Philharmonie-Orchester unter der Leitung von Simone Young begleitet.
Platzierung | Land | Musiker | Instrument |
---|---|---|---|
1. Platz | ![]() | Stanislaw Drzewiecki | Klavier |
2. Platz | ![]() | Timo-Veikko Valve | Cello |
3. Platz | ![]() | Nikolai Tokarev | Klavier |
![]() | David Guerrier | Trompete | |
![]() | Ödön Rácz | Kontrabass | |
![]() | Gwyneth Wentink | Harfe | |
![]() | David Couchero | Violine | |
![]() | Martin Grubinger | Schlagzeug |
2002
Das elfte Finale wurde im Konzerthaus in Berlin (Deutschland) am 19. Juni 2002 abgehalten. Insgesamt waren 20 Teilnehmer am Start, von denen sieben in das Finale kamen.
Platzierung | Land | Musiker | Instrument |
---|---|---|---|
1. Platz | ![]() | Dalibor Karvay | Violine |
2. Platz | ![]() | Sarah Williamso | Klarinette |
3. Platz | ![]() | Karmen Pecar | Cello |
![]() | Alina Pogostkin | Violine | |
![]() | Theodore Milkov | Schlagzeug | |
![]() | Piotr Jasiurkowski | Violine | |
![]() | Jakub Tylman | Cello |
2004
Das zwölfte Finale wurde im Kultur- und Kongresszentrum in Luzern (Schweiz) am 27. Mai 2004 abgehalten. Insgesamt waren 16 Teilnehmer am Start, von denen sieben in das Finale kamen. Die Finalisten wurden vom Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Christian Arming begleitet.
Platzierung | Land | Musiker | Instrument |
---|---|---|---|
1. Platz | ![]() | Alexandra Soumm | Violine |
2. Platz | ![]() | Koryun Asatryan | Saxophon |
3. Platz | ![]() | Dinara Nadzhafova | Klavier |
![]() | Jaan Kapp | Klavier | |
![]() | Vilde Frang Bjaerke | Violine | |
![]() | Agnieszka Grzybowska | Schlagzeug | |
![]() | Giuliano Sommerhalder | Trompete |
2006
Das 13. Finale wurde auf dem Rathausplatz während der Eröffnung der Wiener Festwochen in Wien (Österreich) am 12. Mai 2006 abgehalten. Insgesamt waren 18 Teilnehmer am Start, von denen sieben in das Finale kamen. Die Finalisten wurden von den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Christian Arming begleitet.
Platzierung | Land | Musiker | Instrument |
---|---|---|---|
1. Platz | ![]() | Andreas Brantelid | Cello |
2. Platz | ![]() | Tine Thing Helseth | Trompete |
3. Platz | ![]() | Dmitry Mayboroda | Klavier |
![]() | Alina Elena Bercu | Klavier | |
![]() | Simone Sommerhalder | Oboe | |
![]() | Daniela Koch | Querflöte | |
![]() | Jennifer Pike | Violine |
Weblinks
- Homepage (englisch)