Eurovision Song Contest 1969

Der Eurovision Song Contest 1969 war der 14. Wettbewerb dieser Art seit Bestehen der Veranstaltung durch die Eurovision. Er fand am 29. März 1969 in Madrid in Spanien unter dem offiziellen Titel 14. Gran Premio de la Canción de Eurovisión statt, da der Vorjahressieger aus diesem Land gekommen war.

14. Eurovision Song Contest
Datum 29. März 1969
Austragungsland Spanien 1945 Spanien
Austragungsort
Teatro Real, Madrid
Austragender Fernsehsender
Moderation Laurita Valenzuela
Pausenfüller La España Diferente – in Bild und Ton.
Teilnehmende Länder 16
Gewinner Spanien 1945 Spanien,
Niederlande Niederlande,
Frankreich Frankreich,
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Zurückgezogene Teilnehmer Osterreich Österreich
Abstimmungsregel Jedes Land stellte 10 Jurymitglieder. Jedes Jurymitglied stimmte mit einem Punkt für einen einzigen Titel.
Vereinigtes Konigreich ESC 1968 Niederlande ESC 1970

Besonderheiten

Gleich vier verschiedene Interpreten und Länder gewannen den Wettbewerb:

  • Salomé für Spanien mit dem Lied Vivo cantando
  • Lulu für Großbritannien und Nordirland mit dem Lied Boom Bang-a-Bang
  • Lenny Kuhr für die Niederlande mit dem Lied De troubadour
  • Frida Boccara für Frankreich mit dem Lied Un jour, un enfant.

Da es kein Reglement für einen Gleichstand gab, wurden alle vier Länder zu Gewinnern erklärt.

Spanien war damit das erste teilnehmende Land, das zwei Mal in Folge gewinnen konnte. Einzig den Teilnehmern Luxemburg, Israel und Irland gelang dies noch einmal.

Der bis dahin jüngste Teilnehmer bei einem Eurovision Song Contest kam aus Monaco. Jean-Jacques, der das Lied Maman, Maman sang, war erst zwölf Jahre alt.[1]

Moderiert wurde die Sendung von der spanischen Ansagerin Laurita Valenzuela. Der Künstler Salvador Dalí war im Vorfeld für die Werbung und teilweise für die künstlerische Gestaltung verantwortlich.

Bereits im Jahr 1968 war in Frankreich eine Single mit dem Aufdruck „La chanson officielle du Liechtenstein pour le Grand Prix Eurovision 1969“ (der offizielle Beitrag Liechtensteins beim Grand Prix Eurovision 1969) erschienen. Mit einem ernsthaften Teilnahmeversuch Liechtensteins am Eurovision Song Contest 1969 hatte dies jedoch nichts zu tun, schon alleine weil das Land bis heute kein EBU-Mitglied ist und daher auch gar nicht am Wettbewerb teilnehmen darf. Bei dem von Vetty gesungenen Titel „Un beau matin“ (Eines schönen Morgens) handelt es sich um eine Parodie des französischen Autorenduos Jacques Martin (Text) und Jean Baïtzouroff (Musik) auf den Eurovisionswettbewerb und den Stil der dort präsentierten Lieder. Der Titel ist als Gag auf dem von Patrick Campistron zusammengestellten 3-CD-Sampler „Eurovision – Les plus belles chansons françaises“ zu finden, aber auch als augenzwinkernde Mahnung, den Eurovision Song Contest nicht so bierernst zu nehmen.

Teilnehmer

  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1969
  • In diesem Jahr waren es nur 16 Teilnehmer, da Österreich auf eine Teilnahme verzichtete, weil Spanien zu diesem Zeitpunkt noch eine Diktatur war.

    Wiederkehrende Interpreten

    Land Interpret Vorherige(s) Teilnahmejahr(e)
    Belgien Belgien Louis Neefs 1967
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Siw Malmkvist 1960 für Schweden Schweden
    Luxemburg Luxemburg Romuald 1964 für Monaco Monaco
    Norwegen Norwegen Kirsti Sparboe 19651967
    Portugal Portugal Simone de Oliveira 1965

    Dirigenten

    Jedes Lied wurde mit Live-Musik begleitet – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem jeweiligen Land:

    Abstimmungsverfahren

    Es galt das gleiche Abstimmungsverfahren wie in den Vorjahren. In den einzelnen Ländern saßen wieder jeweils 10 Jurymitglieder, die jeweils eine Stimme an ein Lied vergeben durften. Die Ergebnisse wurden telefonisch und öffentlich übermittelt.

    Platzierungen

    Platz Startnr. Land Interpret Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (Inoffiziell)
    Punkte
    01.03Spanien 1945 SpanienSaloméVivo cantando
    M: Maria José de Cerato; T: Aniano Alcalde
    SpanischIch lebe singend18
    07Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichLuluBoom Bang-a-Bang
    M: Alan Moorhouse; T: Peter Warne
    Englisch18
    08Niederlande NiederlandeLenny KuhrDe troubadour
    M: David Hartsema; T: Lenny Kuhr
    NiederländischDer Trobador18
    14Frankreich FrankreichFrida BoccaraUn jour, un enfant
    M: Emile Stern; T: Eddy Marnay
    FranzösischEin Tag, ein Kind18
    05.11Schweiz SchweizPaola del MedicoBonjour, bonjour
    M: Henry Mayer; T: Jack Stark
    Deutscha.Hallo, hallo13
    06.04Monaco MonacoJean-JacquesMaman, maman
    M/T: Jo Perrier
    FranzösischMama, Mama11
    07.05Irland IrlandMuriel DayThe Wages of Love
    M/T: Michael Reade
    EnglischDer Lohn der Liebe10
    10Belgien BelgienLouis NeefsJennifer Jennings
    M: Paul Quintens; T: Phil van Cauwenbergh
    Niederländisch10
    09.09Schweden SchwedenTommy KörbergJudy, min vän
    M: Roger Wallis; T: Britt Lindeborg
    SchwedischMeine Freundin Judy08
    13Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandSiw MalmkvistPrimaballerina
    M/T: Hans Blum
    Deutsch08
    11.02Luxemburg LuxemburgRomualdCathérine
    M: Paul Mauriat, André Borgioli; T: André di Fusco
    Französisch07
    12.16Finnland FinnlandJarkko ja LauraKuin silloin ennen
    M: Toivo Kärki; T: Juha Vainio
    FinnischWie in diesen Zeiten06
    13.01Jugoslawien JugoslawienIvan & M’sPozdrav svijetu
    M/T: Milan Lentić
    KroatischGruß an die Welt05
    06Italien ItalienIva ZanicchiDue grosse lacrime bianche
    M: Piero Soffici; T: Carlo Daiano
    ItalienischZwei große weiße Tränen05
    15.15Portugal PortugalSimone de OliveiraDesfolhada
    M: Nuño Nazareth Fernandes; T: José Carlos Ary dos Santos
    PortugiesischStarker Verlust04
    16.12Norwegen NorwegenKirsti SparboeOj, oj, oj, så glad jeg skal bli
    M/T: Arne Bendiksen
    NorwegischUi, ui, ui, wie glücklich ich sein werde01
    a. mit französischem Titel

    Punktevergabe

    LandPunkteJugoslawien Sozialistische Föderative Republik
    YU
    Luxemburg
    LU
    Spanien 1945
    ES
    Monaco
    MC
    Irland
    IE
    Italien
    IT
    Vereinigtes Konigreich
    UK
    Niederlande
    NL
    Schweden
    SE
    Belgien
    BE
    Schweiz
    CH
    Norwegen
    NO
    Deutschland Bundesrepublik
    DE
    Frankreich
    FR
    Portugal
    PT
    Finnland
    FI
    Votings
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien051133
    Luxemburg Luxemburg07131115
    Spanien 1945 Spanien181231313229
    Monaco Monaco11242215
    Irland Irland101113136
    Italien Italien05111115
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich18243151118
    Niederlande Niederlande1821314167
    Schweden Schweden0813134
    Belgien Belgien10231225
    Schweiz Schweiz1323211227
    Norwegen Norwegen0111
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland08321115
    Frankreich Frankreich181244211129
    Portugal Portugal042113
    Finnland Finnland061111115

    *Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.

    Deutsche Vorausscheidung

    Die deutsche Vorausscheidung fand am 22. Februar 1969 statt.

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Jan Feddersen: Ein Lied kann eine Brücke sein. 1. Auflage. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09350-7. S. 104.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.