Eurovision Song Contest 1976

Der 21. Eurovision Song Contest offiziell Eurovisie Songfestival 1976 – fand am 3. April 1976 im niederländischen Regierungssitz Den Haag statt. Moderiert wurde die Veranstaltung, an der nach dem Rückzug von Malta, Schweden und der Türkei und der Rückkehr Griechenlands und Österreichs 18 Länder teilnahmen, von Corry Brokken, die in den Jahren 1956, 1957 und 1958 selbst am Eurovision Song Contest teilgenommen hat und 1957 sogar gewinnen konnte. Die Gewinner dieser Veranstaltung waren die britische Formation Brotherhood of Man mit dem Titel Save Your Kisses for Me. Der Song wurde ein weltweiter Hit und erreichte in vielen Ländern Platz 1, darunter auch in Großbritannien, wo er der meistverkaufte Song des Jahres wurde. Insgesamt bleibt er einer der meistverkauften Eurovisionssieger aller Zeiten. Den zweiten Platz belegte Cathérine Ferry für Frankreich, während Monaco den dritten Platz belegte.

21. Eurovision Song Contest
Datum 3. April 1976
Austragungsland Niederlande Niederlande
Austragungsort
Nederlands Congresgebouw, Den Haag
Austragender Fernsehsender
Moderation Corry Brokken
Pausenfüller Dutch Swing College Band
Teilnehmende Länder 18
Gewinner Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Zurückkehrende Teilnehmer Griechenland 1975 Griechenland,
Osterreich Österreich
Zurückgezogene Teilnehmer Malta Malta,
Schweden Schweden,
Turkei Türkei
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an die zehn besten Lieder.
Schweden ESC 1975 Vereinigtes Konigreich ESC 1977

Besonderheiten

Moderatorin Corry Brokken

In der deutschen Vorentscheidung, die unter dem Titel Ein Lied für Den Haag stattfand, konnte sich eigentlich Tony Marshall mit dem Titel Der Star durchsetzen, allerdings wurde dieser später disqualifiziert, da er aus dem Jahr 1973 stammt. Deswegen durften die zweitplatzierten Les Humphries Singers mit dem Sing Sang Song nach Den Haag fahren. Die Gruppe konnte allerdings die Pechsträhne Deutschlands nicht durchbrechen und belegte nur Platz 15. Für das Großherzogtum Luxemburg startete mit Jürgen Marcus ein deutscher Sänger, mit Chansons pour ceux qui s’aiment („Lieder für die, die sich lieben“) – oder in der deutschsprachigen Fassung Der Tingler spielt für euch alle – belegte er allerdings auch nur Platz 14.

Die beiden anderen deutschsprachigen Länder, die Schweiz und Österreich, sangen jeweils auf Englisch und hatten damit mehr Erfolg. Das für Österreich antretende Duo Waterloo & Robinson belegte mit My Little World den fünften Platz, das Schweizer Trio Peter, Sue & Marc ersang mit Djambo, Djambo den vierten Platz.

Malta hatte für diesen Wettbewerb einen Vorentscheid durchgeführt, der wie schon 1974 durch den Sänger Enzo Guzman gewonnen wurde. Doch wie schon 1974 wurde die Teilnahme kurz vor dem Wettbewerb zurückgezogen. Guzman hätte mit dem Lied Sing Your Song, Country Boy den Inselstaat vertreten sollen.

Liechtenstein bemühte sich ebenfalls um eine Teilnahme am Eurovision Song Contest. Man wählte im November 1975 in Vaduz den Song Little Cowboy der Sängerin Biggi Bachmann aus. Die EBU ließ Liechtenstein jedoch nicht zu, da es über keine eigene Fernsehanstalt verfügte.

Die (nicht teilnehmende) Türkei strahlte den Wettbewerb im türkischen Fernsehen aus, unterbrach die Live-Übertragung allerdings, als der griechische Beitrag gezeigt wurde, um stattdessen das türkische Lied „Memleketim“ (Mein Land) zu senden. Bereits im Vorfeld hatte die türkische Regierung versucht, beim niederländischen Außenministerium zu intervenieren, um die Teilnahme Griechenlands kurzfristig zu verhindern, da das Lied „anti-türkische Propaganda“ sei.[1]

Teilnehmer

  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1976
  • Obwohl Österreich und Griechenland wieder teilnahmen, verringerte sich die Teilnehmerzahl auf 18, da diesmal Malta, Schweden und die Türkei kein Lied nach Den Haag schickten. Schweden, das erst zwei Jahre zuvor mit ABBAs Waterloo selbst gewonnen hatten, begründeten ihre Abwesenheit offiziell mit der minderwertigen Musik des Wettbewerbs, wofür im schwedischen Fernsehen kein Platz sei.[2]

    Wiederkehrende Interpreten

    Land Interpret Vorherige(s) Teilnahmejahr(e)
    Finnland Finnland Fredi (zusammen mit Friends) 1967
    Anneli Koivisto (als Mitglied der Friends) 1971 (als Mitglied der Koivisto Sisters)
    Schweiz Schweiz Peter, Sue und Marc 1971
    Niederlande Niederlande Sandra Reemer 1972 als Sandra im Duett mit Andres
    Norwegen Norwegen Anne-Karine Strøm 1973 (als Mitglied der Bendik Singers) • 1974

    Dirigenten

    Jedes Lied wurde mit Live-Musik begleitet bzw. kam Live-Musik zum Einsatz – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem jeweiligen Land:

    Abstimmungsverfahren

    Es galt das gleiche Abstimmungsverfahren aus dem Vorjahr. In jedem Land gab es eine elfköpfige Jury, die zunächst die zehn besten Lieder intern ermittelte. Danach vergaben die einzelnen Jurys 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an diese zehn besten Lieder.

    Platzierungen

    Platz Startnr. Land Interpret Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (Inoffiziell)
    Punkte Bild
    01.01Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichBrotherhood of ManSave Your Kisses for Me
    M/T: Tony Hiller, Lee Sheriden, Martin Lee
    EnglischHeb deine Küsse für mich auf164
    02.17Frankreich FrankreichCatherine FerryUn, deux, trois
    M: Tony Rallo; T: Jean-Paul Cara
    FranzösischEins, zwei, drei147
    03.16Monaco MonacoMary CristyToi, la musique et moi
    M: André Popp; T: Boris Bergman
    FranzösischDu, die Musik und ich093
    04.02Schweiz SchweizPeter, Sue & MarcDjambo, Djambo
    M: Peter Reber; T: Rolf Zuckowski
    Englisch091
    05.14Osterreich ÖsterreichWaterloo & RobinsonMy Little World
    M/T: Gerhard Heinz
    EnglischMeine kleine Welt080
    06.04Israel IsraelChocolate Menta Mastik
    שוקולד מנטה מסטיק
    Emor shalom
    (אמור שלום)
    M: Matti Caspi; T: Ehud Manor
    HebräischSag ‚Hallo‘077
    07.13Italien ItalienAl Bano & Romina PowerWe’ll Live It All Again (Io rivivrei)
    M: Detto Mariano; T: Romina Power, Albano Carisi
    Englisch, Italienisch[3][4]Wir werden es alles nochmal erleben069
    08.06Belgien BelgienPierre RapsatJudy et cie
    M: Pierre Rapsat; T: Eric van Hulse
    FranzösischJudy & Co.068
    09.08Niederlande NiederlandeSandra ReemerThe Party Is Over
    M/T: Hans van Hemert
    EnglischDie Feier ist vorbei056
    10.07Irland IrlandRed HurleyWhen
    M/T: Brendan J. Graham
    EnglischWenn / Wann
    (Zweifache Bedeutung, auch als Wortspiel im Liedtext)
    054
    11.11Finnland FinnlandFredi & FriendsPump-Pump
    M: Vexi Salmi; T: Matti Siitonen
    Englisch[4]044
    12.15Portugal PortugalCarlos do CarmoUma flor de verde pinho
    M: José Niza; T: Manuel Alégre
    PortugiesischEine grüne Pinienblume024
    13.10Griechenland 1975 GriechenlandMariza Koch
    Μαρίζα Κωχ
    Panaghia mou, panaghia mou
    (Παναγιά μου, Παναγιά μου)
    M: Mariza Koch; T: Michael Fotiades
    GriechischMeine Allheilige, meine Allheilige
    (Heilige Maria)
    020
    14.05Luxemburg LuxemburgJürgen MarcusChansons pour ceux qui s’aiment
    M: Jack White; T: Fred Jay, Vline Buggy
    FranzösischLieder, für die, die sich lieben017
    15.03Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandLes Humphries SingersSing Sang Song
    M: Ralph Siegel; T: Kurt Hertha
    Deutsch[3][4]Singsang-Lied012
    16.12Spanien 1945 SpanienBraulioSobran las palabras
    M/T: Braulio Antonio García Bautista
    SpanischWorte sind überflüssig011
    17.18Jugoslawien JugoslawienAmbasadoriNe mogu skriti svoju bol
    M: Slobodan Vujović; T: Slobodan Djurasović
    BosnischIch kann meinen Schmerz nicht verstecken010
    18.09Norwegen NorwegenAnne-Karine StrømMata Hari
    M: Frode Thingnæs; T: Philip A. Kruse
    Englisch[4]007

    Punktevergabe

    Karte der Punktevergabe für den Siegertitel aus dem Vereinigten Königreich nach Ländern
    Erhaltendes LandVergebendes Land
    LandInsg.Vereinigtes Konigreich GBR Schweiz SUIDeutschland Bundesrepublik GERIsrael ISR Luxemburg LUXBelgien BEL Irland IRLNiederlande NLDNorwegen NORGriechenland 1975 GRCFinnland FINSpanien 1945 ESPItalien ITAOsterreich AUTPortugal PORMonaco MCOFrankreich FRAJugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich16412812812310121210124101210710
    Schweiz Schweiz091125417161027487467
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland012221223
    Israel Israel0776737542781106218
    Luxemburg Luxemburg017665
    Belgien Belgien068761461283885
    Irland Irland0541013385122631
    Niederlande Niederlande05644844217324625
    Norwegen Norwegen00734
    Griechenland 1975 Griechenland02024518
    Finnland Finnland044266514677
    Spanien 1945 Spanien01131331
    Italien Italien069182123106110106
    Osterreich Österreich08043101053107265852
    Portugal Portugal024641112
    Monaco Monaco0935577128885277534
    Frankreich Frankreich14781012510107128531061251212
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien0101234

    *Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung. Während der Abstimmung vergaß der französische Punktesprecher André Claveau die Vergabe der 4 Punkte, von der Jury, zu verlesen, die nach Jugoslawien gehen sollten. Dies wurde erst nach der Abstimmung korrigiert.

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. "Schlager-Politik", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. April 1976, S. 24.
    2. "Grand Prix Eurovision: Schweden nimmt nicht mehr teil", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. September 1975, S. 20.
    3. Videoaufzeichnung des niederländischen Fernsehens
    4. Tschajk Freiberg: Tu te reconnaîtras – The Story of Eurovision. Eigenverlag, Bergen 2006
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.