Eurovision Song Contest 1985

Der 30. Eurovision Song Contest fand am 4. Mai 1985 im Scandinavium in Göteborg statt. Israel und Griechenland nahmen wieder teil. Jugoslawien und die Niederlande sagten ihre Teilnahme ab, daher waren nur 19 Nationen am Start. Zum ersten Mal in der Geschichte des Eurovision Song Contest verzichteten die Niederlande auf eine Teilnahme. Ein Lied auf Niederländisch wurde dennoch vorgetragen. Der belgische Beitrag Laat me nu gaan von Linda Lepomme war in niederländischer Sprache verfasst.

30. Eurovision Song Contest
Datum 4. Mai 1985
Austragungsland Schweden Schweden
Austragungsort
Scandinavium, Göteborg
Austragender Fernsehsender
Moderation Lill Lindfors
Pausenfüller Guitars Unlimited mit schwedischen Evergreens
Teilnehmende Länder 19
Gewinner Norwegen Norwegen
Zurückkehrende Teilnehmer Griechenland Griechenland,
Israel Israel
Zurückgezogene Teilnehmer Jugoslawien Jugoslawien,
Niederlande Niederlande
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an die zehn besten Lieder.
Luxemburg ESC 1984 Norwegen ESC 1986

Besonderheiten

Für Deutschland nahm die Gruppe Wind mit dem Titel Für alle teil, der auf dem 2. Platz landete. Kinder dieser Welt, das österreichische Lied von Gary Lux belegte Platz 8, Mariella Farré und Pino Gasparini holten mit Piano, piano den 12. Platz in die Schweiz.

Für Luxemburg traten Margo, Franck Olivier, Diane Solomon, Ireen Sheer, Malcolm Roberts und Chris Roberts mit dem Lied Children, Kinder, Enfants von Ralph Siegel und Bernd Meinunger an, welches aber nur dreizehnter wurde. Es war der bis heute einzige deutschsprachige ESC-Beitrag des Großherzogtums. Al Bano und Romina Power vertraten Italien schon einmal; mit Magic, oh Magic belegte das bekannte italienische Duo Platz 7.

Sensationell siegte Norwegen, das bis dato eher für seine chronisch schlechte Erfolgsbilanz berüchtigt war. Die Mitglieder des siegreichen Duos BobbysocksHanne Krogh und Elisabeth Andreasson – waren sowohl davor als auch danach als Solistinnen und in diversen Formationen beim Wettbewerb vertreten.

Ein Moment dieses Eurovision Song Contest blieb besonders in Erinnerung. Als Moderatorin Lill Lindfors nach dem Pausenfüller wieder die Bühne betrat, schien sie zu taumeln, verlor den Unterteil ihres Kleides und stand im Slip da. Ein Raunen ging durch die Halle. Sie lächelte nur und öffnete ein paar Bänder an ihren Schultern und ließ lose Stoffteile herunter, so dass sie wieder in einem Abendkleid auf der Bühne stand. Dann sagte sie cool: „Nur eine Kleinigkeit, um Sie ein wenig aufzuwecken, denn jetzt geht es um die Punkte…“[1]

Das Scandinavium in Göteborg fasste 12.000 Zuschauer – so viele waren noch nie als Zuschauer beim Wettbewerb anwesend wie in diesem Jahr.[2]

Teilnehmer

  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1985
  • Zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs sagte die Niederlande die Teilnahme freiwillig ab, da der Austragungstag sich mit dem Nationale Dodenherdenking überkreuzte. Im weiteren Verlauf der Wettbewerbsgeschichte trat dies nur 1991 nochmal auf. Jugoslawien hatte zwar schon ein Duett für den Wettbewerb ausgewählt, zog aber dann doch zurück, da der Tag der Ausrichtung des Wettbewerbes mit dem fünften Jahrestages des Todes von Tito zusammenfiel. Dagegen nahmen Griechenland und Israel wieder teil, so dass die Zahl der teilnehmenden Länder zum Vorjahr gleich blieb.

    Wiederkehrende Interpreten

    Land Interpreten Vorherige(s)
    Teilnahmejahr(e)
    Danemark Dänemark Hot Eyes 1984
    Israel Israel Izhar Cohen 1978 (zusammen mit The Alphabeta)
    Italien Italien Al Bano & Romina Power 1976
    Luxemburg Luxemburg Ireen Sheer (zusammen mit Margo, Franck Olivier, Diane Solomon, Malcolm Roberts & Chris Roberts) 19741978 für Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
    Norwegen Norwegen Hanne Krogh (als Mitglied der Bobbysocks) 1971
    Elisabeth Andreassen (als Mitglied der Bobbysocks) 1982 für Schweden Schweden (als Mitglied der Chips)
    Osterreich Österreich Gary Lux 1983 (als Mitglied von Westend)
    Begleitung: 1984
    Rhonda Heath (Begleitung) 1977 für Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (als Mitglied von Silver Convention)
    Schweden Schweden Kikki Danielsson 1982 (als Mitglied der Chips)
    Schweiz Schweiz Pino Gasparini (Duett mit Mariella Farré) 1977 (als Mitglied der Pepe Lienhard Band)
    Mariella Farré (Duett mit Pino Gasparini) 1983
    Zypern 1960 Zypern Lia Vissi Begleitung: 1982 •• 1979 für Griechenland Griechenland

    Dirigenten

    Jedes Lied wurde mit Live-Musik begleitet bzw. kam Live-Musik zum Einsatz – es war das einzige Jahr, wo ein Dirigent die Lieder von mehreren Ländern leitete, der nicht der musikalische Leiter des Gastgebers war – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem jeweiligen Land:

    Abstimmungsverfahren

    In jedem Land gab es eine elfköpfige Jury, die zunächst die zehn besten Lieder intern ermittelten. Danach vergaben die einzelnen Jurys 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an diese zehn besten Lieder.

    Platzierungen

    Platz Startnr. Land Interpret Lied
    Musik (M) und Text (T)
    Sprache Übersetzung
    (Inoffiziell)
    Punkte
    01.13Norwegen NorwegenBobbysocksLa det swinge
    M/T: Rolf Løvland
    NorwegischLaß es swingen123
    02.10Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandWindFür alle
    M: Hanne Haller; T: Bernd Meinunger
    Deutsch105
    03.16Schweden SchwedenKikki DanielssonBra vibrationer
    M: Lasse Holm; T: Ingela 'Pling' Forsman
    SchwedischGute Schwingungen (Sinngemäß: Ein angenehmes Prickeln)103
    04.14Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichVikkiLove Is …
    M/T: James Kaleth, Vikki Watson
    EnglischLiebe ist …100
    05.11Israel IsraelIzhar Cohen
    יזהר כהן
    Olé, olé
    (עולה, עולה)
    M: Kobi Oshrat; T: Hamutal Ben Ze'ev
    Hebräisch(Hier als aufmunternder Zuruf)093
    06.01Irland IrlandMaria ChristianWait Until the Weekend Comes
    M/T: Brendan J. Graham
    EnglischWarte, bis das Wochenende kommt091
    07.12Italien ItalienAl Bano und Romina PowerMagic, oh Magic
    M: Dario Farina, Michael Hoffmann; T: Cristiano Minellono
    Italienischa.Zauberhaft, o zauberhaft078
    08.17Osterreich ÖsterreichGary LuxKinder dieser Welt
    M: Mick Jackson, Geoff Bastow; T: Michael Kunze
    Deutsch060
    09.02Finnland FinnlandSonja LummeEläköön elämä
    M: Petri Laaksonen; T: Veli-Pekka Lehto
    FinnischHoch lebe das Leben058
    10.06Frankreich FrankreichRoger BensFemme dans ses rêves aussi
    M/T: Didier Pascalis
    FranzösischFrau auch in ihren Träumen056
    11.04Danemark DänemarkHot EyesSku’ du spørg’ fra no’en?
    M: Søren Bundgaard; T: Keld Heick
    DänischSinngemäß: Was geht dich das an?041
    12.15Schweiz SchweizMariella Farré und Pino GaspariniPiano, piano
    M: Anita Kerr; T: Trudi Müller-Bosshard
    DeutschSachte, sachte (Im Sinne von: Nicht so schnell)039
    13.18Luxemburg LuxemburgMargo, Franck Olivier,
    Diane Solomon, Ireen Sheer, Malcolm Roberts
    and Chris Roberts
    Children, Kinder, Enfants
    M Ralph Siegel; T: Jean Beriat, Bernd Meinunger
    Französischb.Kinder, Kinder, Kinder037
    14.07Turkei TürkeiMFÖDidai didai dai
    M/T: Mazhar Alanson, Özkan Uğur, Fuat Güner
    Türkisch(Erfundene Worte als Ausdruck der guten Laune eines Verliebten)036
    15.05Spanien SpanienPaloma San BasilioLa fiesta terminó
    M/T: Juan Carlos Calderón
    SpanischDas Fest ist vorbei036
    16.19Griechenland GriechenlandTakis Biniaris
    Τάκης Μπινιάρης
    Miazoume
    (Μοιάζουμε)
    M: Takis Biniaris; T: Maro Bizani
    GriechischWir sind uns ähnlich015
    17.03Zypern 1960 ZypernLia Vissi
    Λία Βίσση
    To katalava arga
    (Το κατάλαβα αργά)
    M/T: Lia Vissi
    GriechischIch verstand zu spät015
    18.09Portugal PortugalAdelaidePenso em ti, eu sei
    M: Tózé Brito; T: Adelaïde Ferreira, Luis Fernando
    PortugiesischIch denke an dich, ich weiß009
    19.08Belgien BelgienLinda LepommeLaat me nu gaan
    M: Pieter Verlinden; T: Bert Vivier
    NiederländischLass mich nun gehen007
    a. mit englischem Titel
    b. mit einigen Worten in Englisch und Deutsch

    Punktevergabe

    LandPunkteIrland
    IE
    Finnland
    FI
    Zypern 1960
    CY
    Danemark
    DK
    Spanien
    ES
    Frankreich
    FR
    Turkei
    TR
    Belgien
    BE
    Portugal
    PT
    Deutschland Bundesrepublik
    DE
    Israel
    IL
    Italien
    IT
    Norwegen
    NO
    Vereinigtes Konigreich
    UK
    Schweiz
    CH
    Schweden
    SE
    Osterreich
    AT
    Luxemburg
    LU
    Griechenland
    GR
    Votings
    Irland Irland09117343588481233571016
    Finnland Finnland05866631772101010
    Zypern 1960 Zypern015133804
    Danemark Dänemark041310316265508
    Spanien Spanien03628112241608
    Frankreich Frankreich0565413310246331212
    Turkei Türkei03672312181208
    Belgien Belgien007701
    Portugal Portugal0092702
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland105410121010810778181013
    Israel Israel0938548125751057276215
    Italien Italien07861011258212461211
    Norwegen Norwegen12312 41212121212612612127116
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich100575561066528710428417
    Schweiz Schweiz03932665415112312
    Schweden Schweden10310128274786412684515
    Osterreich Österreich060371 41010210134512
    Luxemburg Luxemburg03724103514808
    Griechenland Griechenland0158702

    * Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.

    Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe

    AnzahlLanderhalten von
    8 Norwegen NorwegenBelgien, Dänemark, Deutschland, Irland, Israel, Österreich, Schweden, Vereinigtes Königreich
    3 Italien ItalienLuxemburg, Portugal, Spanien
    2 Schweden SchwedenFinnland, Norwegen
    1 Deutschland DeutschlandZypern
    Frankreich FrankreichGriechenland
    Irland IrlandItalien
    Israel IsraelFrankreich
    Spanien SpanienTürkei
    Turkei TürkeiSchweiz

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Jan Feddersen: Ein Lied kann eine Brücke sein. 1. Auflage. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09350-7. S. 221–222.
    2. Jan Feddersen: Ein Lied kann eine Brücke sein. 1. Auflage. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09350-7. S. 220.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.