Eurovision Song Contest 1967

Der Eurovision Song Contest 1967 war der 12. seit Bestehen dieses Musikwettbewerbs der Eurovisionsländer. Er fand am 8. April 1967 in Wien im Großen Festsaal der Wiener Hofburg unter dem offiziellen Titel 12. Grand Prix de la Chanson statt, da der Vorjahressieger Udo Jürgens aus Österreich gekommen war. Sandie Shaw, die für das Vereinigte Königreich angetreten war, gewann erdrutschartig mit dem Lied Puppet on a String. Erica Vaal moderierte die Veranstaltung.

12. Eurovision Song Contest
Datum 8. April 1967
Austragungsland Osterreich Österreich
Austragungsort
Großer Festsaal der Hofburg, Wien
Austragender Fernsehsender
Moderation Erica Vaal
Pausenfüller Wiener Sängerknaben
Teilnehmende Länder 17
Gewinner Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Zurückgezogene Teilnehmer Danemark Dänemark
Abstimmungsregel Jedes Land stellte 10 Jurymitglieder. Jedes Jurymitglied stimmte mit einem Punkt für einen einzigen Titel.
Luxemburg ESC 1966 Vereinigtes Konigreich ESC 1968

Besonderheiten

Zum ersten Mal nahmen weniger Länder als zuvor teil, zuvor vergrößerte sich entweder die Teilnehmeranzahl oder sie blieb gleich.

Erica Vaal begrüßte die Zuschauer besonders polyglott. Sie hielt eine zehnminütige Ansprache in mehreren Sprachen – unter anderem in Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Italienisch. Sie entschuldigte sich, nicht noch mehr Sprachen zu sprechen.[1]

Während der Stimmabgabe der einzelnen Länderjurys wurde die Moderatorin durch die vielen Einzelpunkte verwirrt und erklärte das Vereinigte Königreich (mit Nordirland) bereits vor der letzten (irischen) Wertung zum Sieger. Dies hatte allerdings keinen Einfluss auf die weiteren Platzierungen, da das Siegerlied bereits uneinholbar führte.

Diesmal erhielt nur die Schweiz keine Punkte, es war für die Schweiz allerdings bereits das zweite Mal.

Teilnehmer

  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1967
  • Da Dänemark aufgrund nicht zufriedenstellender Ergebnisse nicht am Eurovision Song Contest 1967 teilnahm, verringerte sich die Teilnehmerzahl auf 17 Länder.

    Wiederkehrende Interpreten

    Land Interpret Vorherige(s) Teilnahmejahr(e)
    Italien Italien Claudio Villa 1962
    Norwegen Norwegen Kirsti Sparboe 1965
    Spanien Spanien Raphael 1966

    Dirigenten

    Jedes Lied wurde mit Live-Musik begleitet – es war das erste Mal, dass das Orchester bei jedem Beitrag von einem anderen Dirigenten geleitet wurde. Bis dahin war es üblich gewesen, das der Musikdirektor des Gastgebers mehrere Lieder dirigierte. Folgende Dirigenten leiteten das Orchester beim jeweiligen Land:

    Abstimmungsverfahren

    Man kehrte zu dem Abstimmungsverfahren von 1957 zurück. In den einzelnen Ländern saßen wieder jeweils zehn Jurymitglieder, die jeweils eine Stimme an ein Lied vergeben durften. Die Ergebnisse wurden telefonisch und öffentlich übermittelt. Eine Neuerung war, dass die Hälfte der Juroren nicht das 30. Lebensjahr vollendet haben durfte, um dem Wettbewerb einen moderneren Anstrich zu verleihen.[1]

    Platzierungen

    PlatzStartnr.LandInterpretTitel
    (M = Musik; T = Text)
    SpracheÜbersetzungPunkte
    01.11Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichSandie ShawPuppet on a String
    M/T: Bill Martin, Phil Coulter
    EnglischMarionette47
    02.17Irland IrlandSean DunphyIf I Could Choose
    M: Michael Coffey; T: Wesley Burrowes
    EnglischWenn ich wählen könnte22
    03.04Frankreich FrankreichNoëlle CordierIl doit faire beau là-bas
    M: Hubert Giraud; T: Pierre Delanoë
    FranzösischEs muss schön sein dort20
    04.02Luxemburg LuxemburgVicky LeandrosL’amour est bleu
    M: André Popp; T: Pierre Cour
    FranzösischDie Liebe ist blau17
    05.14Monaco MonacoMinouche BarelliBoum Badaboum
    M/T: Serge Gainsbourg
    FranzösischBumm badabumm (Im Sinne von: Ich lass' es krachen; mit sexuellen Untertönen, wie in fast allen Texten von Serge Gainsbourg)10
    06.12Spanien 1945 SpanienRaphaelHablemos del amor
    M/T: Manuel Alejandro
    SpanischLass uns über Liebe reden09
    07.10Belgien BelgienLouis NeefsIk heb zorgen
    M: Paul Quintens; T: Phil van Cauwenbergh
    NiederländischIch habe Sorgen08
    08.07Schweden SchwedenÖsten WarnerbringSom en dröm
    M: Curt Petterson, Marcus Österdahl; T: Patrice Hellberg
    SchwedischWie ein Traum07
    08.09Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandInge BrückAnouschka
    M/T: Hans Blum
    Deutsch07
    08.15Jugoslawien JugoslawienLado LeskovarVse rože sveta
    M: Urban Koder; T: Milan Lindić
    SlowenischAlle Rosen der Welt07
    11.16Italien ItalienClaudio VillaNon andare più lontano
    M: Gino Mescoli; T: Vito Pallavicini
    ItalienischGeh nie mehr so weit weg04
    12.05Portugal PortugalEduardo NascimentoO vento mudou
    M: Nuño Nazareth Fernandes; T: João Magalhães Pereira
    PortugiesischDer Wind drehte sich03
    12.08Finnland FinnlandFrediVarjoon – suojaan
    M: Lasse Mårtenson; T: Alvi Vuorine
    FinnischIn den Schatten – im Schutz03
    14.01Niederlande NiederlandeThérèse SteinmetzRinge-dinge-ding
    M: Johnny Holshuyzen; T: Gerrit den Braber
    NiederländischKlingeling02
    14.03Osterreich ÖsterreichPeter HortonWarum es 100.000 Sterne gibt
    M: Kurt Peche; T: Karin Bognar
    Deutsch02
    14.13Norwegen NorwegenKirsti SparboeDukkemann
    M: Tor Hultin; T: Ola B. Johannessen
    NorwegischPuppenspieler02
    17.06Schweiz SchweizGéraldineQuel cœur vas-tu briser?
    M: Daniel Faure; T: Gérard Gray
    FranzösischWelches Herz wirst du brechen?00

    Punktevergabe

    Erhaltendes LandVergebendes Land
    LandInsg.Niederlande NLD Luxemburg LUXOsterreich AUTFrankreich FRA Portugal PORSchweiz SUI Schweden SWEFinnland FINDeutschland Bundesrepublik GERBelgien BELVereinigtes Konigreich GBRSpanien 1945 ESPNorwegen NORMonaco MCOJugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUGItalien ITAIrland IRL
    Niederlande Niederlande0211
    Luxemburg Luxemburg17421211132
    Osterreich Österreich0211
    Frankreich Frankreich201211422241
    Portugal Portugal03111
    Schweiz Schweiz00
    Schweden Schweden0711212
    Finnland Finnland03111
    Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland071111111
    Belgien Belgien08131111
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich4725371712337321
    Spanien 1945 Spanien091112121
    Norwegen Norwegen0211
    Monaco Monaco1021151
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien07111121
    Italien Italien041111
    Irland Irland2213122432211

    *Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.

    Siehe auch

    Literatur

    Melanie Letschnig: Hofburg, kurze Kleider und Knabenchor. Der Grand Prix de la Chanson 1967. In: Christine Ehardt, Georg Vogt, Florian Wagner (Hrsg.): "Eurovision Song Contest – Eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation." Zaglossus, Wien 2015, ISBN 978-3-902902-32-0

    Einzelnachweise

    1. Jan Feddersen: Ein Lied kann eine Brücke sein. 1. Auflage. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09350-7. S. 86.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.