Eurovision Young Musicians 1994

Der 7. Eurovision Young Musicians fand am 14. Juni 1994 in der Warschauer Nationalphilharmonie in Warschau statt. Ausrichter war TVP, das erstmals diesen Wettbewerb ausrichtete.

7. Eurovision Young Musicians
Datum 9. Juni 1994 (Halbfinale 1)
10. Juni 1994 (Halbfinale 2)
14. Juni 1994 (Finale)
Austragungsland Polen Polen
Austragungsort
Warschauer Nationalphilharmonie, Warschau
Austragender Fernsehsender
Teilnehmende Länder 24
Gewinner Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Erstmalige Teilnahme Estland Estland
Kroatien Kroatien
Lettland Lettland
Litauen Litauen
Nordmazedonien Nordmazedonien
Russland Russland
Slowenien Slowenien
Zurückkehrende Teilnehmer Frankreich Frankreich
Griechenland Griechenland
Irland Irland
Portugal Portugal
Schweden Schweden
Zurückgezogene Teilnehmer Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien
Abstimmungsregel Eine professionelle Jury bestimmt die ersten drei Plätze. Die restlichen Ergebnisse bleiben unveröffentlicht.
Belgien EYM 1992 Portugal EYM 1996

Sieger der Ausgabe 1994 wurde die britische Cellistin Natalie Clein. Es war der erste Sieg Großbritanniens im Wettbewerb. Auf Platz 2 hingegen landete die lettische Pianistin Liene Circene, während Platz 3 von der schwedischen Violinistin Malin Broman belegt wurde. Es war das erste Mal im Wettbewerb, dass sich kein männlicher Interpret unter den besten Drei befand.[1]

Austragungsort

TVP wählte als Austragungsort die Warschauer Nationalphilharmonie in Warschau aus. Es war das erste Mal, dass Polen eine Eurovision-Veranstaltung ausrichtete.[1]

Ebenfalls war es erst das zweite Mal der Fall, dass der Vorjahressieger den Wettbewerb ausrichtete. Zuvor gelang dies lediglich Österreich im Jahre 1990. Schließlich konnte Polen den Wettbewerb 1992 zwar für sich entschieden, musste aber trotzdem an einem Bewerbungsprozess um die Ausrichtung teilnehmen.

Format

Jedes Land schickt einen Musiker, welcher nicht älter als 19 Jahre ist, zum Wettbewerb. Dieser spielt dann ein Instrument und stellt mit diesem ein Stück vor. Unterstützt wird der Musiker von der Warschauer Nationalphilharmonie. Da die Anzahl der Teilnehmer den Zeitrahmen für ein Finale sprengen würde, gab es zwei Halbfinals. So entschied eine professionelle Jury am Ende lediglich acht Länder, die im Finale auftreten werden. Die Jury entscheidet daraufhin ebenfalls die ersten drei Plätze dort. Folgende Juroren saßen 1990 in der Jury:[2]

Moderation

Zu der Moderation des Wettbewerbes 1994 gibt es keine Angaben.[1]

Teilnehmer

  • Länder, die 1994 teilgenommen haben
  • Länder, die bereits im Halbfinale ausgeschieden sind
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 1994
  • Insgesamt 24 Länder nahmen am Eurovision Young Musicians 1994 teil, was bis heute die höchste Anzahl an Teilnehmern in diesem Wettbewerb darstellt.

    So gab es nach dem Zerfall Jugoslawiens und dem Zerfall der Sowjetunion viel neue souveräne Staaten, die erstmals an diesem Wettbewerb teilnahmen. So debütierten Estland, Kroatien, Litauen, Russland und Slowenien erstmals in diesem Wettbewerb, während Lettland und Nordmazedonien ihr Debüt bei einer Eurovision-Veranstaltung feierten. Trotzdem zog sich nach dem Zerfall Jugoslawiens die Bundesrepublik Jugoslawien von der Veranstaltung zurück.

    Trotzdem kehrten auch viele Länder zum Wettbewerb zurück. So kehrten schließlich Frankreich, Griechenland, Irland, Portugal und Schweden zum Wettbewerb zurück, da sich alle diese Länder 1992 zurückgezogen hatten vom Wettbewerb.[1]

    Halbfinale

    Um den zeitlichen Rahmen des Finales nicht sprengen zu müssen, fanden vor dem Finale zwei Halbfinals am 9. und 10. Juni 1994 statt. Die Startreihenfolge, das Format und der Verlauf dieser Halbfinale ist dabei zwar unbekannt, allerdings existieren Informationen über die Teilnehmer der jeweiligen Länder, ihre Instrumente und ihre Stücke.

    Folgende Länder schieden damit bereits im Halbfinale aus:[3]

    Land Interpret Instrument Stück
    Belgien BelgienDavid CohenCelloCantillene-jeu by P.B. Michel
    Deutschland DeutschlandLuise WiedemannFagottSonate in F-major op.168, 2nd part by Camille Saint-Saëns
    Frankreich FrankreichNicolas DelclaudViolineMonologue Capriccio de la Vie d'artista by B. Petrov
    Griechenland GriechenlandAntonios SousamoglouViolineMonogramma for violin solo by C. Samaras
    Irland IrlandFinghin CollinsKlavierPrelude in C-sharp minor op.45 by Frédéric Chopin
    Kroatien KroatienAna VidovićGitarreSerenata española by Joaquín Malats
    Litauen LitauenVilhelmas ČepinskisViolineConcerto No.2 part 1 by Balsis
    Nordmazedonien NordmazedonienKalina MrmevskaKlavierSonata op.28 No. 3 by Sergei Prokofiev
    Norwegen NorwegenRolf-Erik NystrømSaxophonSuite pour saxophone alto et piano, part I by Bonneau
    Osterreich ÖsterreichBernard HufnaglPosauneSonatine for trombone and piano. Allegro vivance by Kazimierz Serocki
    Polen Polen (Gastgeber)Lukasz SzyrnerCelloDanse du diable vert by Gaspar Cassadó
    Portugal PortugalRuben Da Luz SantosPosauneBach by K. Starzenegger
    Russland RusslandAnna AjrapetiantsKlavierAla Albeniz by Rodion Shchedrin
    Slowenien SlowenienMate BekavacKlarinetteSolo de concours op. 10 by H. Rabasud
    Spanien SpanienDolores Rodríguez ParedesGitarreEstudio No.11 by Heitor Villa-Lobos
    Zypern Republik ZypernManolis NeophytouKlavierPrelude and Fugue op. 87 No.5 in D by Dmitri Shostakovich

    Finale

    Das Finale fand am 14. Juni 1994 in der Warschauer Nationalphilharmonie in Warschau. Acht Länder traten gegeneinander an, wobei nur die ersten drei Plätze bekannt wurden.[1]

    Platz Startnr. Land Interpret Instrument Stück
    1. 7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Natalie Clein Cello Cello Concerto in E minor, op. 85, part I by Edward Elgar
    2. 2 Lettland Lettland Liene Circene Klavier Dance Macabre by Franz Liszt
    3. 6 Schweden Schweden Malin Broman Violine Violin Concerto in A minor op.53, part III by Antonín Dvořák
    1 Ungarn Ungarn Mark Farago Klavier Dance Macabre by Franz Liszt
    3 Schweiz Schweiz David Bruchez Posaune Ballade for Trombone and Orchestra by Frank Martin
    4 Finnland Finnland Pia Toivio Cello Roccoco Variations op. 33 part II, VI, VII by Pyotr Tchaikovsky
    5 Estland Estland Marko Martin Klavier Concerto in C minor, no.1 op. 35, part III, IV by Dmitri Shostakovich
    8 Danemark Dänemark Frederik Magle Orgel Concerto for Organ and Orchestra in G minor, part II by Francis Poulenc

    Übertragung

    Insgesamt 24 Fernsehanstalten übertrugen die Veranstaltung:[1]

    Land Sender
    Teilnehmende Länder
    Belgien BelgienRTBF
    Danemark DänemarkDR
    Deutschland DeutschlandZDF
    Estland EstlandETV
    Finnland FinnlandYle TV1
    Frankreich FrankreichFrance 3
    Griechenland GriechenlandERT
    Irland IrlandRTÉ
    Kroatien KroatienHRT
    Lettland LettlandLTV
    Litauen LitauenLRT
    Nordmazedonien NordmazedonienMRT
    Norwegen NorwegenNRK
    Osterreich ÖsterreichORF
    Polen PolenTVP
    Portugal PortugalRTP
    Russland RusslandRossija K
    Schweden SchwedenSVT 2
    Schweiz SchweizSRG SSR
    Slowenien SlowenienRTV SLO
    Spanien SpanienTVE
    Ungarn UngarnMTV
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichBBC
    Zypern Republik ZypernCyBC

    Einzelnachweise

    1. Eurovision Young Musicians 1994. In: youngmusicians.tv. EBU, 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2014; abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
    2. Eurovision Young Musicians 1994. In: youngmusicians.tv. EBU, 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2014; abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
    3. Eurovision Young Musicians 1994. In: youngmusicians.tv. EBU, 2014, archiviert vom Original am 18. Oktober 2014; abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.