Cattenom

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Cattenom
Cattenom (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Thionville
Kanton Yutz
Gemeindeverband Cattenom et Environs
Koordinaten 49° 24′ N,  15′ O
Höhe 148–237 m
Fläche 25,72 km²
Einwohner 2.628 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 102 Einw./km²
Postleitzahl 57570
INSEE-Code 57124
Website Cattenom

Kirche Saint-Martin

Cattenom (deutsch bis 1919 offiziell[1] Kattenhofen, luxemburgisch Kettenuewen) ist eine französische Gemeinde mit 2.628 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Thionville, ist Sitz des Gemeindeverbandes Cattenom et Environs und war bis 2015 Hauptort des Kantons Cattenom.

Geografie

Die Gemeinde liegt an der Mosel etwa acht Kilometer nördlich von Thionville und etwa zwölf Kilometer südwestlich des Dreiländerecks Frankreich-Luxemburg-Deutschland. Zu Cattenom gehören die Ortsteile Homeldange, Husange, Sentzich und Warpich.

Nachbargemeinden von Cattenom sind Breistroff-la-Grande im Norden, Fixem und Gavisse im Nordosten, Malling und Kœnigsmacker im Osten, Basse-Ham im Süden, Thionville und Hettange-Grande im Südwesten sowie Boust im Nordwesten.

Sprache

Neben Französisch wird in Cattenom und Umgebung von der älteren Bevölkerung ein moselfränkischer Dialekt gesprochen, der dem Luxemburgischen sehr ähnelt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner11211322237422092190227225492654

Sehenswürdigkeiten

Infrastruktur

Die Gemeinde ist durch das drittgrößte Kernkraftwerk Frankreichs, das Kernkraftwerk Cattenom, überregional bekannt.

Persönlichkeiten

Siehe auch

Literatur

Commons: Cattenom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gundolf Keil: Habent suos locos libelli. In: Willem Piet Gerritsen, Annelies van Gijsen, Orlanda S. H. Lie (Hrsg.): Een school spierinkjes. Kleine opstellen over Middelnederlandse artes literatuur. Verloren, Hilversum 1991 (= Middeleeuwse studies en bronnen. Band 26), ISBN 90-6550-242-4, S. 98–99, hier: S. 99, Anm. 5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.