Algrange
Algrange | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Thionville | |
Kanton | Algrange (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Val de Fensch | |
Koordinaten | 49° 22′ N, 6° 3′ O | |
Höhe | 221–405 m | |
Fläche | 6,88 km² | |
Bürgermeister | Patrick Peron | |
Einwohner | 6.120 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 890 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57440 | |
INSEE-Code | 57012 | |
Website | https://www.ville-algrange.fr/ | |
Kirche Saint-Jean-Baptiste |
Algrange (deutsch Algringen) ist eine französische Gemeinde mit 6120 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Thionville und zum Kanton Algrange.
Geografie
Die Gemeinde Algrange liegt in einem Seitental der Fensch, etwa zehn Kilometer westlich von Thionville.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 9163 | 8658 | 7658 | 6767 | 6325 | 6198 | 6343 | 6144 |
- Protestantische Kirche
- Neuapostolische Kirche
- Kapelle St. Antonius
- deutscher Soldatenfriedhof
Persönlichkeiten
- Adolf Wagner (1890–1944), Politiker (NSDAP)
- Josef Wagner (1899–1945), Politiker (NSDAP)
- Nikolaus Kyll (1904–1973), Theologe, Volkstumsforscher und Kirchenhistoriker
- Fritz Sperling (1911–1958), Politiker (KPD)
- Gilbert Gruss (1943–2016), Karateka und Karatetrainer
- Michèle Watrin (1950–1973), Schauspielerin
- Christian Eckert (* 1956), Politiker (PS)
- Philippe Hinschberger (* 1959), Fußballspieler und -trainer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.