Kédange-sur-Canner

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche Saint-Rémi
Kédange-sur-Canner
Kédange-sur-Canner (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Thionville
Kanton Metzervisse
Gemeindeverband Arc Mosellan
Koordinaten 49° 18′ N,  20′ O
Höhe 177–298 m
Fläche 3,92 km²
Einwohner 1.080 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 276 Einw./km²
Postleitzahl 57920
INSEE-Code 57358

Rathaus (mairie)

Kédange-sur-Canner (deutsch Kedingen) ist eine französische Gemeinde im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Geografie

Die Gemeinde Kédange-sur-Canner liegt am Mosel-Zufluss Canner etwa 14 Kilometer südöstlich von Thionville an der Fernstraße nach Saarlouis. Das Gemeindegebiet umfasst 3,91 km².

Kédange-sur-Canner hat 1080 Einwohner (Stand 1. Januar 2019).

Geschichte

Bis 1947 lautete der Ortsname schlicht Kédange.

Durch die Bestimmungen im Friede von Vincennes kam Sierck "mit seinen dreißig Dörfern" (dabei auch Kédange) 1661 zu Frankreich. Kédange war von 1811 bis 1902 Teil der Gemeinde Hombourg-sur-Kaner.

Am 4. September 1945 ereignete sich im Bahnhof von Kédange ein schwerer Eisenbahnunfall, der einen Großbrand zur Folge hatte. 39 Menschen starben, 34 wurden darüber hinaus verletzt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner81579791211241078103611121087

Persönlichkeiten

  • Peter Walter (1891–1956), deutscher Lehrer und Landrat des Landkreises Saarbrücken

Siehe auch

Commons: Kédange-sur-Canner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.