Gandrange

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Gandrange
Gandrange (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Thionville
Kanton Hayange
Gemeindeverband Rives de Moselle
Koordinaten 49° 16′ N,  8′ O
Höhe 154–224 m
Fläche 4,12 km²
Einwohner 3.028 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 735 Einw./km²
Postleitzahl 57175
INSEE-Code 57242
Website Gandrange

Ehemalige Kirche Saint-Hubert (heutige Mediathek)

Gandrange (deutsch Gandringen, lothringisch Guedléng oder Gandréngen) ist eine französische Gemeinde mit 3028 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen).

Geografie

Die Gemeinde Gandrange liegt etwa zwölf Kilometer südlich von Thionville und 20 Kilometer nördlich von Metz, nahe der Mündung der Orne in die Mosel. Zusammen mit den Gemeinden Amnéville, Hagondange, Mondelange, Talange und Richemont bildet Gandrange ein geschlossenes Siedlungsgebiet.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals 848 als Goderingas erwähnt, dann Gaudrange im Jahr 1793. Gehört seit 1659 zu Frankreich. Die Verwaltungssprache war bis 1659 deutsch.[1] Zur Gemeinde Gandrange gehört seit 1812 der Weiler Boussange, der erstmals im Jahre 1115 als Bolsingen erwähnt wurde. Dann Bolsanges/Bolsenges (1128), Bolsingen (1515), Bolsinga (1544), Bussingen (17. Jh.), Bolsinguen (1686), Bolzange (1801), Bolzingen (19. Jh.)[2], Bussingen (1871–1918 und 1940–44). Auch während der Zeit der Zugehörigkeit zum Deutschen Reich (1871–1918) blieb Französisch Amts- und Umgangssprache. Der Ort wurde im Zweiten Weltkrieg abermals von den Deutschen besetzt, die im November 1940 einen Teil der Einwohner vertrieben; am 6. September 1944 wurde der Ort wieder befreit. Von 1790 bis 1902 gehörte auch Amnéville zur Gemeinde Gandrange.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner14752706257922962370254226342907

Verkehr

Der Bahnhof Gandrange-Amnéville liegt an der Bahnstrecke Saint-Hilaire-au-Temple–Hagondange.

Persönlichkeiten

Siehe auch

Commons: Gandrange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J.C Stamer - Gandrange Boussange 1789.
  2. Duclos - dictionnaire général de la France (1851)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.