Ballon d’Or

Der Ballon d’Or (französisch für „Goldener Ball“) ist ein seit 1956 von der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football vergebener Preis an die besten Fußballspieler des jeweiligen Kalenderjahres. Ursprünglich nur für europäische Spieler von europäischen Vereinen vorgesehen, öffnete sich der Preis ab 1995 für alle Spieler, die in Europa spielten. Daher wurden die Gewinner auch als „Europas Fußballer des Jahres“ bezeichnet. Da seit 2007 alle Spieler weltweit gewählt werden können, prämiert die Auszeichnung mittlerweile in Konkurrenz zum 1991 eingeführten FIFA-Weltfußballer des Jahres den „Weltfußballer des Jahres“. Von 2010 bis 2015 wurde der Preis nicht mehr in der traditionellen Form vergeben, sondern France Football und die FIFA kooperierten und schufen die gemeinsame Auszeichnung FIFA Ballon d’Or; seit 2016 organisiert die französische Zeitschrift die Vergabe des Ballon d’Or wieder in alleiniger Regie. Der Ballon d’Or gilt als prestigeträchtiger als die Wahl zum FIFA-Weltfußballer und ist die wichtigste individuelle Auszeichnung für einen Fußballspieler. Rekordgewinner ist der Argentinier Lionel Messi, der zwischen 2009 und 2021 sieben Mal ausgezeichnet wurde. Seit 2018 wird der Ballon d’Or – unter dem Namen Ballon d’Or féminin – auch an Frauen verliehen.

Ballon d’Or
Kategorie Europas Fußballer des Jahres
(1956–2006)
Weltfußballer des Jahres
(seit 2007)
Verliehen durch France Football
Erstverleihung 1956
Aktueller Gewinner Argentinien Lionel Messi
Rekordgewinner Argentinien Lionel Messi (7)
Verbunden Ballon d’Or féminin
Jaschin-Trophäe
Kopa-Trophäe
Website francefootball.fr/ballon-d-or

Geschichte

Übersicht Ballon d’Or
Zeitraum Auszeichnung Titel
1956–2006 Ballon d’Or Europas Fußballer des Jahres1,2
2007–2009 Weltfußballer des Jahres
2010–2015 FIFA Ballon d’Or3
seit 2016 Ballon d’Or
1 1956–1994: Nur europäische Spieler wählbar
2 1995–2006: Nur Spieler bei europäischen Vereinen wählbar
3 Gemeinsamer Preis mit der FIFA

Die Auszeichnung Ballon d’Or geht auf den France-Football-Chefredakteur Gabriel Hanot zurück, der 1956 seine europäischen Kollegen zur Wahl eines Fußballer des Jahres bat.[1] Erster Preisträger war im Jahre 1956 der Engländer Stanley Matthews vom FC Blackpool, er ist mit 41 Jahren auch der älteste Preisträger.

Ursprünglich durften die Journalisten nur europäische Spieler wählen, die auch bei europäischen Vereinen spielten. Ab 1995 durften alle Fußballspieler, die bei einem europäischen Verein spielen, gewählt werden. Im gleichen Jahr wurde George Weah aus Liberia als erster Nichteuropäer ausgezeichnet.[2] Danach kamen bis zur letzten Vergabe der Auszeichnung 2009 die meisten Preisträger (5) aus Brasilien. Die Gewinner bis einschließlich 2006 wurden auch als „Europas Fußballer des Jahres“ bezeichnet.[3]

Ab 2007 konnten alle Fußballspieler unabhängig von ihrer Nationalität und von der Liga, in der sie spielen, gewählt werden.[4] Es wurden aber auch danach nur Spieler von europäischen Vereinen gewählt. Der Ballon d’Or zeichnet seither faktisch den „Weltfußballer des Jahres“ aus und trat damit in Konkurrenz zum 1991 eingeführten FIFA-Weltfußballer des Jahres.[5][6][7] Der Ballon d’Or gilt als prestigeträchtiger[1][8] und wichtigste individuelle Auszeichnung für einen Fußballspieler.[9][10] Ab 2010 schloss sich France Football mit der FIFA zusammen. Bis einschließlich 2015 wurde der FIFA Ballon d’Or verliehen, wofür die FIFA Medienberichten zufolge 15 Millionen Euro zahlte.[11][12][13] Seither werden der Ballon d’Or und der FIFA-Weltfußballer wieder getrennt ausgezeichnet. Die Gewinner des FIFA Ballon d’Or werden regulär in der Gewinnerliste des Ballon d’Or und des FIFA-Weltfußballers geführt.[14][15]

Seit 2018 wird mit dem Ballon d’Or féminin auch die „Weltfußballerin des Jahres“ ausgezeichnet. Zudem wird seit 2018 die Kopa-Trophäe (Trophée Kopa) für den weltbesten U21-Spieler vergeben. 2019 wurde außerdem die Jaschin-Trophäe (Trophée Yashin) für den „Welttorhüter des Jahres“ eingeführt. Alle Auszeichnungen werden gemeinsam mit dem Ballon d’Or auf derselben Gala verliehen. 2020 wurden der Ballon d’Or sowie die weiteren Auszeichnungen aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht vergeben. Stattdessen wählten die Juroren das Ballon d’Or Dream Team.

Die erfolgreichsten Spieler waren bis zur Wahl 2011 die Niederländer Johan Cruyff und Marco van Basten sowie der Franzose Michel Platini, ehe der Argentinier Lionel Messi mit seinem dritten Titel zu ihnen aufschloss und sie 2012 überholte. 2017 schloss der Portugiese Cristiano Ronaldo mit seinem fünften Titel zu Messi auf, der 2019 wieder zum alleinigen Rekordhalter wurde.

Messi wurde als einziger Spieler viermal in Folge geehrt (2009 bis 2012). Hinter den dreimaligen Gewinnern van Basten, Cruyff und Platini wurden vier weitere Spieler je zweimal ausgezeichnet, darunter die Deutschen Franz Beckenbauer und Karl-Heinz Rummenigge. Bei den Nationalitäten der Spieler führen Argentinier, Deutsche, Niederländer und Portugiesen mit je sieben Titeln. Erfolgreichster Verein ist der FC Barcelona, der 15-mal den Preisträger stellte. Juventus Turin (1982–1985) und FC Barcelona (2009–2012) stellten je viermal nacheinander den Preisträger. Die meisten Preisträger spielten in der spanischen Primera División (25).

Dreimal schafften es Spieler aus demselben Verband unter die ersten Drei: 1972 (Franz Beckenbauer, Gerd Müller und Günter Netzer) und 1981 (Karl-Heinz Rummenigge, Paul Breitner und Bernd Schuster) jeweils aus Deutschland sowie 1988 die Niederländer Marco van Basten, Ruud Gullit und Frank Rijkaard. Letztere spielten zudem allesamt beim AC Mailand, dem es 1989 nochmals gelang, mit Marco van Basten, Franco Baresi und Frank Rijkaard die drei ersten Plätze zu besetzen. 2010 spielten mit Lionel Messi, Andrés Iniesta und Xavi die ersten Drei beim selben Verein (FC Barcelona).

Als einziger Torhüter wurde 1963 Lew Jaschin mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet. Dino Zoff (1973) und Gianluigi Buffon (2006) schafften es auf den 2. Platz. Ivo Viktor (1976), Oliver Kahn (2001, 2002) und Manuel Neuer (2014) wurden Dritter.

Lionel Messi war der erste Argentinier, der den Preis gewann.[16] Messi erhielt für das Jahr 2009 473 von 480 möglichen Punkten und kam der Maximalpunktzahl damit so nahe wie kein anderer Spieler zuvor.[17]

16-mal wurde der Ballon-d’Or-Gewinner auch zum FIFA-Weltfußballer des Jahres gewählt (Gewinner des FIFA Ballon d’Or von 2010 bis 2015 nicht mitgezählt). Seit 1991 wurden lediglich Jean-Pierre Papin (1991), Christo Stoitschkow (1994), Matthias Sammer (1996), Luís Figo (2000), Michael Owen (2001), Pavel Nedvěd (2003), Andrij Schewtschenko (2004) und Lionel Messi (2021) nicht gleichzeitig FIFA-Weltfußballer des Jahres.

Vergabemodus

Verliehen wurde der Preis von einer Jury mit je einem Sportjournalisten aus den Ländern der 53 Mitgliedsverbände der UEFA sowie 53 Juroren aus den Ländern derjenigen außereuropäischen Verbände, die an mindestens einer Weltmeisterschaftsendrunde teilgenommen haben. Jeder von ihnen vergab an fünf Spieler aus einer von der France-Football-Redaktion vorgegebenen Liste fünf – seit dem Jahr 2016: sechs –, vier, drei, zwei bzw. einen Punkt. Dabei sollte die Leistung der Spieler im jeweiligen Kalenderjahr gewürdigt werden.[18]

Liste der Preisträger

Der Engländer Stanley Matthews war der erste Gewinner des Ballon d’Or
Lew Jaschin gewann 1963 als bisher einziger Torhüter den Ballon d’Or
Gerd Müller war 1970 der erste deutsche Gewinner
Der dritte deutsche Gewinner: Karl-Heinz Rummenigge (1980, 1981)
Der vierte deutsche Gewinner: Lothar Matthäus (1990)
Ronaldo (1997, 2002) ist mit 21 Jahren der bisher jüngste Preisträger
Kaká war 2007 der erste Spieler, der mit dem Ballon d’Or als Weltfußballer ausgezeichnet wurde
Cristiano Ronaldo gewann den Ballon d’Or 5-mal und somit am zweithäufigsten
Rekordgewinner Lionel Messi gewann ab 2009 7-mal den Ballon d’Or (2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2019, 2021)
  • Verein: Verein, für den der ausgezeichnete Spieler aktiv war. Wenn ein Spieler während des Kalenderjahres den Verein gewechselt hat, wird der abgebende Verein an erster Position genannt.
  • Zweiter und Dritter: Spieler, die auf den nächsten beiden Rängen folgten
  • Grün markierte Spieler wurden im selben Jahr als FIFA-Weltfußballer des Jahres ausgezeichnet.
Jahr Name Land Verein Zweiter Dritter
Ballon d’Or für „Europas Fußballer des Jahres“ (nur europäische Spieler, die in Europa spielten, wählbar)
1956Stanley MatthewsEngland EnglandEngland FC Blackpool Distefano, Alfredo Alfredo Di StéfanoKopa, Raymond Raymond Kopa
1957Alfredo Di StéfanoSpanien 1945 SpanienSpanien Real Madrid Wright, Billy Billy WrightEdwards, Duncan Duncan Edwards
Kopa, Raymond Raymond Kopa1
1958Raymond KopaFrankreich FrankreichSpanien Real Madrid (2) Rahn, Helmut Helmut RahnFontaine, Just Just Fontaine
1959Alfredo Di Stéfano (2)Spanien 1945 Spanien (2)Spanien Real Madrid (3) Kopa, Raymond Raymond KopaCharles, John John Charles
1960Luis SuárezSpanien 1945 Spanien (3)Spanien FC Barcelona Puskas, Ferenc Ferenc PuskásSeeler, Uwe Uwe Seeler
1961Omar SívoriItalien ItalienItalien Juventus Turin Suárez, Luis Luis SuárezHaynes, Johnny Johnny Haynes
1962Josef MasopustTschechoslowakei TschechoslowakeiTschechoslowakei Dukla Prag Portugal EusébioSchnellinger, Karlheinz Karl-Heinz Schnellinger
1963Lew JaschinSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion Dynamo Moskau Rivera, Gianni Gianni RiveraGreaves, Jimmy Jimmy Greaves
1964Denis LawSchottland SchottlandEngland Manchester United Suárez, Luis Luis SuárezSpanien 1945 Amancio
1965EusébioPortugal PortugalPortugal Benfica Lissabon Facchetti, Giacinto Giacinto FacchettiSuárez, Luis Luis Suárez
1966Bobby CharltonEngland England (2)England Manchester United (2) Portugal EusébioBeckenbauer, Franz Franz Beckenbauer
1967Flórián AlbertUngarn 1957 UngarnUngarn Ferencváros Budapest Charlton, Bobby Bobby CharltonJohnstone, Jimmy Jimmy Johnstone
1968George BestNordirland NordirlandEngland Manchester United (3) Charlton, Bobby Bobby CharltonDzajic, Dragan Dragan Džajić
1969Gianni RiveraItalien Italien (2)Italien AC Mailand Riva, Luigi Luigi RivaMuller, Gerd Gerd Müller
1970Gerd MüllerDeutschland DeutschlandDeutschland FC Bayern München Moore, Bobby Bobby MooreRiva, Luigi Luigi Riva
1971Johan CruyffNiederlande NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam Mazzola, Sandro Sandro MazzolaBest, George George Best
1972Franz BeckenbauerDeutschland Deutschland (2)Deutschland FC Bayern München (2) Muller, Gerd Gerd Müller und
Netzer, Gznter Günter Netzer2
1973Johan Cruyff (2)Niederlande Niederlande (2)Niederlande Ajax Amsterdam (2)
Spanien FC Barcelona3 (2)
Zoff, Dino Dino ZoffMuller, Gerd Gerd Müller
1974Johan Cruyff (3)Niederlande Niederlande (3)Spanien FC Barcelona (3) Beckenbauer, Franz Franz BeckenbauerDeyna, Kazimierz Kazimierz Deyna
1975Oleg BlochinSowjetunion Sowjetunion (2)Sowjetunion Dynamo Kiew Beckenbauer, Franz Franz BeckenbauerCruyff, Johan Johan Cruyff
1976Franz Beckenbauer (2)Deutschland Deutschland (3)Deutschland FC Bayern München (3) Rensenbrink, Rob Rob RensenbrinkViktor, Ivo Ivo Viktor
1977Allan SimonsenDanemark DänemarkDeutschland Borussia Mönchengladbach Keegan, Kevin Kevin KeeganPlatini, Michel Michel Platini
1978Kevin KeeganEngland England (3)Deutschland Hamburger SV Krankl, Hans Hans KranklRensenbrink, Rob Rob Rensenbrink
1979Kevin Keegan (2)England England (4)Deutschland Hamburger SV (2) Deutschland Karl-Heinz RummeniggeKrol, Ruud Ruud Krol
1980Karl-Heinz RummeniggeDeutschland Deutschland (4)Deutschland FC Bayern München (4) Schuster, Bernd Bernd SchusterPlatini, Michel Michel Platini
1981Karl-Heinz Rummenigge (2)Deutschland Deutschland (5)Deutschland FC Bayern München (5) Breitner, Paul Paul BreitnerSchuster, Bernd Bernd Schuster
1982Paolo RossiItalien Italien (3)Italien Juventus Turin (2) Giresse, Alain Alain GiresseBoniek, Zbigniew Zbigniew Boniek
1983Michel PlatiniFrankreich Frankreich (2)Italien Juventus Turin (3) Dalglish, Kenny Kenny DalglishSimonsen, Allan Allan Simonsen
1984Michel Platini (2)Frankreich Frankreich (3)Italien Juventus Turin (4) Tigana, Jean Jean TiganaElkjaerlarsen, Preben Preben Elkjær Larsen
1985Michel Platini (3)Frankreich Frankreich (4)Italien Juventus Turin (5) Elkjaerlarsen, Preben Preben Elkjær LarsenSchuster, Bernd Bernd Schuster
1986Igor BelanowSowjetunion Sowjetunion (3)Sowjetunion Dynamo Kiew (2) Lineker, Gary Gary LinekerButragueno, Emilio Emilio Butragueño
1987Ruud GullitNiederlande Niederlande (4)Niederlande PSV Eindhoven
Italien AC Mailand4 (2)
Futre, Paulo Paulo FutreButragueno, Emilio Emilio Butragueño
1988Marco van BastenNiederlande Niederlande (5)Italien AC Mailand (3) Gullit, Ruud Ruud GullitRijkaard, Frank Frank Rijkaard
1989Marco van Basten (2)Niederlande Niederlande (6)Italien AC Mailand (4) Baresi, Franco Franco BaresiRijkaard, Frank Frank Rijkaard
1990Lothar MatthäusDeutschland Deutschland (6)Italien Inter Mailand Schillaci, Salvatore Salvatore SchillaciBrehme, Andreas Andreas Brehme
1991Jean-Pierre PapinFrankreich Frankreich (5)Frankreich Olympique Marseille Matthaus, Lothar Lothar Matthäus
Pancev, Darko Darko Pančev und
Savicevic, Dejan Dejan Savićević5
1992Marco van Basten (3)Niederlande Niederlande (7)Italien AC Mailand (5) Stoitschkow, Christo Christo StoitschkowBergkamp, Dennis Dennis Bergkamp
1993Roberto BaggioItalien Italien (4)Italien Juventus Turin (6) Bergkamp, Dennis Dennis BergkampCantona, Eric Éric Cantona
1994Christo StoitschkowBulgarien BulgarienSpanien FC Barcelona (4) Baggio, Roberto Roberto BaggioMaldini, Paolo Paolo Maldini
Ballon d’Or für „Europas Fußballer des Jahres“ (alle in Europa aktiven Spieler wählbar)
1995George WeahLiberia LiberiaFrankreich Paris Saint-Germain
Italien AC Mailand6 (6)
Klinsmann, Jurgen Jürgen KlinsmannLitmanen, Jari Jari Litmanen
1996Matthias SammerDeutschland Deutschland (7)Deutschland Borussia Dortmund Brasilien RonaldoShearer, Alan Alan Shearer
1997RonaldoBrasilien BrasilienSpanien FC Barcelona (5)
Italien Inter Mailand7 (2)
Mijatovic, Predrag Predrag MijatovićZidane, Zinedine Zinédine Zidane
1998Zinédine ZidaneFrankreich Frankreich (6)Italien Juventus Turin (7) Kroatien Davor ŠukerBrasilien Ronaldo
1999RivaldoBrasilien Brasilien (2)Spanien FC Barcelona (6) Beckham, David David BeckhamSchewtschenko, Andrij Andrij Schewtschenko
2000Luís FigoPortugal Portugal (2)Spanien FC Barcelona (7)
Spanien Real Madrid8 (4)
Zidane, Zinedine Zinédine ZidaneSchewtschenko, Andrij Andrij Schewtschenko
2001Michael OwenEngland England (5)England FC Liverpool Spanien RaúlKahn, Oliver Oliver Kahn
2002Ronaldo (2)Brasilien Brasilien (3) Italien Inter Mailand (3)
Spanien Real Madrid9 (5)
Brasilien Roberto CarlosKahn, Oliver Oliver Kahn
2003Pavel NedvědTschechien TschechienItalien Juventus Turin (8) Henry, Thierry Thierry HenryMaldini, Paolo Paolo Maldini
2004Andrij SchewtschenkoUkraine UkraineItalien AC Mailand (7) Portugal DecoBrasilien Ronaldinho
2005RonaldinhoBrasilien Brasilien (4)Spanien FC Barcelona (8) Lampard, Frank Frank LampardGerrard, Steven Steven Gerrard
2006Fabio CannavaroItalien Italien (5)Italien Juventus Turin (9)
Spanien Real Madrid10 (6)
Italien Gianluigi BuffonFrankreich Thierry Henry
Ballon d’Or für den „Weltfußballer des Jahres“
2007KakáBrasilien Brasilien (5)Italien AC Mailand (8) Portugal Cristiano RonaldoMessi, Lionel Lionel Messi
2008Cristiano RonaldoPortugal Portugal (3)England Manchester United (4) Messi, Lionel Lionel MessiTorres, Fernando Fernando Torres
2009Lionel MessiArgentinien ArgentinienSpanien FC Barcelona (9) Portugal Cristiano RonaldoSpanien Xavi
FIFA Ballon d’Or für den „Weltfußballer des Jahres“
2010Lionel Messi (2)Argentinien Argentinien (2)Spanien FC Barcelona (10) Spanien Andrés IniestaSpanien Xavi
2011Lionel Messi (3)Argentinien Argentinien (3)Spanien FC Barcelona (11) Portugal Cristiano RonaldoSpanien Xavi
2012Lionel Messi (4)Argentinien Argentinien (4)Spanien FC Barcelona (12) Portugal Cristiano RonaldoIniesta, Andres Andrés Iniesta
2013Cristiano Ronaldo (2)Portugal Portugal (4)Spanien Real Madrid (7) Messi, Lionel Lionel MessiRibery, Franck Franck Ribéry
2014Cristiano Ronaldo (3)Portugal Portugal (5)Spanien Real Madrid (8) Messi, Lionel Lionel MessiNeuer, Manuel Manuel Neuer
2015Lionel Messi (5)Argentinien Argentinien (5)Spanien FC Barcelona (13) Portugal Cristiano RonaldoBrasilien Neymar
Ballon d’Or für den „Weltfußballer des Jahres“
2016Cristiano Ronaldo (4)Portugal Portugal (6)Spanien Real Madrid (9) Messi, Lionel Lionel MessiGriezmann, Antoine Antoine Griezmann
2017Cristiano Ronaldo (5)Portugal Portugal (7)Spanien Real Madrid (10) Messi, Lionel Lionel MessiBrasilien Neymar
2018Luka ModrićKroatien KroatienSpanien Real Madrid (11) Portugal Cristiano RonaldoGriezmann, Antoine Antoine Griezmann
2019Lionel Messi (6)Argentinien Argentinien (6)Spanien FC Barcelona (14) Dijk, Virgilvan Virgil van DijkPortugal Cristiano Ronaldo
2020nicht vergeben, stattdessen Wahl des Ballon d’Or Dream Teams
2021Lionel Messi (7)Argentinien Argentinien (7)Spanien FC Barcelona (15)
Frankreich Paris Saint-Germain11 (2)
Lewandowski, Robert Robert LewandowskiItalien Jorginho
1 Edwards und Kopa teilten sich den dritten Platz.
2 Müller und Netzer teilten sich den zweiten Platz.
3 Cruyff wechselte im Sommer 1973 von Ajax Amsterdam zum FC Barcelona.
4 Gullit wechselte im Sommer 1987 vom PSV Eindhoven zum AC Mailand.
5 Matthäus, Pančev und Savićević teilten sich den zweiten Platz.
6 Weah wechselte im Sommer 1995 von Paris St. Germain zum AC Mailand.
7 Ronaldo wechselte im Sommer 1997 vom FC Barcelona zu Inter Mailand.
8 Figo wechselte im Sommer 2000 vom FC Barcelona zu Real Madrid.
9 Ronaldo wechselte im Sommer 2002 von Inter Mailand zu Real Madrid.
10 Cannavaro wechselte im Sommer 2006 von Juventus Turin zu Real Madrid.
11 Messi wechselte im Sommer 2021 vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain.

Ranglisten

Spieler

Die Platzierung des Spielers innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.

Anzahl Name Jahre
7 Argentinien Lionel Messi 2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2019, 2021
5 Portugal Cristiano Ronaldo 2008, 2013, 2014, 2016, 2017
3 Niederlande Marco van Basten 1988, 1989, 1992
Niederlande Johan Cruyff 1971, 1973, 1974
Frankreich Michel Platini 1983, 1984, 1985
2 Deutschland Franz Beckenbauer 1972, 1976
Spanien 1945 Alfredo Di Stéfano 1957, 1959
England Kevin Keegan 1978, 1979
Brasilien Ronaldo 1997, 2002
Deutschland Karl-Heinz Rummenigge 1980, 1981

Vereine

Die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch nach Ortsname sortiert. Bei kursiv geschriebenen Jahren spielte der Spieler nicht über das gesamte Jahr bei diesem Verein.

Anzahl Verein Jahre
15 Spanien FC Barcelona 1960, 1973, 1974, 1994, 1997, 1999, 2000, 2005, 2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2019, 2021
11 Spanien Real Madrid 1957, 1958, 1959, 2000, 2002, 2006, 2013, 2014, 2016, 2017, 2018
9 Italien Juventus Turin 1961, 1982, 1983, 1984, 1985, 1993, 1998, 2003, 2006
8 Italien AC Mailand 1969, 1987, 1988, 1989, 1992, 1995, 2004, 2007
5 Deutschland FC Bayern München 1970, 1972, 1976, 1980, 1981
4 England Manchester United 1964, 1966, 1968, 2008
3 Italien Inter Mailand 1990, 1997, 2002
2 Niederlande Ajax Amsterdam 1971, 1973
Deutschland Hamburger SV 1978, 1979
Sowjetunion Dynamo Kiew 1975, 1986
Frankreich Paris Saint-Germain 1995, 2021

Ligen

Die Platzierung der Liga innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert. Bei kursiv geschriebenen Jahren spielte der Spieler nicht über das gesamte Jahr in dieser Liga.

Anzahl Liga Jahre
25 Spanien Primera División 1957, 1958, 1959, 1960, 1973, 1974, 1994, 1997, 1999, 2000, 2002, 2005, 2006, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2021
20 Italien Serie A 1961, 1969, 1982, 1983, 1984, 1985, 1987, 1988, 1989, 1990, 1992, 1993, 1995, 1997, 1998, 2002, 2003, 2004, 2006, 2007
9 Deutschland Bundesliga 1970, 1972, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1996
6 England Premier League / First Division 1956, 1964, 1966, 1968, 2001, 2008
3 Niederlande Eredivisie 1971, 1973, 1987
Frankreich Ligue 1 1991, 1995, 2021
Sowjetunion Wysschaja Liga 1963, 1975, 1986

Nationalität

Die Platzierung des Landes innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert. Spieler nicht-europäischer Nationalitäten konnten erst ab 1995 gewählt werden.

Anzahl Land Jahre
7 Argentinien Argentinien2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2019, 2021
Deutschland Deutschland1970, 1972, 1976, 1980, 1981, 1990, 1996
Niederlande Niederlande1971, 1973, 1974, 1987, 1988, 1989, 1992
Portugal Portugal1965, 2000, 2008, 2013, 2014, 2016, 2017
6 Frankreich Frankreich1958, 1983, 1984, 1985, 1991, 1998
5 Brasilien Brasilien1997, 1999, 2002, 2005, 2007
England England1956, 1966, 1978, 1979, 2001
Italien Italien1961, 1969, 1982, 1993, 2006
3 Sowjetunion Sowjetunion1963, 1975, 1986
Spanien Spanien1957, 1959, 1960

Weitere Auszeichnungen

Ende 1989 vergab France Football den Súper Ballón d’Or für den besten Fußballspieler der letzten drei Jahrzehnte. Gewinner wurde Alfredo Di Stéfano vor Johan Cruyff und Michel Platini.

Zum 60-jährigen Bestehen des Ballon d’Or veröffentlichte France Football im Jahr 2016 Alternativgewinner, die vermutlich den Preis erhalten hätten, wenn dieser stets allen Spielern der Welt offengestanden hätte. Von 1956 bis 1994 waren nur europäische Spieler, die in Europa spielten, wählbar; von 1995 bis 2006 alle Spieler europäischer Vereine. Demnach hätten zwölf Südamerikaner – acht Mal zudem von einem brasilianischen Verein – den Ballón d’Or gewonnen. Der Brasilianer Pelé wäre – seit 2021 gemeinsam mit Lionel Messi – mit sieben Auszeichnungen bis heute der Rekordgewinner.[19]

Jahr Ballon-d’Or-Gewinner Alternativgewinner Verein
1958Frankreich Raymond KopaBrasilien PeléBrasilien FC Santos
1959Spanien 1945 Alfredo Di StéfanoBrasilien PeléBrasilien FC Santos
1960Spanien 1945 Luis SuárezBrasilien PeléBrasilien FC Santos
1961Italien Omar SívoriBrasilien PeléBrasilien FC Santos
1962Tschechoslowakei Josef MasopustBrasilien GarrinchaBrasilien Botafogo FR
1963Sowjetunion Lew JaschinBrasilien PeléBrasilien FC Santos
1964Schottland Denis LawBrasilien PeléBrasilien FC Santos
1970Deutschland Gerd MüllerBrasilien PeléBrasilien FC Santos
1978England Kevin KeeganArgentinien Mario KempesSpanien FC Valencia
1986Sowjetunion Igor BelanowArgentinien Diego MaradonaItalien SSC Neapel
1990Deutschland Lothar MatthäusArgentinien Diego MaradonaItalien SSC Neapel
1994Bulgarien Christo StoitschkowBrasilien RomárioSpanien FC Barcelona

Siehe auch

Commons: Ballon d’Or – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ronaldo joins legendary list. In: news.bbc.co.uk. British Broadcasting Corporation, 1. Dezember 2008, abgerufen am 28. September 2013 (englisch).
  2. The 1990s Ballon d'Or winners. In: news.bbc.co.uk. British Broadcasting Corporation, 1. Dezember 2008, abgerufen am 28. September 2013 (englisch).
  3. Robert Hohensee, Christoph Huber, Ulrich Matheja: Kicker Fußball-Almanach 2010. Copress Verlag, München 2009, ISBN 978-3-7679-0912-0, S. 708.
  4. Kaka wins 2007 award. In: news.bbc.co.uk. British Broadcasting Corporation, 1. Dezember 2008, abgerufen am 28. September 2013 (englisch).
  5. Ballon d’Or – Ronaldo zum vierten Mal Weltfußballer. spiegel.de, 13. Dezember 2017, abgerufen am 23. Januar 2017.
  6. Lionel Messi ist Weltfußballer des Jahres, n-tv.de, 29. November 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  7. Ballon d’Or: Robert Lewandowski Zweiter bei Weltfußballer-Wahl, fcbayern.com, 29. November 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  8. Die Ballon-d'Or-Favoriten im Check: Was für und gegen sie spricht, kicker.de, 29. November 2021, abgerufen am 29. November 2021.
  9. Ballon d'Or: Das Dream Team von France Football, 22. November 2021, abgerufen am 28. November 2021.
  10. Tradition helps the high standing of the Ballon d'Or, en.as.com, 9. Oktober 2018, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  11. Einigkeit beim "Weltfußballer". In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 5. Juli 2010, abgerufen am 11. Januar 2011.
  12. France Football vergibt Ballon d'Or vor Jahresende. In: goal.com. 21. September 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  13. FIFA steigt aus Ballon d'Or aus, sport1.de, abgerufen am 28. November 2021.
  14. Siehe die Gewinnerliste des Ballon d’Or auf francefootball.fr, abgerufen am 26. November 2021.
  15. Vom FIFA-Weltfussballer zu The Best – Eine Auszeichnung wird 30, Nr. 4, fifa.com, 22. November 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  16. Alfredo Di Stéfano und Omar Sívori waren zwar auch gebürtige Argentinier, bei ihrer Wahl hatten sie aber bereits die spanische bzw. italienische Staatsbürgerschaft angenommen, und damals wurden nur europäische Spieler ausgezeichnet.
  17. Messi ist Europas Fußballer des Jahres. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 1. Dezember 2009, abgerufen am 28. September 2013.
  18. France Football vom 25. September 2007, S. 20–23.
  19. Pele and Maradona: Every Ballon d'Or winner if non-European players were always eligible, onefootball.com, 3. Juli 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.