Ballon d’Or Dream Team

Das Ballon d’Or Dream Team wurde im Dezember 2020 von der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football gewählt und kürte eine fiktive „beste Fußballmannschaft aller Zeiten“. Die Wahl ersetzte die in diesem Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagte Ehrung des „Weltfußballers“ mit dem Ballon d’Or. Das Ballon d’Or Dream Team besteht in einem 3-4-3-System aus Lew JaschinCafu, Franz Beckenbauer, Paolo MaldiniDiego Maradona, Xavi, Lothar Matthäus, PeléLionel Messi, Ronaldo und Cristiano Ronaldo.

Sowjetunion
Brasilien
Deutschland
Italien
Spanien
Deutschland
Argentinien
Brasilien
Argentinien
Brasilien
Portugal
Das Ballon d’Or Dream Team[1]

Vorgeschichte und Modus

Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten im Frühjahr 2020 nahezu alle Ligen und Wettbewerbe unterbrochen werden; die laufende Saison der französischen Ligue 1 wurde sogar abgebrochen und die geplante Europameisterschaft um ein Jahr auf 2021 verschoben. Aus diesem Grund beschloss France Football im Juli 2020, in diesem Jahr den Ballon d’Or für den „Weltfußballer des Jahres“ nicht zu vergeben.[2] Anfang Oktober 2020 verkündete France Football, stattdessen von 140[3] Journalisten das Ballon d’Or Dream Team wählen zu lassen.[4] Die 120 nominierten Spieler wurden von der France-Football-Redaktion bestimmt. Gewählt wurden in einem 3-4-3-System jeweils einzeln die Positionen: Torwart (10 Nominierte), Innenverteidiger (10), Rechts- und Linksverteidiger (je 10), zwei defensive Mittelfeldspieler (20), zwei offensive Mittelfeldspieler (20), rechter und linker Flügelstürmer (je 10) sowie der Mittelstürmer (10).[5] Das gewählte Ballon d’Or Dream Team wurde am 14. Dezember 2020 veröffentlicht.[6] Die zweit- und drittplatzierten Spieler bildeten das zweite[7] bzw. dritte[8] Team. Zudem wurde eine weitere Auswahl mittels einer Online-Umfrage ermittelt, an der 140.425 Personen teilnahmen.[9]

Ballon d’Or Dream Team

Torhüter

Lew Jaschin (1965)

Die Nominierten wurden im Oktober 2020 veröffentlicht.[10] Gewählt wurde Lew Jaschin (1929–1990), der bis dahin als einziger Torhüter den Ballon d’Or gewinnen konnte und u. a. mit der sowjetischen Nationalmannschaft 1960 Europameister wurde, mit fast 22 Prozent der Stimmen.[11]

Platz Nat. Spieler Aktiv(a) beste Ballon-d’Or-Platzierung(b)
1SowjetunionLew Jaschin1950–1970Gewinner 1963
2ItalienGianluigi Buffon1995–aktiv2. Platz 2006
3DeutschlandManuel Neuer2005–aktiv3. Platz 2014
4–10EnglandGordon Banks1955–19787. Platz 1972
SpanienIker Casillas1999–20194. Platz 2008
DeutschlandSepp Maier1962–19795. Platz 1975
KamerunThomas N’Kono1974–1997Wahl nicht möglich[12]
DanemarkPeter Schmeichel1981–20035. Platz 1992
NiederlandeEdwin van der Sar1991–201124. Platz 2008
ItalienDino Zoff1961–19832. Platz 1973
(a) als Profi
(b) bis zu diesem Zeitpunkt
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits verstorben

Rechtsverteidiger

Cafu (2007)

Die Nominierten wurden im Oktober 2020 veröffentlicht.[10] Gewählt wurde der Brasilianer Cafu, der u. a. 1994 und 2002 Weltmeister wurde und mit dem AC Mailand 2007 die Champions League gewann.[13]

Platz Nat. Spieler Aktiv(a) beste Ballon-d’Or-Platzierung(b)
1BrasilienCafu1989–200815. Platz 2002
2BrasilienCarlos Alberto1963–1981Wahl nicht möglich[12]
3DeutschlandPhilipp Lahm2002–20176. Platz 2014
4–10ItalienGiuseppe Bergomi1980–1999
BrasilienDjalma Santos1948–1970Wahl nicht möglich[12]
ItalienClaudio Gentile1972–1988
DeutschlandManfred Kaltz1971–1990
NiederlandeWim Suurbier1964–1982
FrankreichLilian Thuram1991–20087. Platz 1998
DeutschlandBerti Vogts1965–19794. Platz 1975
(a) als Profi
(b) bis zu diesem Zeitpunkt
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits verstorben

Innenverteidiger

Franz Beckenbauer (1974)

Die Nominierten wurden im Oktober 2020 veröffentlicht.[10] Gewählt wurde mit über 33 Prozent der Stimmen der Deutsche Franz Beckenbauer, der als Spieler u. a. 1974 Weltmeister wurde und mit dem FC Bayern München 1974, 1975 und 1976 den Europapokal der Landesmeister gewann.[14]

Platz Nat. Spieler Aktiv(a) beste Ballon-d’Or-Platzierung(b)
1DeutschlandFranz Beckenbauer1964–1983Gewinner 1972 und 1976
2ItalienFranco Baresi1978–19972. Platz 1989
3SpanienSergio Ramos2004–aktiv6. Platz 2017
4–10ItalienFabio Cannavaro1992–2011Gewinner 2006
FrankreichMarcel Desailly1986–20058. Platz 1996
NiederlandeRonald Koeman1980–19975. Platz 1988
EnglandBobby Moore1958–19782. Platz 1970
ArgentinienDaniel Passarella1974–1989Wahl nicht möglich[12]
Deutschland Demokratische Republik 1949 / DeutschlandMatthias Sammer1985–1998Gewinner 1996
ItalienGaetano Scirea1972–198812. Platz 1982
(a) als Profi
(b) bis zu diesem Zeitpunkt
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits verstorben

Linksverteidiger

Paolo Maldini (2008)

Die Nominierten wurden im Oktober 2020 veröffentlicht.[10] Gewählt wurde der Italiener Paolo Maldini, der seine gesamte Karriere beim AC Mailand verbrachte und mit dem Verein u. a. 1989, 1990, 1994, 2003 und 2007 den Europapokal der Landesmeister bzw. die Champions League gewann.[15]

Platz Nat. Spieler Aktiv(a) beste Ballon-d’Or-Platzierung(b)
1ItalienPaolo Maldini1985–20093. Platz 1994 und 2003
2BrasilienRoberto Carlos1991–20152. Platz 2002
3DeutschlandPaul Breitner1970–19832. Platz 1981
4–10DeutschlandAndreas Brehme1980–19983. Platz 1990
ItalienAntonio Cabrini1975–199113. Platz 1978
ItalienGiacinto Facchetti1961–19782. Platz 1965
BrasilienJúnior1974–1993Wahl nicht möglich[12]
NiederlandeRuud Krol1968–19863. Platz 1979
BrasilienMarcelo2005–aktiv16. Platz 2017
BrasilienNílton Santos1948–1964Wahl nicht möglich[12]
(a) als Profi
(b) bis zu diesem Zeitpunkt
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits verstorben

Defensives Mittelfeld

Lothar Matthäus (1995)
Xavi (2008)

Die Nominierten wurden im Oktober 2020 veröffentlicht.[10] Gewählt wurden der Deutsche Ballon-d’Or-Gewinner von 1990, Lothar Matthäus, der im selben Jahr Weltmeister wurde, und der Spanier Xavi, der 2008 und 2012 Europa- sowie 2010 Weltmeister wurde und auf Vereinsebene mit dem FC Barcelona u. a. 2006, 2009, 2011 und 2015 die Champions League gewann.[16]

Platz Nat. Spieler Aktiv(a) beste Ballon-d’Or-Platzierung(b)
1DeutschlandLothar Matthäus1979–2000Gewinner 1990
SpanienXavi1997–20193. Platz 2009, 2010 und 2011
3ItalienAndrea Pirlo1995–20175. Platz 2007
NiederlandeFrank Rijkaard1980–19953. Platz 1988 und 1989
5BrasilienDidi1946–1967Wahl nicht möglich[12]
NiederlandeJohan Neeskens1968–19915. Platz 1974
7–20SpanienXabi Alonso2000–201710. Platz 2010
UngarnJózsef Bozsik1943–19626. Platz 1956
SpanienSergio Busquets2007–aktiv20. Platz 2012
BrasilienPaulo Roberto Falcão1973–1986Wahl nicht möglich[12]
EnglandSteven Gerrard1998–20163. Platz 2005
BrasilienGérson1959–1974Wahl nicht möglich[12]
SpanienPep Guardiola1988–200624. Platz 1994
TschechoslowakeiJosef Masopust1950–1970Gewinner 1962
ArgentinienFernando Redondo1985–200418. Platz 2000
DeutschlandBernd Schuster1978–19972. Platz 1980
NiederlandeClarence Seedorf1992–201417. Platz 1997
SpanienLuis Suárez1951–1973Gewinner 1960
ItalienMarco Tardelli1972–198815. Platz 1982
FrankreichJean Tigana1975–19912. Platz 1984
(a) als Profi
(b) bis zu diesem Zeitpunkt
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits verstorben

Offensives Mittelfeld

Pelé (1965)

Die Nominierten wurden im Oktober 2020 veröffentlicht.[10] Gewählt wurden der kurz zuvor verstorbene Argentinier Diego Maradona, der 1986 Weltmeister wurde und auf Vereinsebene u. a. mit der SSC Neapel 1989 den UEFA-Cup gewann, und der Brasilianer Pelé, der 1958, 1962 und 1970 Weltmeister wurde.[17]

Platz Nat. Spieler Aktiv(a) beste Ballon-d’Or-Platzierung(b)
1ArgentinienDiego Maradona1976–1997Wahl nicht möglich[12]
BrasilienPelé1957–1977Wahl nicht möglich[12]
3Argentinien / SpanienAlfredo Di Stéfano1945–1966Gewinner 1957 und 1959
FrankreichZinédine Zidane1989–2006Gewinner 1998
5SpanienAndrés Iniesta2002–aktiv2. Platz 2010
FrankreichMichel Platini1973–1987Gewinner 1983, 1984, 1985
7–20ItalienRoberto Baggio1983–2004Gewinner 1993
EnglandBobby Charlton1956–1976Gewinner 1966
UruguayEnzo Francescoli1980–1997Wahl nicht möglich[12]
NiederlandeRuud Gullit1979–1998Gewinner 1987
RumänienGheorghe Hagi1982–20014. Platz 1994
FrankreichRaymond Kopa1949–1968Gewinner 1958
Tschechoslowakei / Ungarn / SpanienLászló Kubala1945–19675. Platz 1957
ItalienSandro Mazzola1961–19772. Platz 1971
Ungarn / SpanienFerenc Puskás1943–19662. Platz 1960
ItalienGianni Rivera1959–1979Gewinner 1969
Uruguay / ItalienJuan Schiaffino1945–1962
BrasilienSócrates1974–1989Wahl nicht möglich[12]
ItalienFrancesco Totti1993–20175. Platz 2001
BrasilienZico1971–1994Wahl nicht möglich[12]
(a) als Profi
(b) bis zu diesem Zeitpunkt
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits verstorben

Rechter Flügel

Lionel Messi (2014)

Die Nominierten wurden im Oktober 2020 veröffentlicht.[10] Gewählt wurde der zu diesem Zeitpunkt noch aktive Argentinier Lionel Messi, der bis dahin mit 6 Ballon-d’Or-Auszeichnungen der Rekordhalter war. Mit dem FC Barcelona gewann er bis zu diesem Zeitpunkt u. a. 2006, 2009, 2011 und 2015 die Champions League.[18]

Platz Nat. Spieler Aktiv(a) beste Ballon-d’Or-Platzierung(b)
1ArgentinienLionel Messi2003–aktivGewinner 2009, 2010, 2011, 2012, 2015 und 2019
2BrasilienGarrincha1953–1972Wahl nicht möglich[12]
3NordirlandGeorge Best1963–1984Gewinner 1968
4–10EnglandDavid Beckham1992–20132. Platz 1999
KamerunSamuel Eto’o1997–20195. Platz 2009
PortugalLuís Figo1990–2009Gewinner 2000
BrasilienJairzinho1962–1983Wahl nicht möglich[12]
EnglandKevin Keegan1968–1984Gewinner 1978 und 1979
EnglandStanley Matthews1932–1965Gewinner 1956
NiederlandeArjen Robben2000–20214. Platz 2014
(a) als Profi
(b) bis zu diesem Zeitpunkt
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits verstorben

Mittelstürmer

Ronaldo (2005)

Die Nominierten wurden im Oktober 2020 veröffentlicht.[10] Gewählt wurde der Brasilianer und zweifache Ballon-d’Or-Gewinner Ronaldo, der 1994 und 2002 Weltmeister wurde und auf Vereinsebene u. a. 1997 mit dem FC Barcelona den Europapokal der Pokalsieger sowie 1998 mit Inter Mailand den UEFA-Cup gewann.[19]

Platz Nat. Spieler Aktiv(a) beste Ballon-d’Or-Platzierung(b)
1BrasilienRonaldo1993–2011Gewinner 1997 und 2002
2NiederlandeJohan Cruyff1964–1984Gewinner 1971, 1973 und 1974
3NiederlandeMarco van Basten1981–1995Gewinner 1988, 1989 und 1992
4–10NiederlandeDennis Bergkamp1986–20062. Platz 1993
SchottlandKenny Dalglish1969–19902. Platz 1983
PortugalEusébio1957–1978Gewinner 1965
UngarnSándor Kocsis1946–19668. Platz 1956
DeutschlandGerd Müller1963–1982Gewinner 1970
BrasilienRomário1985–2009Wahl nicht möglich[12]
LiberiaGeorge Weah1987–2001Gewinner 1995
(a) als Profi
(b) bis zu diesem Zeitpunkt
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits verstorben

Linker Flügel

Cristiano Ronaldo (2015)

Die Nominierten wurden im Oktober 2020 veröffentlicht.[10] Gewählt wurde der zu diesem Zeitpunkt noch aktive Portugiese Cristiano Ronaldo, der bis dahin 5-mal mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet wurde, 2016 Europameister wurde und auf Vereinsebene u. a. mit Manchester United (2008) und Real Madrid (2014, 2016, 2017, 2018) 5-mal die Champions League gewann.[20]

Platz Nat. Spieler Aktiv(a) beste Ballon-d’Or-Platzierung(b)
1PortugalCristiano Ronaldo2002–aktivGewinner 2008, 2013, 2014, 2016 und 2017
2BrasilienRonaldinho1998–2015Gewinner 2005
3FrankreichThierry Henry1994–20142. Platz 2003
4–10SowjetunionOleg Blochin1969–1990Gewinner 1975
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikDragan Džajić1962–19783. Platz 1968
WalesRyan Giggs1991–20149. Platz 1993
BrasilienRivaldo1989–2015Gewinner 1999
BrasilienRoberto Rivelino1965–1981Wahl nicht möglich[12]
DeutschlandKarl-Heinz Rummenigge1974–1989Gewinner 1980 und 1981
BulgarienChristo Stoitschkow1982–2003Gewinner 1994
(a) als Profi
(b) bis zu diesem Zeitpunkt

Statistiken

Xavi (m.) und Lionel Messi (r.) gemeinsam mit Carles Puyol beim FC Barcelona (2011)

Aufgeführt sind die Nationen sowie die Vereine und die Ligen, in denen die 11 Spieler des Ballon d’Or Dream Teams während ihrer Profikarriere aktiv waren (bei Messi und Cristiano Ronaldo bis zu diesem Zeitpunkt).

Nach Nation
Anzahl Nation Spieler
3Brasilien BrasilienCafu, Pelé, Ronaldo
2Argentinien ArgentinienDiego Maradona, Lionel Messi
Deutschland DeutschlandFranz Beckenbauer, Lothar Matthäus
1Italien ItalienPaolo Maldini
Portugal PortugalCristiano Ronaldo
Sowjetunion SowjetunionLew Jaschin
Spanien SpanienXavi
Spieler in derselben Mannschaft
Spieler Zeitraum Verein
Lionel Messi & Xavi2004–2015Spanien FC Barcelona
Cafu & Paolo Maldini2003–2008Italien AC Mailand
Cafu, Paolo Maldini & Ronaldo2007–2008
Franz Beckenbauer & Pelé1977Vereinigte Staaten New York Cosmos
Nach Verein
Anzahl Verein Spieler
4Spanien FC BarcelonaMaradona, Messi, Ronaldo, Xavi
3Italien AC MailandCafu, Maldini, Ronaldo
2Deutschland FC Bayern MünchenBeckenbauer, Matthäus
Italien Inter MailandMatthäus, Ronaldo
Vereinigte Staaten New York CosmosBeckenbauer, Pelé
Spanien Real MadridCristiano Ronaldo, Ronaldo
1Argentinien Argentinos JuniorsMaradona
Argentinien Boca JuniorsMaradona
Argentinien Newell’s Old BoysMaradona
Brasilien Corinthians São PauloRonaldo
Brasilien Cruzeiro Belo HorizonteRonaldo
Brasilien EC JuventudeCafu
Brasilien FC SantosPelé
Brasilien FC São PauloCafu
Brasilien Palmeiras São PauloCafu
Deutschland Borussia MönchengladbachMatthäus
Deutschland Hamburger SVBeckenbauer
England Manchester UnitedCristiano Ronaldo
Italien AS RomCafu
Italien Juventus TurinCristiano Ronaldo
Italien SSC NeapelMaradona
Niederlande PSV EindhovenRonaldo
Portugal Sporting LissabonCristiano Ronaldo
Katar al-Sadd Sport ClubXavi
Spanien FC SevillaMaradona
Spanien Real SaragossaCafu
Sowjetunion Dynamo MoskauJaschin
Vereinigte Staaten MetroStarsMatthäus
Nach Liga
Anzahl Liga Spieler
6Spanien Primera DivisiónCafu, Cristiano Ronaldo, Maradona, Messi, Ronaldo, Xavi
Italien Serie ACafu, Cristiano Ronaldo, Maldini, Maradona, Matthäus, Ronaldo
3Brasilien Série ACafu, Pelé, Ronaldo
2Deutschland BundesligaBeckenbauer, Matthäus
Vereinigte Staaten NASLBeckenbauer, Pelé
1Niederlande EredivisieRonaldo
Vereinigte Staaten MLSMatthäus
England Premier LeagueCristiano Ronaldo
Portugal Primeira LigaCristiano Ronaldo
Argentinien Primera DivisiónMaradona
Katar Qatar Stars LeagueXavi
Sowjetunion Wysschaja LigaJaschin

Zweites und Drittes Team

Aus den Zweit- und Drittplatzierten einer Position wurde ein zweites bzw. drittes Team gebildet. Hier wurden mit Alfredo Di Stéfano und George Best zwei Spieler gewählt, die nie an einer Weltmeisterschaft teilnahmen.

Italien
Brasilien
Italien
Brasilien
Italien
Niederlande
Frankreich
Spanien
Brasilien
Niederlande
Brasilien
Zweites Team[7]

Deutschland
Deutschland
Spanien
Deutschland
Niederlande
Brasilien
Frankreich
Spanien
Nordirland
Niederlande
Frankreich
Drittes Team[8]

Online-Umfrage

Italien
Brasilien
Deutschland
Italien
Spanien
Italien
Argentinien
Frankreich
Argentinien
Brasilien
Portugal
Dream Team der Online-Umfrage

Die Online-Umfrage, an der 140.425 Personen teilnahmen, ergab folgende Mannschaft im 3-4-3-System.[9] Die drei abweichenden Spieler vom Ballon d’Or Dream Team sind fettgedruckt.

Pos. Nat. Spieler Aktiv(a) beste Ballon-d’Or-Platzierung(b) Stimmen
TorItalienGianluigi Buffon1995–aktiv2. Platz 200630,5 %
RVBrasilienCafu1989–200815. Platz 200229,3 %
IVDeutschlandFranz Beckenbauer1964–1983Gewinner 1972 und 197641,8 %
LVItalienPaolo Maldini1985–20093. Platz 1994 und 200346,3 %
DMSpanienXavi1997–20193. Platz 2009, 2010 und 201150 %
ItalienAndrea Pirlo1995–20175. Platz 200739,9 %
OMArgentinienDiego Maradona1976–1997Wahl nicht möglich[12]50 %
FrankreichZinédine Zidane1989–2006Gewinner 199848,5 %
RFArgentinienLionel Messi2003–aktivGewinner 2009, 2010, 2011, 2012, 2015 und 201973,8 %
MSBrasilienRonaldo1993–2011Gewinner 1997 und 200253,3 %
LFPortugalCristiano Ronaldo2002–aktivGewinner 2008, 2013, 2014, 2016 und 201762,6 %
(a) als Profi
(b) bis zu diesem Zeitpunkt

Einzelnachweise

  1. Siehe diese Grafik von France Football
  2. "France Football": Ballon d'Or wird 2020 nicht vergeben, kicker.de, 20. Juli 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  3. Siehe diesen Tweet von France Football vom 14. Dezember 2020.
  4. Ballon d'Or Dream Team : La piste aux étoiles de FF, francefootball.fr, 5. Oktober 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  5. Ballon d'Or Dream Team : la liste de tous les nommés pour ce onze de légende, francefootball.fr, 8. Oktober 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  6. Ballon d'Or Dream Team : Découvrez les révélations de ce onze de légende !, francefootball.fr, 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  7. Siehe diese Grafik von France Football.
  8. Siehe diese Grafik von France Football.
  9. Ballon d'Or Dream Team : voici le onze de légende des internautes, francefootball.fr, 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  10. Full List Of 110 Nominees For France Football’s 'Ballon d’Or Dream Team' Have Been Revealed, sportbible.com, 22. Oktober 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  11. Ballon d'Or Dream Team : Lev Yachine élu meilleur gardien de l'histoire, francefootball.fr, 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  12. Bis einschließlich 2006 wurde mit dem Ballon d’Or Europas Fußballer des Jahres gekürt. Bis einschließlich 1994 konnten nur Spieler mit europäischer Nationalität gewählt werden.
  13. Ballon d'Or Dream Team : Cafu choisit au poste de latéral droit de ce onze de légende, francefootball.fr, 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  14. Ballon d'Or Dream Team : Franz Beckenbauer élu meilleur défenseur central de l'histoire, francefootball.fr, 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  15. Ballon d'Or Dream Team : Paolo Maldini meilleur latéral gauche de ce onze de légende, francefootball.fr, 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  16. Ballon d'Or Dream Team : Xavi et Lothar Matthäus choisis au milieu, francefootball.fr, 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  17. Ballon d'Or Dream Team : Le Roi Pelé et Diego Maradona élus dans ce onze de légende, francefootball.fr, 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  18. Ballon d'Or Dream Team : Lionel Messi titulaire dans ce onze de légende, francefootball.fr, 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  19. Ballon d'Or Dream Team : Ronaldo, le Brésilien, élu meilleur avant-centre de l'histoire, francefootball.fr, 14. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020.
  20. Ballon d'Or Dream Team : Cristiano Ronaldo titulaire au poste d'attaquant gauche, francefootball.fr, 14. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.