19. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 19. Panzer-Division, früher 19. Infanterie-Division, war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

19. Infanterie-Division
19. Panzer-Division



Truppenkennzeichen
Aktiv 2. Oktober 1934 bis Mai 1945 (Kapitulation)
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Panzertruppe
Typ Infanterie-/Panzer-Division
Gliederung Gliederung
Garnison Hannover
Zweiter Weltkrieg Überfall auf Polen

Westfeldzug
Krieg gegen die Sowjetunion

Kommandeure
Liste der Kommandeure
Insignien
Truppenkennzeichen 2 Wolfsangel

Divisionsgeschichte

Vorkriegszeit

Die 19. Infanterie-Division wurde am 1. Oktober 1934 – unter dem Decknamen Artillerieführer VI, den sie bis zum 15. Oktober 1935 beibehielt – im Wehrkreis VI in Hannover aufgestellt. Die Infanterie-Regimenter wurden aus dem 17. Infanterie-Regiment der 6. Division der Reichswehr gebildet. Seit der Neuaufteilung der Wehrkreise 1936 gehörte sie zum Wehrkreis XI.

1939

Im August 1939 erfolgte die Mobilisierung als Teil der 1. Aufstellungswelle. Beim Überfall auf Polen kämpfte die Division im Verband des XI. Armeekorps, 10. Armee unter anderem in der Schlacht an der Bzura und bei Warschau.

1940

Nach Grenzsicherungsaufgaben im Westen trat sie im Mai 1940 als Teil der 6. Armee aus dem Raum Viersen zum Angriff über die Maas an. Nach dem Vormarsch über Löwen bis in den Raum Ypern wurde sie für den zweiten Teil des Feldzugs in den Raum Roubaix beordert. Sie ging dabei über Douai auf Paris vor, wo am 16. Juni eine Parade abgehalten wurde, und überquerte schließlich bei Blois die Loire. Zeitweilig als Besatzungstruppe in Frankreich stationiert, kehrte die Division Ende September 1940 in die Heimat zurück.

Am 1. November 1940 wurde die Division neu gegliedert und in 19. Panzer-Division umbenannt. Als Stamm für die neu aufzustellende 20. Panzer-Division gab sie das Infanterie-Regiment 59, das III. Bataillon des Infanterie-Regiment 74, den Regimentsstab, III. Batterie des Artillerie-Regimentes 19 sowie die I. Batterie des Artillerie-Regimentes 55 ab. Die bespannten Teile der I. und II. Batterie des Artillerie-Regimentes 19 gelangten nach Bergen zur Neuaufstellung der 131. Infanterie-Division. Der Division wurden andere Einheiten zugeführt, so die I. Batterie des Artillerie-Regimentes 446 sowie das Panzerregiment 27. Das I. Bataillon des Infanterie-Regiment 74 formierte sich zum Kradschützenbataillon 19 (K19) um. Hinzu kam später eine Flak- und eine Fliegerabteilung.

Für ihre zu erwartenden Einsätze übte die Division die neuen Waffen und Formationen in Sennelager bei Paderborn ein.

1941

Die 19. Panzer-Division nahm als Teil der Panzergruppe 3, Heeresgruppe Mitte, am Überfall auf die Sowjetunion teil. Die Division war zum Zeitpunkt der Eröffnung des Feldzuges als Teil des LVII. Armeekorps (mot.) im nördlichen Angriffskeils eingesetzt. Ziel der Operationsführung des Heeresgruppe war die Gewinnung der "Landbrücke" Vitebsk-Smolensk.[1]

Am 21. Juni 1941 wurde die Division in die Bereitstellungsräume für das Unternehmen Barbarossa an der südostwärtigen Grenze Ostpreußens nahe dem Spirdingsee verlegt.[2] Die 19. folgt als zweite Welle der 18. Infanteriedivision und der 12. Panzerdivision. In langen dicht aufgefahrene Kolonnen schob sich die Division in den ersten Tagen meterweise vorwärts. Am 25.6. stießen die Angriffspitzen der Division bei D. Zemloslaw und Traby auf nach Norden aus dem Einschließungsring von Białystok und Minsk drängende Kräfte der Roten Armee. Der Ausbruch konnte unter erheblichen Aufwand abgewehrt werden. Erst am 3. Juli überquerte die Division die westliche Düna bei Disna. Danach stieß die Division in Richtung Newel und erreichte am 18. Juli Welikije Luki. Für ein weiteres Vordringen fehlte die 12. Panzerdivision, die zu diesem Zeitpunkt in Richtung Smolensk eingesetzt war.[3] Auf Befehl wurde der Angriff auf Welikije Luki abgebrochen und die Division räumte die Stadt am 20. Juli. Sie marschierte nach Welish und querte gegen erheblichen Widerstand die Düna in Richtung Ilino. Die Division erhielt den Befehl beiderseits der Straße Smolensk - Bjeloy bis in den Raum Potschenki vorzugehen. Nach verlustreichen Kämpfen in diesem Raum wurde ein weiterer Vormarsch aufgegeben und die Division wurde 6. August 1941 aus der Front herausgezogen und bei Schischkowo frontnah aufgefrischt.[4]

Sie wurde dann während der Schlacht von Brjansk der 4. Armee unterstellt, mit der sie während der Schlacht um Moskau die Moskauer Schutzstellung erreichte. Bei Einsetzen der sowjetischen Gegenoffensive wurde sie in den Raum Juchnow-Suchinitschi zurückgedrängt.

1942

Später wurde sie im Raum Brjansk und bei der 2. Panzerarmee im Raum Orel eingesetzt, bis sie im Dezember 1942 aufgrund der Lageentwicklung im Süden der Ostfront zur Heeresgruppe Süd in den Raum Kupjansk verlegt wurde.[5]

1943

Beim Unternehmen Zitadelle im Juli 1943 unterstand sie dem III. Panzerkorps der Armeeabteilung Kempf. Bei den folgenden Rückzugskämpfen in der Ukraine erlitt sie schwere Verluste. Sie kämpfte während der Schlacht am Dnepr als Teil der 4. Panzerarmee bei Kiew, bevor sie sich im Dezember 1943 auf Shitomir zurückziehen musste.

1944

Anschließend wurde die 19. Panzer-Division im Raum Schepetowka eingesetzt und geriet im März 1944 mit der 1. Panzerarmee in den Kessel von Kamenez-Podolski.

Ende Mai 1944 wurde sie in die Niederlande verlegt. Dort sollte sie aufgefrischt und bei der absehbaren Landung der Alliierten an der französischen Küste eingesetzt werden.[6]

Übersichtskarte zum Gesamtverlauf der Operation Bagration vom 22. Juni 1944 bis zum 29. August 1944. Die Angriffsoperationen der Roten Armee während der ersten Phase sind in roter Farbe, die nachfolgenden in oranger Farbe dargestellt. Deutsche Gegenangriffe sind in dunkelblauer Farbe gehalten.

Nach Beginn der Operation Bagration (am 22. Juni 1944) und mit dem sich abzuzeichnenden Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte wurde sie in Eilmärschen nach Ostpreußen (Truppenübungsplatz Arys) verlegt, um dort neue Gefechtstaktiken mit neuen Waffen einzuüben. Aus den Divisionsteilen PGR74, PzR 27 und I./PAR19 wurde eine Kampfgruppe gebildet und gegen einen sowjetischen Vorstoß im Raum Grodno-Białystok eingesetzt. Die Märsche und Einsätze in diesem, von deutschen Truppen freien Raum dienten dem Zweck, den Vormarsch der Roten Armee zu stören und damit zu verzögern.[7]

Ende Juli wurde die Kampfgruppe aus ihrem Frontabschnitt bei Bialystok herausgelöst und gegen den Durchbruch der sowjetischen 2. Panzerarmee östlich von Warschau eingesetzt.[8] Erste Teile trafen am 29. Juli bei der wichtigen Narew-Brücke von Zegrze nahe Warschau ein -- gerade noch rechtzeitig -- um sowjetische Panzer vor dem Übersetzen über die Narew aufzuhalten.[7]

Die Panzerschlacht vor Warschau (1.–4. August 1944)

Währenddessen umgingen die restlichen Divisionsteile im Eisenbahntransport aus Ostpreußen kommend in weit nach Westen ausholender Umleitung das Kampfgebiet und überschritt bei Warschau die Weichsel.[7]

Am 30.7. brachen sowjetische Panzer durch eine Furt in Wiazowna ein. Das II. Bataillon des PGR 74, die 2. Abteilung des PzR 27 und die II. Batterie des PAR 19 wurden hier für ein Gegenangriff eingesetzt. Die Kampfgruppe musste sich wegen heftigen Widerstandes nach Einbruch der Dunkelheit auf die Rembertow-Stellung absetzen.[7]

Am 1. August griff das II/PzR27 im Rahmen der Kampfgruppe 74 in Richtung Okuniew an und kam der SS-Panzerdivision »Wiking« bis Michailow entgegen. In und um Okuniew kam es noch zu harten Kämpfen mit motorisierten Infanterieverbänden der Polnischen 1. Armee.

Der Höhepunkt der Kämpfe östlich vor Warschau war am 3. August, als das sowjetische III. Panzerkorps[9] im Raum Wolomin zusammengedrängt war. Nun griffen vier deutsche Panzerdivisionen konzentrisch aus vier Richtungen an: Aus Nordosten die 4. Panzerdivision, aus Südosten die SS-Panzerdivision »Wiking«, aus Südwesten die Fallschirm-Panzerdivision »Hermann Göring« und aus Nordwesten die 19. Panzerdivision.[10]

Es war eigentlich geplant, die Gefechte in diesem Raum fortzusetzen, doch inzwischen trafen neue Hiobsbotschaften von anderen Frontabschnitten ein. Schon am 1. August waren drei Kompanien des PGR74 in Richtung Magnuszew umgeleitet worden.[11] Die 8. Garde-Armee, unterstützt von der Polnische 1. Armee sowie von starken Panzerkräften hatte hier einen Brückenkopf über die Weichsel (Warka-Brückenkopf) bilden können und waren dabei diesen aufzuweiten. Am 4. August wurden weitere Teile der 19. Panzerdivision aus dem Geschehen herausgelöst und um das umkämpfte Warschau herum in Richtung Magnuszew in Marsch gesetzt.[10] Die 19. wurde hier vom 2.8 bis zum 26.8 eingesetzt.

Nach dem Beginn des Warschauer Aufstandes kämpften Teile der 19. Panzerdivision den Versorgungsweg durch Warschau frei und teilte damit das Aufstandsgebiet.[12] Nach der Panzerschlacht vor Warschau bildete sich der Brückenkopf von Praga/Warschau, der von den Resten der 73. ID, der Gren.Brig. 1131 und einer dahinter gestaffelten Kampfgruppe der 19. Panzerdivision gehalten wurde. Diese geringe Besatzung blieb fast ein Monat unverändert.[13]

Vom 27.8. bis zum 9.10. wurde die Teile der Division, die bei Magnuszew westlich der Weichsel im Einsatz waren, aus den Kämpfen herausgezogen und beiderseits der Narew gegen das Vorrücken der 2. Weißrussische Front eingesetzt.

Am 1. September begann ein Angriff der 1. sowjet-polnische Division auf Praga. Am 10. September wurde die Situation so kritisch, dass ein Übersetzen der sowjet-polnische Verbände über die Weichsel für möglich gehalten und ein Zusammenwirken der polnischen Aufstandskräfte mit den sowjetischen Kräften möglich wurde. Die an der Narew kämpfende Kampfgruppe der 19. Panzerdivision wurde am 10.9. herausgezogen und hier eingesetzt. Durch Gegenangriffe der 19. verlangsamt sich der Angriff der sowjet-polnischen Divisionen nur. Am 13. und 14. September setzen Teile der 19. Panzerdivision über die nördliche Eisenbahnbrücke über.[14] Der Rest der 19. setzte die Kämpfe nördlich von Warschau bis zum 21.9. fort.

Am 15. September, starteten drei polnische Divisionen den Versuch, die Weichsel zu überqueren. An diesen Kämpfen war die 19. PD nicht beteiligt, weil die Übersetzversuche nicht in ihrem Abschnitt stattfanden aber erwartet wurden.

Am 21. September beantragte General v. Lüttwitz bei der Heeresgruppe die 19. Panzerdivision zur „Freikämpfung“ von Mokotow einzusetzen. Er erhielt die Genehmigung unter der Auflage, dass die Division erst in 4 Tagen und dann auch nur für einen begrenzten Zeitraum eingesetzt werden kann.[15]

Ab dem 24. September ging die Kampfgruppe Rohr[16] verstärkt durch Einheiten der 19. Panzerdivision[17] gegen den Stadtteil Mokotow vor.[18] Der Angriff erfolgte mit erheblicher Artillerievorbereitung und wechselte wiederholt die Richtung, so dass die Verteidiger immer wieder vor neuen Lagen standen. Kapitulationsvorschläge wurden durch die Aufstandsführung zurückgewiesen. Am 25.9. kam es zwischen 16:00 und 18:00 Uhr zur ersten Waffenruhe. 5000 Menschen verließen den Stadtteil.

Die Aufstandsführung beschloss den Stadtteil zu verlassen. Diese Information wirkte sich deprimierend auf die restlichen Aufständischen und die Bevölkerung aus. Die Selbst-Evakuierung der Bevölkerung durch das Kanalsystem Warschaus wurde entdeckt und deutscherseits durch Sperren, Werfen von zur Explosion gebrachten Gasgranaten in die Kanäle und Beschießen der Durchgänge unterbunden. Es kam zu dramatischen Szenen in der Kanalisation des Stadtteils. Am 27. September war der Stadtteil „befriedet“.

Ab dem 29. September wurde die Division zusammen mit den Kampfgruppen Reck und Schmidt[19] zur „Freikämpfung“ von Zoliborz eingesetzt.[20] Insbesondere zur Bekämpfung der Festung Zoliborz wurde schwerste Artillerie eingesetzt. Ein geplanter Ausbruchsversuch der Aufständischen im Zusammenwirken mit der Roten Armee wurde aufgegeben, weil dieser durch die Stellungen der 19. Panzerdivision hätte erfolgen müssen. Schon am 2. Angriffstag waren die Aufständischen auf wenige Straßen zusammengedrängt. Der polnische Widerstand brach zusammen. Am 30. September 18:15 wurden die Kämpfe um Zoliborz eingestellt.[12]

Vom 2.10 bis zum 28.10 wurde die Division wieder nördlich Warschau (im Nassen Dreieck) eingesetzt.[12]

Im November 1944 wurde sie als Reserve der Heeresgruppe A nach Radom zur Absicherung der Weichselbrückenköpfe südlich von Warschau verlegt, wo sie bei den Kämpfen um den Baranow-Brückenkopf zum Einsatz kam. Die kriegsbedingte Situation Ende 1944 war so angespannt, dass die Division nicht mehr oder nicht ausreichend aufgefrischt werden konnte. Der Zustand war aufgrund der „dünnen Frontbesatzung“ besorgniserregend.[21]

1945

Für die zu erwartende Winteroffensive der Roten Armee lautete für die 9. Armee die Weisung, die Großkampf-Hauptlinie um die beiden Brückenköpfe Puławy und Magnuszew sowie die übrige Front entlang der Weichsel zu halten. Als Gegenschlagskräfte standen ihr nur die 19. und 25. Panzer-Division zur Verfügung. Dabei konzentrierte die Armee die beiden Divisionen dicht hinter der 6. Volksgrenadierdivision. Damit war beabsichtigt, die Panzerkräfte rechtzeitig zum Einsatz zu bringen.[22]

Am 11. Januar griff nach aufwendiger Artillerievorbereitung im Rahmen der Weichsel-Oder-Operation die 8. Gardearmee zusammen mit der 5. Stoßarmee aus dem Warka-Brückenkopf heraus die Stellungen des VIII. Armeekorps beiderseits der Pilica an. Dabei wurde die 6. Volksgrenadierdivision aufgerieben. Die 19. Panzerdivision konnte in ihrem Bereich den gegnerischen Angriff zum Stehen bringen. Der hinausgezögerte Gegenangriff der 25. Panzer-Division stieß auf durchgebrochene sowjetischen Panzer und blieb erfolglos. Mit diesen beiden Angriffen waren die operativen Reserven der 9. Armee aufgebraucht. Am nächsten Tag beschleunigte sich der Zusammenbruch der Weichselverteidigung als die sowj. 8. Gardearmee, sowie Spitzen der 1. Gardepanzerarmee die taktische Verteidigungszone durchbrach. Um nicht von der Roten Armee eingekesselt zu werden, setzte sich die Division in unorganisch zusammengesetzten Kolonnen ohne jegliche Führung durch die Armee oder Heeresgruppe nach Westen ab.[21]

An der Warthe wurde versucht, mit dem Panzerkorps "Großdeutschland" und den Resten der Division eine Widerstandslinie zu errichten. Nur unter größten Anstrengungen konnte diese Einheiten den Vorstoß der Roten Armee auf Sieradz verzögern. Zu diesem Zeitpunkt löste sich die Front der Heeresgruppe aber bereits auf. In zwei wandernden Kesseln schlugen sich das XXIV. Panzerkorps mit der "Gruppe Nehring"[23] und die Reste der 9. Armee (inkl. 19.) mit dem Panzerkorps "Großdeutschland" zu den eigenen Linien durch.[22]

Nachdem erkennbar wurde, dass der operative Schwerpunkt der nächsten Angriffsoperationen General Konews der Oder-Brückenkopf bei Steinau war, wurden die verfügbaren Kräfte der Wehrmacht unter anderem auch die Division unverzüglich gegen den russischen Oder-Brückenkopf bei Steinau eingesetzt.[24] Steinau wurde am 4. Februar 1945 unter hohen Verlusten auf beiden Seiten von der Roten Armee erobert.

Anschließend wurden die Divisionsreste nach Breslau verlegt, um die Einkesselung der Stadt zu verhindern. Nach der endgültigen Einschließung der Stadt musste sich die Division durch Mittelschlesien zurückziehen, bis sie Ende März 1945 die Mährische Pforte erreichte.

Mitte April 1945 stand die Division bei Mährisch-Ostrau und dann im Raum Brünn. Bei Kriegsende kämpften die letzten Reste der Division im Protektorat Böhmen und Mähren, wo sie am 8. Mai um 23:01 Uhr mitteleuropäischer Zeit auch kapitulierte. Alle Divisionsteile bereiteten sich auf den LKW-Transport nach Deutschland vor. Die Spitzen der Kolonen erreichten die Moldau, die Demarkationslinie zwischen der Roter Armee und den US-Amerikanern. Den übrigen Kolonnen verwehrte die Rote Armee den Übertritt. Die auf amerikanische Seite gelangten Einheiten wurden an die Rote Armee ausgeliefert und gingen ebenfalls in sowjetische Kriegsgefangenschaft.[25]

Eingliederung und Unterstellung

Quellen: [26][27]

DatumArmeekorpsArmeeHeeresgruppeSchauplatz
September 1939XI10. ArmeeSüdSchlesien, Polen
Dezember 1939Reserve6. ArmeeBNiederrhein
Januar 1940IXNiederrhein, Belgien
Juni 1940z. Vfg.Paris
Juli 1940XXXIX2. ArmeeCFrankreich
Oktober 1940BdE im WK XIzur Umgliederung
November 1940 XXII 6. Armee C Heimat
Dezember 1940 bis April 1941 XXXXVII
Mai/Juni 1941 WK VI Panzergruppe 3
Juli/August 1941 LVII Mitte Minsk, Smolensk
September 1941 9. Armee Newel
Oktober 1941 z. Vfg.
November/Dezember 1941 LVII 4. Armee Moskau
Januar 1942 XXXX Juchnow
Februar 1942 LVII
März/April 1942 XXXX
Mai/Juni 1942 XXXXIII Jelnja
Juli 1942 z. Vfg.
August/Oktober 1942 XXXXI 2. Panzerarmee Orel
November 1942 z. Vfg.
Dezember 1942 Smolensk
Januar 1943 8. ital. Armee B Millerowo
Februar 1943 III 1. Panzerarmee Don Isjum
März 1943 Süd
April/Mai 1943 z. Vfg. Raum Artemowsk
Juni 1943 XXIV Isjum
Juli 1943 III Kempf Charkow
August 1943 LII 4. Panzerarmee Kiew
September 1943 XXXXVIII
Oktober 1943 XXXVIII 8. Armee
November 1943 XXIV 4. Panzerarmee
Dezember 1943 XXXXII Shitomir
Januar 1944 z. Vfg.
Februar 1944 XXXXVIII Luck
März 1944 LIX 1. Panzerarmee Kamenetz-Podolsk
April 1944 II. SS Nordukraine Hube-Kessel
Mai 1944 z. Vfg. 1. ungar. Armee Kolomea
Juni/Juli 1944 Wehrmacht-Befehlshaber Niederlande Westen Niederlande
August 1944 XXXXVI 9. Armee Mitte Warschau
September/Oktober 1944 IV. SS
November 1944 z. Vfg. OKH Radom
Dezember 1944/Januar 1945 A
Februar/März 1945 XVII 17. Armee Mitte Schlesien
April 1945 LIX 1. Panzerarmee Mähren
Mai 1945 XXIV

Personalien

Divisionskommandeure der 19. Infanterie-Division
DienstzeitDienstgradName
15. Oktober 1935 bis 1. März 1938General der KavallerieKonrad von Goßler
1. März 1938 bis 1. Februar 1940GeneralleutnantGünther Schwantes
1. Februar bis 1. November 1940GeneralmajorOtto von Knobelsdorff
Divisionskommandeure der 19. Panzer-Division
DienstzeitDienstgradName
1. November 1940 bis 6. Januar 1942GeneralleutnantOtto von Knobelsdorff
6. Januar 1942 bis 7. August 1943GeneralleutnantGustav Schmidt
8.–17. August 1943OberstOskar Sörgel
18. August 1943 bis 21. März 1945GeneralleutnantHans Källner
28. März bis 8. Mai 1944GeneralmajorWalter Denkert
Mai 1944 bis 18. April 1945 Generalleutnant Hans Källner
19. April 1945 bis Kriegsende Generalmajor Hans-Joachim Deckert
Stabsoffiziere (Generalstabsoffizier Ia) der 19. Infanterie-Division
DienstzeitDienstgradName
Aufstellung bis 15. Oktober 1935OberstleutnantWalter Keiner
1. April 1937 bis 10. November 1938MajorEberhard Kinzel
3. November 1938 bis 10. Januar 1940OberstleutnantAlexander von Pfuhlstein
10. Januar bis 1. November 1940OberstleutnantSigismund-Hellmuth Ritter und Edler von Dawans
Stabsoffiziere (Generalstabsoffizier Ia) der 19. Panzer-Division
DienstzeitDienstgradName
1. November 1940 bis 26. Dezember 1941OberstleutnantSigismund-Hellmuth Ritter und Edler von Dawans

Gliederung

19. Infanterie-Division[26]19. Panzer-Division 1943[26]
  • Panzer-Regiment 27
    I. + II. Abteilung
  • Infanterie-Regiment 59
    I.–III. Bataillon
  • Infanterie-Regiment 73
    I.–III. Bataillon
  • Infanterie-Regiment 74
    I.–III. Bataillon
  • Panzergrenadier-Regiment 73
    I. + II. Bataillon
  • Panzergrenadier-Regiment 74
    I. + II. Bataillon
  • Artillerie-Regiment 19
    I.–III. Abteilung
    I. Abteilung/Artillerie-Regiment 55
  • Panzer-Artillerie-Regiment 19
  • Beobachtungs-Abteilung 19
  • Aufklärungs-Abteilung 19
  • Panzer-Aufklärungs-Abteilung 19
  • Panzerabwehr-Abteilung 19
  • Panzerjäger-Abteilung 19
  • Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 272
  • Pionier-Bataillon 19
  • Panzer-Pionier-Bataillon 19
  • Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 19
  • Panzer-Nachrichten-Abteilung 19
  • Infanterie-Divisions-Nachschubführer 19
  • Panzer-Versorgungstruppen 19

Veränderungen in der Gliederung der 19. Infanterie-Division von 1934 bis 1940[26]

Artillerieführer VI Oktober 193415. Oktober 19356. Oktober 193612. Oktober 193710. November 1938September 1939Juni 1940
IR BraunschweigIR 17IR 73IR 7IR 73
IR GöttingenIR 38IR 82IR 74
IR 59
AR 19
AR 55 (I., II. Abtlg.)AR 55 (I. Abtlg.)AR 55 (I., II. Abtlg.)AR 55 (I. Abtlg.)I. Abtlg. /Artillerie-Regiment 55
Pionier-Bataillon HolzmindenPionier-Bataillon 19
Fahr-Abteilung 24
Panzerabwehr-Abteilung 19Panzerjäger-Abteilung 19
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 19
Beobachtungs-Abteilung 19Beobachtungs-Abteilung 19Aufklärungs-Abteilung 19
Infanterie-Divisions-Nachschubführer 19

Bekannte Divisionsangehörige

Literatur

  • Rolf Hinze: Die 19. Panzer-Division. 1939–1945. Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-093-0.
  • Karl-Heinz Frieser: Ein zweites >Wunder an der Weichsel< - Die Panzerschlacht vor Warschau im August 1944 und ihre Folgen. In: Hans-Jürgen Bömelburg / Eugeniusz Cezary Król / Michael Thomae (Hrsg.): Der Warschauer Aufstand 1944, Berlin, Paderborn [usw.]: Schoeningh, 2011. 295 S., Abb., Ktn. ISBN 978-3-506-72905-7, Seite 45–64.
  • Hanns von Krannhals: Der Warschauer Aufstand 1944. Bernard & Graefe, Frankfurt am Main 1962.
  • Kriegstagebuch der Heeresgruppe Mitte: Akte 767. 16.9.-30.9.1944. Enthält vor allem Kämpfe um Warschau. - https://wwii.germandocsinrussia.org/de/nodes/749#page/1/mode/grid/zoom/1

Einzelnachweise

  1. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Bd. 4: Der Angriff auf die Sowjetunion, Stuttgart 1983. - S. 451
  2. Rolf Hinze: Die 19. Panzer-Division, S. 9
  3. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Bd. 4: Der Angriff auf die Sowjetunion, Stuttgart 1983. - S. 451;
    Gerd Niepold: 12. PD: Die Geschichte der 12. Panzer-Division – 2. Infanterie-Division (mot.) 1921–45. Gerd Niepold, Selbstverlag, Koblenz 1988. S. 25
  4. Rolf Hinze: Die 19. Panzer-Division, S. 11, 15, 31 u. 39
  5. Nach dem sowjetischen Durchbruch durch die rumänischen Armeen beiderseits Stalingrad am 21.11. wurde die 19. Pz.Div. aus dem Bereich der H.Gr. Mitte herausgezogen und in den Süden transportiert. Schramm: Kriegstagebuch des OKW - 1942, Teilband 2, S. 76
  6. Schramm: Kriegstagebuch des OKW - 1942, Teilband 4/1, S. 333: Anhang 2: Einzelmaßnahmen und -meldungen vom 26.6.1944: Kfz.-Tonnage für die Normandie. Stand der 9., 11. und 19. Pz.Div.
  7. Rolf Hinze: Die 19. Panzer-Division, S. 143
  8. Karl-Heinz Frieser: Die Panzerschlacht vor Warschau", Seite 50. "Doch offensichtlich zielte – entsprechend der Stavka-Weisung vom 27. Juli – der Hauptstoß darauf ab, ostwärts an Warschau vorbei nach Norden anzugreifen, um zuerst die wichtigen Narew-Übergänge bei Zegrze und Serock in die Hand zu bekommen. Anschließend könnten sich die sowjetischen Angriffsspitzen, dem Lauf der Weichsel folgend, in den Besitz der Brücken bei Modlin setzen. Damit hätten Sie die Deutschen im Flussdreieck Weichsel-Narew-Bug von allen Rückzugsmöglichkeiten nach Warschau abschneiden können. Die polnische Hauptstadt Warschau wäre der Roten Armee wie eine reife Frucht in die Hände gefallen. Außerdem lag das gesamte deutsche Hinterland in Ostpreußen schutzlos vor den durchgebrochenen Panzerverbänden der Roten Armee. Zwischen Warschau und der Ostsee befanden sich nämlich fast keine Wehrmachtsverbände.
  9. https://ru.wiki.li/3-й_танковый_корпус
  10. Karl-Heinz Frieser: Die Panzerschlacht vor Warschau", Seite 45–64.
  11. HASSO KRAPPE: Der Warschauer Aufstand in der Erinnerung eines Offiziers der Wehrmacht - In: Der Warschauer Aufstand 1944 (Martin/Lewandowska), S. 293
  12. Rolf Hinze: Die 19. Panzer-Division, S. 154 u. 156
  13. Hanns von Krannhals: Der Warschauer Aufstand 1944. S. 153 "Die Sowjetarmee kannte die Schwäche dieses Brückenkopfes bei Praga … Dem Brückenkopf gegenüber standen im Rahmen der 1. Weißrussischen Front Rokossowskis zwei ganze Armeen, die 70. Und die 47. Schon eine der beiden Armee hätte jederzeit den Brückenkopf eindrücken können."
  14. Hanns von Krannhals: Der Warschauer Aufstand 1944. S. 154 u. 157
  15. Hanns von Krannhals: Der Warschauer Aufstand 1944. - Siehe S. 195 ff. Aus dem Zusammenbruch des Brückenkopfs vor Warschau Anfang September zog die Heeresgruppe Mitte und die 9. Armee Schlussfolgerungen:
    • Die Heeresgruppenführung hatte verstanden, dass die Rote Armee den Angriff auf Warschau nicht aufgegeben hat, sondern nur zeitweise darauf verzichtet hatte.
    • Als neuer Armeeführer wurde General von Lüttwitz eingesetzt. Mit der neuen Armeeführung sollte die in Aufbau befindliche mit viel zu geringen militärischen Mitteln ausgestattete 9. Armee Zugriff auf tatsächliche militärische Kräfte bekommen.
    • Die Korpsgruppe v.d. Bach war nicht geeignet, das als militärisches Loch angesehene Aufstandsgebiet Warschau gegenüber einer koordinierten Aktion der Roten Armee und der Aufständischen zu sichern.
    • Ziel war es den Aufstand schnellstmöglich niederzuschlagen und die Frontlücke zu schließen, zumal Himmler die Aufstandsbekämpfung durch die Wehrmacht mangels Erfolges nicht mehr sabotierte. „Jetzt sollten richtige Soldaten die Aufstandsbekämpfung übernehmen.“
    • Bevor General v.Lüttwitz Kommandeur war, war die FS Panzerdivision „Hermann Göring“ angefordert worden (Siehe Kriegstagebuch der Heeresgruppe Mitte). General v.Lüttwitz forderte jetzt die abgekämpfte 19. Panzerdivision an. Die hatte zwar in hohem Maße Kampferfahrungen im Häuserkampf und mit General Kaellner einen mit Polizeiarbeit erfahrenen Kommandeur, musste aber aufgrund ihrer hohen Verluste mit Truppen aus den Korps v.d.Bach zusammenarbeiten.
  16. Hanns von Krannhals: Der Warschauer Aufstand 1944. - „Kampfgruppe Rohr“ (ad hoc gebildet aus Alarmeinheiten der Wehrmacht, des Warschauer Flugplatzes, der „Gruppe [SS-Oberführer Paul Otto] Geibel“ aus Orpo und Sipo sowie dem Waffen-Grenadier-Regiment der SS 72 (russ. Nr. 1 aus der Kaminski-Brigade unter dem Ia, Waffen-Sturmbannführer Iwan Frolow.
  17. TADEUSZ SAWICKI: Strategie, Kampfhandlungen und Verluste auf polnischer Seite - In: Der Warschauer Aufstand 1944 (Martin/Lewandowska), S. 137
  18. KTB HG Mitte vom 24.09.1944: … In Warschau begann ein Unternehmen der Korpsgruppe v.d.Bach (9. Armee) zur Bereinigung der südlichen Vorstadt Mokotow. Durch Angriff von Süden wurde beiderseits der Straße nach Piaseczno Boden gewonnen. Die Luftwaffe unterstützte durch Schlachtfliegereinsatz das Unternehmen gegen Mokotow.
  19. Hanns von Krannhals: Der Warschauer Aufstand 1944. S. 368 - Gruppe Schmidt, unter anderem mit einem Bataillon der aserbaidschanischen Einheit Bergmann, und der Gruppe Reck, unter anderem mit einem Bataillon der aserbaidschanischen Einheit Bergmann und einer Kampfgruppe aus dem Panzer-Grenadier-Ausbildungs-Bataillon 5 aus Kalisch/Warthegau.
  20. KTB HG Mitte vom 29.09.1944: Tagesverlauf … In Warschau begann unter dem Befehl der 19. Pz.Div. Der Angriff auf Zoliborz, wo der erbittert kämpfende Feind aus den äußeren Stadtbezirken geworfen werden konnte. … Schlachtflieger unterstützten insbesondere die Kämpfe um Zoliborz. ...
  21. Rolf Hinze: Die 19. Panzer-Division, S. 161
  22. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg - Band 10/1: Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945 und die Folgen des Zweiten Weltkrieges – Teilbd. 1: Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2008, 947 S., ISBN 3-421-06237-4. - S. 507 u. 520–523
  23. Skizze Der "Wandernde Kessel" des XXIV. Panzerkorps - https://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs-0275.pdf
  24. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg - Band 10/1: Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945 und die Folgen des Zweiten Weltkrieges – Teilbd. 1: Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2008, 947 S., ISBN 3-421-06237-4. - S. 573 u. 575
  25. Rolf Hinze: Die 19. Panzer-Division, S. 164 u. S. 175
  26. Vgl. Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15–30. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Osnabrück 1976, ISBN 3-7648-1083-1.; S. 114 und 117 f.
  27. EHRI - 19. Panzer-Division. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.