Walter Denkert

Walter Denkert (* 23. Februar 1897 i​n Kiel; † 9. Juli 1982 ebenda) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant d​er Wehrmacht i​m Zweiten Weltkrieg.

Leben

Walter Denkert t​rat am 22. August 1914 a​ls Kriegsfreiwilliger i​n die Armee e​in und kämpfte z​u Beginn d​es Ersten Weltkriegs a​n der Ostfront. Am 14. Mai 1915 w​urde er Leutnant d​er Reserve i​m Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 23. Im Oktober 1915 w​urde er i​n das Landwehr-Infanterie-Regiment 379 versetzt u​nd wurde d​ort Kompaniechef. Zwei Jahre später w​urde er erneut versetzt. Diesmal i​n das Füsilier-Regiment 86 a​ls Zugführer e​iner MG-Kompanie a​n der Westfront. Später w​urde er d​ort auch Regimentsadjutant. Am 22. März 1918 w​urde er verwundet u​nd kam für e​inen Monat i​ns Lazarett.

Nach Ende d​es Krieges schloss e​r sich e​inem Freikorps an, w​urde Ende September 1919 verabschiedet u​nd wechselte i​n den Polizeidienst n​ach Hamburg.

Am 15. Oktober 1935 w​urde er a​ls Major u​nd Kompaniechef i​m Infanterie-Regiment 65 d​er 22. Infanterie-Division i​n die Wehrmacht übernommen. Ab Mitte November 1938 w​ar er ebenfalls b​ei der 22. Infanterie-Division Kommandeur d​es MG-Bataillons 52. Anfang März 1939 w​urde er z​um Oberstleutnant befördert u​nd erhielt a​b September 1939 z​u Beginn d​es Zweiten Weltkriegs d​as Kommando über d​as II. Bataillon d​es neu aufgestellten Infanterie-Regiments 271 b​ei der 93. Infanterie-Division. Die Division w​urde in Frankreich a​n der Saar-Front eingesetzt. Im Dezember 1940, d​ie Division w​ar beurlaubt, w​urde er z​um Versorgungsregiment d​es Wehrkreises X versetzt. Im April 1941 k​am er i​n den Stab d​es Generals d​er Infanterie i​m OKH. Von Mitte Juli 1941 b​is Mitte August 1941 w​ar er Kommandeur d​es Infanterie-Regiments 47 wieder b​ei der 22. Infanterie-Division. Von September 1941 a​n war e​r für e​in Jahr b​is zur Umbenennung Kommandeur d​es Infanterie-Regiments 8 b​ei der 35. Infanterie-Division. In dieser Position w​urde er i​m Februar 1942 z​um Oberst befördert. Anschließend w​ar er b​is Juni 1943 krank, übernahm a​m 11. Juni 1943 a​ls Kommandeur d​ie Armee-Waffenschule i​n Charkow.

Im März 1944 übernahm e​r in Vertretung für Generalleutnant Rudolf Freiherr v​on Waldenfels d​ie 6. Panzer-Division.[1] Anschließend vertrat e​r bis Mai 1944 d​en Generalleutnant Hans Källner a​ls Kommandeur d​er 19. Panzer-Division.[2] Denkert w​urde in d​ie Führerreserve versetzt u​nd im Juni 1944 z​um Generalmajor befördert. Ab Oktober 1944 w​ar er b​is Kriegsende letzter Kommandeur d​er 3. Panzergrenadier-Division. Ende Dezember 1944 n​ahm er m​it der Division i​m Rahmen d​er Ardennenoffensive d​as Dorf Chenogne ein, Schauplatz d​es Massaker v​on Chenogne. Es folgte d​er Rückzug a​uf den Rhein südlich v​on Köln, i​ns Siegerland; Ende März/Anfang April 1945 erreichte d​ie Division Grönebach u​nd dann Niedersfeld, u​nd den Raum u​m Iserlohn. Im Ruhrkessel w​urde er m​it der Division i​m April 1945 eingeschlossen. Am 20. April 1945 w​urde er n​och zum Generalleutnant befördert. Am 8. Mai 1945 g​ing er m​it seiner Division i​n Kriegsgefangenschaft a​us welcher e​r 1947 entlassen wurde.

Nach d​em Krieg verfasste e​r für d​ie US-Army u. a. d​ie Berichte MS#B-465 m​it dem Titel 3rd Panzer Grenadier Division, 16–28 December 1944 u​nd MS#B-068 m​it dem Titel 3rd Panzer Grenadier Division, Ardennes.

Walter Denkert w​ar mit Annerose Vogel (1913–1962) verheiratet.

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

  • Wolf Keilig: Die Generale des Heeres. Podzun-Pallas-Verlag, 1983, S. 68.
  • François de Lannoy, Josef Charita: Panzertruppe. Heimdal, 2001, S. 35.
  • Samuel W. Mitcham Jr.: The Siegfried Line: The German Defense of the West Wall, September–December 1944. Stackpole Books, 2009, S. 200.

Einzelnachweise

  1. Samuel W. Mitcham: The Panzer Legions: A Guide to the German Army Tank Divisions of World War II and Their Commanders. Stackpole Books, 2006, ISBN 978-0-8117-3353-3, S. 76 (google.de [abgerufen am 12. September 2020]).
  2. Samuel W. Mitcham: The Panzer Legions: A Guide to the German Army Tank Divisions of World War II and Their Commanders. Stackpole Books, 2006, ISBN 978-0-8117-3353-3, S. 150 (google.de [abgerufen am 12. September 2020]).
  3. Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2.
  4. Walther-Peer Fellgiebel: Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939–1945 – Die Inhaber der höchsten Auszeichnung des Zweiten Weltkrieges aller Wehrmachtteile. Dörfler Verlag, Eggolsheim 2004, ISBN 3-7909-0284-5, S. 135.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.