Oberkommando des Heeres
Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen. Es war die höchste Kommandobehörde des Heeres. Dem OKH entsprachen für die Kriegsmarine das OKM und für Luftwaffe das Reichsluftfahrtministerium bzw. das OKL. Das OKH selbst gliederte sich in den Generalstab des Heeres und das Heerespersonalamt. Hinzu kamen noch die Adjutantur des Chefs des OKH und der Beauftragte des Führers für die militärische Geschichtsschreibung. Dem OKH waren der Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres und ein bzw. ab dem 20. April 1940 zwei Führungsnachrichtenregimenter (Führungsnachrichtenregiment 40 und Führungsnachrichtenregiment 601) nachgeordnet, um die Führungsfähigkeit des Hauptquartiers sicherzustellen. Die Führungsnachrichtenregimenter waren für die Fernmeldeverbindungen zwischen dem OKH und den Heeresgruppenkommandos und Armeeoberkommandos verantwortlich.
Eine Unterstellung unter das erst 1938 eingerichtete Oberkommando der Wehrmacht (OKW) bestand nicht. Dieses konnte an das OKH nur Befehle Hitlers weitergeben. Dem im OKW angesiedelten Wehrmachtführungsstab unterlag jedoch ab 1940 die Führung auf anderen als dem jeweils als Hauptkriegsschauplatz angesehenen Schauplätzen. Das OKH führte daher nacheinander nur die jeweils im Polen-, West- und Balkanfeldzug sowie dem Krieg gegen die Sowjetunion bzw. an der späteren Ostfront eingesetzten Heeresgruppen bzw. anderen Kommandobehörden.
Oberbefehlshaber des Heeres (OBdH)
- Generaloberst Werner von Fritsch, 1. Januar 1934 bis 4. Februar 1938
- Generalfeldmarschall Walther von Brauchitsch, 4. Februar 1938 bis 19. Dezember 1941
- Adolf Hitler, 19. Dezember 1941 bis 30. April 1945
- Generalfeldmarschall Ferdinand Schörner, 30. April bis 8. Mai 1945
Chefs des Generalstabes des Heeres
- General der Artillerie Ludwig Beck, 1. Oktober 1933 bis 31. Oktober 1938
- Generaloberst Franz Halder, 31. Oktober 1938 bis 24. September 1942
- Generaloberst Kurt Zeitzler, 24. September 1942 bis 10. Juli 1944
- Generalleutnant Adolf Heusinger, 10. bis 20. Juli 1944 (mit der stellvertretenden Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
- Generaloberst Heinz Guderian, 21. Juli 1944 bis 28. März 1945 (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
- General der Infanterie Hans Krebs, 29. März bis 1. Mai 1945 (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
- Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, 1. bis 13. Mai 1945 (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
- Generaloberst Alfred Jodl, 13. bis 23. Mai 1945 (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
Gliederung
Das OKH gliederte sich in drei Ämter und die Adjutantur des Chefs des OKH.
- Amtsgruppe Heerespersonalamt
- Offiziere
- Disziplinarangelegenheiten der Offiziere
- Generalstabsoffiziere
- Offiziersnachwuchs
- Ordensangelegenheiten mit Gruppe
- Repräsentation und Ehrungen
- Offiziere im Truppensonderdienst
- Offiziere in den Truppenteilen mit dem Zusatz „Volks-“ (ab 1944)
- Generalstab des Heeres (Der Generalstab bestand bei Kriegsbeginn aus einer mobilen Feldstaffel und einer Heimatstaffel mit Dienstsitz in Berlin. Die Struktur und die Aufgabenverteilung des Generalstabs im Kriegsfall wurden in der geheimen Vorschrift „H.Dv.g 92 – Handbuch für den Generalstabsdienst im Kriege – 1.8.1939“ festgelegt.)
- Feldstaffel
- Chef des Generalstabs des Heeres (ab Dezember 1941 nicht mehr dem Chef des OKH, sondern Hitler direkt unterstellt)
- Nationalsozialistischer Führungsoffizier (NSFO) beim Chef des Generalstabs
- Stab Oberkommando des Heeres
- Zentralabteilung des Generalstabs des Heeres
- Kommandant des Hauptquartiers OKH
- Operationsabteilung
- Organisationsabteilung
- Abteilung Fremde Heere Ost
- Abteilung Fremde Heere West
- Ausbildungsabteilung
- Chef des Transportwesens
- Feldtransportabteilung
- Heimattransportabteilung (zeitweise in der Heimatstaffel eingegliedert)
- Verkehrsabteilung (zeitweise in der Heimatstaffel eingegliedert)
- Planungsabteilung
- Personalabteilung für das Transportpersonal
- Befehlshaber der Eisenbahntruppe (ab 1944 General der Eisenbahntruppe)
- Vertreter des Reichsverkehrsministeriums beim Chef des Transportwesens
- Generalquartiermeister
- Chefgruppe
- Abteilung I Versorgungsführung
- Abteilung II Kriegsverwaltung
- Abteilung III Nachschub
- Abteilung IVa Heeresintendant
- Abteilung IVb Heeresarzt/Generalarzt z. b. V.
- Abteilung IVc Heeresveterinär
- Heeresfeldpostmeister
- General der Motorisierung; ab 1944 General des Kraftfahrwesens
- General der Kraftfahrparktruppen des Feldheeres
- Heeresnachschubführer; ab 10.1942 General der Nachschubtruppen
- General der Technischen Truppen
- Höherer Feldgendamerieoffizier beim OKH; ab Ende 1944 General der Ordnungstruppen
- General der Infanterie
- General der Artillerie
- General der Heeresküsten- und Festungsartillerie
- General der Heeresflaktruppen
- Höherer Offizier der Panzerartillerie (ab März 1944)
- General der Pioniere und Festungen
- General z. b. V. beim General der Pioniere und Festungen
- Höherer Landungspionierführer
- General der Nebeltruppe
- General der Osttruppen (ab 1942)
- Inspekteur der turkvölkischen Verbände (ab Dezember 1943 zusammengelegt zum General der Freiwilligenverbände (Feldheer))
- Gerichtswesen beim Generalquartiermeister (ab 1940 General z. b. V. beim OKH)
- Heeresfeldjustizabteilung
- Gruppe Strafvollzug
- Gruppe Heeresberichterstattung
- Zentralgericht des Heeres
- General z. b. V. IV beim Generalstab des Heeres (Überwachung des Wehrmachtreiseverkehrs; Betreuungsdienste)
- Chef des Heeresnachrichtenwesens
- General der Nachrichtenaufklärung
- Leitstelle der Nachrichtenaufklärung
- Kommandantur der Führungsnachrichtentruppe (1944/45)
- Chef des Kriegskarten- und Vermessungswesens (zeitweise in der Heimatstaffel)
- Abteilung für Kriegskarten- und Vermessungswesen
- Kommandeur der Karten- und Vermessungstruppen
- Einzeldienststellen und Verbindungsorgane beim Generalstab des Heeres – Feldstaffel
- General der Aufklärungsflieger und General der Luftwaffe beim OKH
- Ic Luftwaffe beim OKH
- Wetterberatungszentrale (mot.) beim OKH
- Fliegerverbindungsgeschwader II mit Kurierstaffel OKH
- Vertreter des Auswärtigen Amtes beim OKH
- Vertreter des Leiters der Organisation Todt beim OKH
- Sonderstäbe I bis IV (Reorganisation)
- Feldjägerkommandos I bis III (1944/1945)
- Heeresfeldpolizeichef der Geheimen Feldpolizei (GeFePo)
- Außenstelle des Chefs des Wehrmachtstreifendienstes beim Generalstab des Heeres
- Nationalsozialistischer Führungsstab des Heeres
- Chef des Generalstabs des Heeres (ab Dezember 1941 nicht mehr dem Chef des OKH, sondern Hitler direkt unterstellt)
- Heimatstaffel
- Oberquartiermeister V (ab 1942 beim Beauftragten für Geschichtsschreibung)
- Zentralabteilung des Generalstab des Heeres – Heimatstaffel
- Organisationsabteilung – Heimatstaffel
- Chef des Transportwesens – Heimatstaffel
- Heeresfilmstelle/Ausbildungsfilmwesen
- Kriegsakademie Berlin
- Feldstaffel
- Generalinspekteur der Panzertruppe (steht dem Generalstab fachlich zur Verfügung, ist ihm organisatorisch aber nicht eingegliedert)
- Organisationsabteilung
- Höherer Nachrichtenoffizier beim General der Panzertruppe
- Leitender Kraftfahroffizier
- Inspekteur der Panzertruppe
- Kommandeur der Eisenbahn-Panzerzüge
- General der Panzerabwehr
- Der Beauftragte des Führers für die militärische Geschichtsschreibung
- Oberquartiermeister V (ab 1942)
- Kriegswissenschaftliche Abteilung
- Kriegsgeschichtliche Abteilung des Heeres
- Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres
- Der Chef der Heeresarchive
- Der Chef der Heeresbüchereien mit der Wehrmachtzeitschriftenabteilung
Oberstintendanz
Ab 1940 war der gelernte Volkswirt und Manager Kurt Finkenwirth als Oberstintendant im OKH zuständig für die Versorgung der Landstreitkräfte mit Konserven.[1]
Unterbringung
Der Generalstab bezog meist Baracken in der Nähe des jeweiligen Führerhauptquartiers, etwa im zur Wolfsschanze gehörenden OKH Mauerwald in Ostpreußen, oder in der Nähe von Hitlers Residenzen wie des Berghofs bei Berchtesgaden. Von August 1939 bis 1945 war der Großteil des OKH in Wünsdorf südlich von Berlin in der Bunkeranlage „Maybach I“ untergebracht, direkt neben dem Bunker „Maybach II“ des OKW und dem Bunker „Zeppelin“, der Nachrichtenzentrale der Wehrmacht mit dem postalischen Decknamen „Amt 500“. Nach 1945 saß dort bis 1994 das Oberkommando der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD). Seitdem wird das Gelände museal genutzt.
NS-Führungsstab des Heeres beim OKH (ab 1944)
Zum 15. März 1944 wurde der NS-Führungsstab des Heeres beim OKH eingerichtet. Er stand unter dem Kommando von General der Gebirgstruppe Schörner, der zum 15. Mai 1944 von General der Gebirgstruppe von Hengl (1897–1952) abgelöst wurde. Der NS-Führungsstab war für die weltanschauliche Führung des Heeres zuständig, arbeitete mit dem General z. b. V. beim OKH zusammen und übernahm 1944 dessen Gruppen I und II.[2]
Literatur
- Geoffrey P. Megargee: Hitler und die Generäle. Das Ringen um die Führung der Wehrmacht 1933–1945. Schöningh, Paderborn u. a. 2006, ISBN 3-506-75633-8 (OT: Inside Hitler's High Command. University Press of Kansas, Lawrence KS 2000, ISBN 0-7006-1015-4 (Modern war studies)).
- Hans-Albert Hoffmann: Die deutsche Heeresführung im Zweiten Weltkrieg. Friedland 2011, ISBN 978-3-942477-08-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- Waldemar R. Röhrbein: Finkenwirth, Kurt. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 117; online über Google-Bücher
- Bundesarchiv (Memento vom 7. März 2014 im Internet Archive)