7. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 7. Infanterie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

7. Infanterie-Division



Truppenkennzeichen
Aktiv 1. Oktober 1934 bis April 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanterie-Division
Gliederung Gliederung
Unterstellung zuletzt Armee Ostpreußen (Heeresgruppe Weichsel)
Divisions-Hauptquartier München
Schlachten Überfall auf Polen
Westfeldzug
Schlacht an der Schelde

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Kesselschlacht von Bialystok und Minsk
Kesselschlacht bei Smolensk
Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk

Divisionsgeschichte

Aufstellung

Sie wurde am 1. Oktober 1934 als Artillerieführer VII und Division der 1. Aufstellungswelle in München im Wehrkreis VII aufgestellt. Da die Aufstellung im Zuge der Erweiterung der Reichswehr vollzogen wurde, trug die 7. ID bis zu ihrer Enttarnung am 15. Oktober 1935 den Decknamen Artillerieführer VII.

Kriegseinsätze

Die 7. ID wurde am 1. August 1939 in die Slowakei verlegt, wo sie ab dem 26. August mobilgemacht wurde. Ab dem 1. September 1939 nahm die Division am Überfall auf Polen teil. Nachdem sie auf den Jablunka-Pass und an den Zwardoń-Sattel vorgestoßen war, verfolgte sie polnische Truppen über den Dunajec und beteiligte sich an der Eroberung von Przemyśl.

Nach Abschluss des Überfalls auf Polen wurde die 7. ID an die Westgrenze des Deutschen Reiches verlegt. Von dort aus nahm sie am Westfeldzug teil und stieß ab dem 10. Mai 1940 über Löwen und Tournai in den Schelde-Abschnitt vor, wo sie an der Schlacht an der Schelde teilnahm. Danach überschritt die 7. ID die Lys und nahm an den Kämpfen um Lille teil. Nach dem Waffenstillstand im Juni blieb die Division als Besatzungstruppe in Nordfrankreich stationiert.

Im April des Jahres 1941 wurde die 7. ID in das Generalgouvernement verlegt, um sich auf das Unternehmen Barbarossa vorzubereiten. Die Division nahm ab dem 22. Juni 1941 am Überfall auf die Sowjetunion teil, indem sie über Białystok nach Minsk, dann nach Mogilew und nach Roslawl vorstieß. Die 7. ID nahm an der Kesselschlacht bei Smolensk teil, stieß über Nara vor und beteiligte sich an der Schlacht um Moskau, wobei die deutsche Offensive rund 60 km westlich von Moskau aufgrund der widrigen Witterungsbedingungen erlahmte. Nach dem Beginn der sowjetischen Gegenoffensive am 5. Dezember 1941 kämpfte die Division im Raum Schelkowka-Dorochowo. Anfang des Jahres 1942 erfolgte der Rückzug an die Nara und die Gshatsk-Stellung. Im Jahr 1943 kämpfte die 7. ID im Frontbogen von Orel und zog sich über die Desna und den Dnejpr nach Gomel zurück. Später, Anfang 1944 erfolgte der Rückzug über die Pripjetsümpfe, über Pinsk und Bielsk an den Bug, wobei die Division in den folgenden Wochen und Monaten zwischen Bug und Narew kämpfte. Danach musste sie sich 1945 nach Kämpfen bei Włodawa-Węgrów und Castenburg [?] kämpfend zwischen Narew und der unteren Weichsel über Zichenau, Thorn und Graudenz nach Danzig zurückziehen. Nach den letzten Abwehrkämpfen um den Brückenkopf an der Weichsel kapitulierte die Division im Raum Stutthof-Steegen.

Personen

Divisionskommandeure

Divisionskommandeure der 7. ID:
DienstzeitDienstgradName
Aufstellung – 12. November 1936GeneralleutnantFranz Halder
12. November 1936 bis 31. Juli 1939GeneralleutnantOtto Hartmann
1. August bis 30. September 1939GeneralmajorEugen Ott
1. Oktober bis 1. Dezember 1939GeneralmajorEccard Freiherr von Gablenz
1. Dezember 1939 bis 13. Dezember 1941GeneralleutnantEccard Freiherr von Gablenz
29. Dezember 1941 bis 1. November 1942GeneralmajorHans Jordan
1. November 1942 bis 2. Oktober 1943GeneralleutnantFritz-Georg von Rappard
2. Oktober bis 30. November 1943OberstCarl André (mit der Führung beauftragt)
1. Dezember bis 8. Dezember 1943GeneralmajorGustav Gihr
8. Dezember 1943 bis August 1944GeneralleutnantFritz-Georg von Rappard
August 1944OberstAlois Weber
September 1944 bis zur Kapitulation Generalleutnant Fritz-Georg von Rappard

Generalstabsoffiziere (Ia)

Generalstabsoffiziere (Ia) der 7. ID:
DienstzeitDienstgradName
1938 bis 21. Dezember 1941OberstleutnantPaul Reichelt
Januar 1942 bis Mai 1943MajorMaximilian Leyherr
Mai bis November 1943MajorKlaus Obermair
November 1943 bis Januar 1944OberstleutnantRudolf Plücker
Januar bis Juni 1944MajorHans Flierl
Juni bis November 1944MajorWalter Birk
November 1944 bis April 1945MajorHanno Krause

Bekannte Divisionsangehörige

Gliederung

  • Infanterie-Regiment 19
  • Infanterie-Regiment 61
  • Infanterie-Regiment 62
    • Panzerabwehr-Abteilung 7
  • Artillerie-Regiment 7
  • Artillerie-Regiment 43
    • Beobachtungs-Abteilung 7
    • Aufklärungs-Abteilung 7
    • Pionier-Bataillon 7
    • Feldersatz-Bataillon 7
    • Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 7
  • Infanterie-Divisions-Nachschubführer 7

Literatur

  • Wilhelm Hertlein: Chronik der 7. Infanterie-Division. Bruckmann, München 1984, ISBN 3-7654-1956-7.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3: Die Landstreitkräfte 6–14. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974, ISBN 3-7648-0942-6.
  • Mitcham, Samuel W., Jr. (2007). German Order of Battle. Volume One: 1st – 290th Infantry Divisions in WWII. PA; United States of America: Stackpole Books. S. 45, ISBN 978-0-8117-3416-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.