35. Infanterie-Division (Wehrmacht)
Die 35. Infanterie-Division (35. ID) war ein militärischer Großverband der Wehrmacht.
35. Infanterie-Division | |
---|---|
Truppenkennzeichen | |
Aktiv | 1. Oktober 1936 bis 8. Mai 1945 |
Staat | Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Typ | Infanterie-Division |
Gliederung | Siehe Gliederung |
Garnison | Karlsruhe |
Spitzname | Fisch-Division |
Kommandeure | |
Liste der | Kommandeure |
Divisionsgeschichte
Einsatzorte:
- Westwall: September 1939 bis Mai 1940
- Belgien und Frankreich: Mai 1940 bis Juni 1941
- Ostfront, Zentralabschnitt: Juni 1941 bis November 1942
- Ostfront, Südabschnitt: November 1942 bis April 1943
- Ostfront, Zentralabschnitt: April 1943 bis April 1945
- Ostpreußen: April bis Mai 1945
Die Division wurde am 1. Oktober 1936 in Karlsruhe im Wehrkreis V aufgestellt. Nach der Mobilisierung als Teil der 1. Welle im Jahr 1939 und Verlegung vom Oberrhein zwischen Rastatt und Kehl zum Niederrhein marschierte die Division im Westfeldzug durch Belgien auf die Kanalküste Frankreichs.
Im Juni 1941 wurde sie für das Unternehmen Barbarossa über Ostpreußen an die Ostfront verlegt. Im Bestand der Heeresgruppe Mitte nahm sie 1941 an Operationen bei Smolensk und Wjasma teil. Im November/Dezember 1941 kämpfte sie in der Schlacht am Frontbogen von Klin in der Nähe von Moskau und durchbrach teilweise die Moskauer Schutzstellung am Istra-Staubecken und dem Moskau-Wolga-Kanal. Dabei drang sie bis 22 Kilometer vor die russische Hauptstadt vor, musste jedoch weitere Angriffsoperationen wegen des Wintereinbruchs und der stark fallenden Temperaturen abbrechen.
1942 war die 35. ID Teil der 4. Armee und nahm bei Gschatsk an der Schlacht von Rschew teil. 1943 zog sich die 35. ID im Rahmen des Unternehmens Büffelbewegung von Gschatsk über Jelnja auf Mogilew zurück. Dabei kam es zu Abwehrgefechten an der Rollbahn von Moskau nach Smolensk. 1944 kämpfte sie bei Bobruisk in Weißrussland, zog sich in die Pripjet-Sümpfe zurück und konnte in Richtung Pinsk durchbrechen. Von dort aus kämpfte sie am Narew-Bogen bis zum völligen Rückzug nach Westpreußen. Im April 1945 wurde die 35. ID auf der Halbinsel Hela bei Danzig vernichtet.
Beteiligung an Verbrechen der Wehrmacht
Zu Beginn der Rückzugsbewegung war die Division in „eines der schwersten Verbrechen der Wehrmacht überhaupt“ verwickelt, die Ermordung von 9000 arbeitsunfähigen Zivilisten des Konzentrationslagers Osaritschi im März 1944.[1] Soldaten der Division schossen sowohl beim Eskortieren der Deportierten – den Angehörigen der als Arbeitskräfte für die Wehrmacht zwangsrekrutierten Menschen – in die Lager als auch bei ihrer Bewachung dort „oft beim geringsten Anlass oder ganz ohne Grund, auch auf Kinder (…) sogar auf Versuche der Internierten hin, vom Sumpfwasser zu trinken.“[2] Der Divisionskommandeur, Generalleutnant Johann-Georg Richert, wurde deshalb im Minsker Prozess 1946 zum Tode verurteilt.[3] Osaritschi stellt einen Extremfall im Umgang der Division mit unnützen Essern dar, steht aber am Ende einer Kette von Selektionsmaßnahmen gegen Arbeitsunfähige. Die Division hatte schon zuvor auf der einen Seite Arbeitskräfte für den Rückzug zwangsrekrutiert und mitgeführt, auf der anderen Seite „a) Seuchenverdächtige und Kranke in Jater, b) nicht Arbeitsfähige, Greise, Kinder, Invaliden usw. in Malkow“ abgesondert und als „Abschub zu den Sowjets“ vorbereitet.[4]
Personen
Dienstzeit | Dienstgrad | Name |
---|---|---|
12. Oktober 1936 bis 24. November 1938 | Generalleutnant | Hubert Schaller-Kallide |
24. November 1938 bis 25. November 1940 | General der Infanterie | Hans Wolfgang Reinhard |
25. November 1940 bis 1. Dezember 1941 | Generalleutnant | Walther Fischer von Weikersthal |
1. Dezember 1941 bis 10. September 1942 | Generalmajor | Rudolf Freiherr von Roman |
10. September 1942 bis April 1943 | Generalleutnant | Ludwig Merker |
April bis 8. Juni 1943 | Generalleutnant | Otto Drescher |
8. Juni bis 5. November 1943 | Generalleutnant | Ludwig Merker |
5. November 1943 bis 9. April 1944 | Generalleutnant | Johann-Georg Richert |
9. April 1944 bis 11. Mai 1944 | Generalmajor | Gustav Gihr |
11. Mai 1944 bis Mai 1945 | Generalleutnant | Johann-Georg Richert |
Mai 1945 | Generalmajor | Ernst Meiners |
- Hans Wulz diente in der 35. ID, wurde mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet und war später General der Nationalen Volksarmee der DDR
- Ludwig Ferdinand Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg war Oberstleutnant und Regimentskommandeur der Aufklärungs-Abteilung 35, wurde mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet und fiel am 22. November 1943 in der Nähe von Schitomir.
- Conrad Heuss, Neffe des späteren Bundespräsidenten Theodor Heuss war Kommandeur des Füsilier-Regiments 34 und fiel bei Danzig.
Auszeichnungen
Insgesamt wurden 26 Angehörige der 35. ID mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet und 114 mit dem Deutschen Kreuz in Gold.
Gliederung
1939 | 1942 | 1943–1945 |
---|---|---|
Infanterie-Regiment 34 | Füsilier-Regiment 34 | |
Infanterie-Regiment 109 | Grenadier-Regiment 109 | |
Infanterie-Regiment 111 | Grenadier-Regiment 111 | |
Artillerie-Regiment 35 | ||
Panzerabwehr-Abteilung 35 | Panzerjäger-Abteilung 35 | |
Pionier-Bataillon 35 | ||
Nachrichten-Abteilung 35 | ||
Infanterie-Divisions-Nachschubführer 35 | Kommandeur der Infanterie- Divisions-Nachschubtruppen 35 | |
Aufklärungs-Abteilung 35 | Radfahr-Abteilung 35 | Füsilier-Bataillon 35 |
Beobachtungs-Abteilung 35 | – | – |
Feldersatz-Bataillon 35 | ||
Das Artillerie-Regiment 35 bestand aus den Abteilungen I bis III, sowie der I. Abteilung des Artillerie-Regiments 71. Das Infanterie-Regiment 34 trug bis zum 1. Oktober 1934 die Bezeichnung Infanterie-Regiment Heilbronn.
Bekannte Divisionsangehörige
- Heinz Scharff (1920–2014), war von 1981 bis 1986 der fünfte Generaltruppeninspektor des österreichischen Bundesheeres
Literatur
- Ernst Otto Bräunche (Hrsg. im Auftrag des Stadtarchivs Karlsruhe): Der Zweite Weltkrieg – Last oder Chance der Erinnerung? Widerspruch gegen das Ehrenmal der 35. Infanterie-Division in Karlsruhe; Symposium am 6. November 2014 in der Erinnerungsstätte Ständehaus. Info-Verlag, Karlsruhe 2015, ISBN 978-3-88190-823-8 (PDF)
- Klaus Froh & Rüdiger Wenzke: Die Generale und Admirale der NVA: Ein biographisches Handbuch. Hrsg.: Militärgeschichtlichen Forschungsamt. 5., durchges. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86153-438-9.
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 5. Die Landstreitkräfte 31–70. Biblio-Verlag, Bissendorf 1977, ISBN 3-7648-1107-2.
Einzelnachweise
- Dieter Pohl: Die Herrschaft der Wehrmacht: deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941–1944. Oldenbourg, München 2008, S. 328 f. (Zitat dort); René Rohrkamp: Ozarichi 1944 – Die Beteiligung der 35. Infanterie-Division an einem Kriegsverbrechen gegen Zivilisten. In: Ernst Otto Bräunche (Hrsg. im Auftrag des Stadtarchivs Karlsruhe): Der Zweite Weltkrieg – Last oder Chance der Erinnerung? Widerspruch gegen das Ehrenmal der 35. Infanterie-Division in Karlsruhe; Symposium am 6. November 2014 in der Erinnerungsstätte Ständehaus. Info-Verlag, Karlsruhe 2015, S. 15–28.
- Christian Gerlach: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland 1941 bis 1944, Hamburger Edition, Hamburg 1998, S. 1097 f.
- Hans Heinrich Nolte: Osarici 1944. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Primus, Darmstadt 2003, S. 186–194, hier S. 191.
- Christian Gerlach: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland 1941 bis 1944, S. 1099 f.