Koblach
Koblach ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit 4825 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im südlichen Teil des Vorarlberger Rheintals im Bezirk Feldkirch zwischen dem Kummenberg und dem Rhein, der an dieser Stelle auch die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz bildet.
Koblach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Vorarlberg | |
Politischer Bezirk: | Feldkirch | |
Kfz-Kennzeichen: | FK | |
Fläche: | 10,25 km² | |
Koordinaten: | 47° 20′ N, 9° 36′ O | |
Höhe: | 456 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.825 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 471 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6842 | |
Vorwahl: | 05523 | |
Gemeindekennziffer: | 8 04 10 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Werben 9 6842 Koblach | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Gerd Hölzl (ÖVP) | |
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020) (24 Mitglieder) |
||
Lage von Koblach im Bezirk Feldkirch | ||
Koblach, Blick von der Burgruine Neuburg | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
Koblach liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkirch auf durchschnittlich 456 Metern Höhe. Besonders markant ist Koblachs Lage am Kummenberg, einem dominanten Inselberg inmitten des Rheintals. Die fünf Ortsteile der Gemeinde Koblach sind Au, Dürne, Straßenhäuser, Neuburg und Udelberg.
Nachbargemeinden
Koblach verfügt über eine gemeinsame Gemeindegrenze mit sieben anderen Gemeinden, von denen sechs ebenso wie Koblach österreichische Gemeinden im Bezirk Feldkirch sind. Die österreichischen Nachbargemeinden Koblachs sind die Gemeinde Mäder, die Marktgemeinde Götzis, die Gemeinden Klaus und Röthis, die Marktgemeinde Rankweil sowie die Gemeinde Meiningen. Auf der westlichen Seite des Rheins grenzt Koblach zudem an die Gemeinde Oberriet im schweizerischen Kanton St. Gallen.
Mäder | Götzis | |
Oberriet | Klaus | |
Meiningen | Rankweil | Röthis |
Geschichte
Bereits in der Mittelsteinzeit, vor etwa 7000 Jahren, gab es Siedlungen im Gemeindegebiet.[1] Im Jahre 1952 wurden am Fuße des Kummenbergs im Zuge von Ausgrabungsarbeiten menschliche Überreste aus der Mittelsteinzeit (etwa 7500 v. Chr.) entdeckt.[2]
Im Mittelalter war Koblach ein Königshof der Welfen – mit Sitz auf der Neuburg. Hugo von Tumb verkaufte 1363 die Burg und Herrschaft Neuburg an die Herzöge von Österreich – direkt im Herrschaftsgebiet der Montforter. Ende Jänner 1445 fand im Rahmen des Alten Zürichkriegs vor der Neuburg das Gefecht bei Koblach statt.
Koblach wurde 1675 zur eigenen Pfarre. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus – sie übernahmen 1852 die Pfandschaft. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Koblach seit dessen Gründung 1861. Im Jahre 1888 wurden viele Gebäude und große Flächen des Gemeindegebietes bei einer Rheinüberschwemmung zerstört. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Bevölkerungsentwicklung
Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 6,8 %.
Das Bevölkerungswachstum in den letzten Jahrzehnten ist deshalb so stark, da sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv sind.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Burgruine Neuburg
- Rochuskapelle im Ortsteil Neuburg
- Pfarrkirche Koblach
- Museum für Urgeschichte Koblach
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2010 gab es in Koblach 24 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 17 Haupterwerbsbetriebe.[4] Im sekundären Wirtschaftssektor beschäftigten 55 Betriebe insgesamt 439 Personen (Stand 2011), vor allem in den Bereichen Herstellung von Waren und Bau. Sehr stark ausgeprägt ist der tertiäre Wirtschaftssektor, wo in 215 Betrieben 889 Menschen beschäftigt sind, insbesondere im Handel und in sozialen und öffentlichen Diensten.[5][6] Überregionale Bedeutung hat der Sportartikelhändler Skinfit, der in Koblach seinen Sitz hat.
In der Gemeinde gibt es drei Kindergärten, einer davon ist ein Waldorfkindergarten (Stand 2019). Auch eine Volksschule und eine Mittelschule sind im Ort.[7]
Politik
Die Gemeindevertretung von Koblach besteht aus 24 Mitgliedern. Nach der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2020 errang die Liste „Koblacher Volkspartei – Gemeinsam für Koblach“ 11 (−6), die Grünen 7 (+7), die Liste Gilt 3 (+3), die Liste FPÖ 2 (−1) und die SPÖ 1 (−3) Mandat in der Gemeindevertretung.[8]
Bürgermeister
- 1. April 1979 bis 9. September 1999: Werner Gächter (ÖVP)
- 10. September 1999 bis 5. September 2019: Fritz Maierhofer (ÖVP)[9]
- seit 6. September 2019: Gerd Hölzl (ÖVP)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Erwin Kräutler (* 1939), römisch-katholischer Bischof und Prälat in Brasilien, Ehrenbürger von Koblach
- Walter Gabriel (* 1953), Opernsänger
- David Helbock (* 1984), Jazzmusiker
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Ilse Giesinger (* 1947), Politikerin (ÖVP)
- Jürgen Loacker (* 1974), Bobfahrer
Weblinks
- 80410 – Koblach. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Gemeinde Koblach
Einzelnachweise
- Ausgrabungsfunde sind im Landesmuseum in Bregenz zu sehen.
- Sensationsfund in Koblach, Seite nicht auffindbar am 2. Februar 2011
- Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Koblach, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 30. März 2019.
- Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Koblach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 30. März 2019.
- Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Koblach, Arbeitsstätten. Abgerufen am 30. März 2019.
- Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Koblach, Beschäftigte. Abgerufen am 30. März 2019.
- Gemeinde Koblach, Jugend / Bildung / Kinderbetreuung. Abgerufen am 30. März 2019.
- Gemeindevertretung 2020. Land Vorarlberg, abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Markus Kuhn: Vorarlberger Gemeindedokumentation: Details. Abgerufen am 29. Juni 2018.