Perschling (Fluss)

Die Perschling ist ein rechter Nebenfluss der Donau in Niederösterreich. Der Name bedeutet so viel wie „Birkenbach“ und stammt von slawischen und awarischen Volksstämmen, die im 5. Jahrhundert einsickerten (slawisch *Berznika zu *berza = Birke).[2]

Perschling
Die Perschling bei Langmannersdorf

Die Perschling bei Langmannersdorf

Daten
Lage Österreich, Niederösterreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau Schwarzes Meer
Quelle in der Perschenegg, südlichstes Grenzgebiet der Gemeinden Pyhra und Michelbach
48° 5′ 2″ N, 15° 43′ 8″ O
Quellhöhe ca. 670 m ü. A.
Mündung Donau bei Kleinschönbichl, Gemeinde Zwentendorf an der Donau
48° 20′ 18″ N, 15° 56′ 29″ O
Mündungshöhe 178 m ü. A.
Höhenunterschied ca. 492 m

Einzugsgebiet 285,7 km²[1]
Gemeinden Michelbach, Pyhra, Böheimkirchen, Kapelln, Perschling, Atzenbrugg, Würmla, Michelhausen, Zwentendorf an der Donau

Sie entspringt in der Perschenegg (Gemeindegebiet Pyhra) unterhalb des Gaishofes (590 m) im sogenannten „Binderholz“[3] und durchfließt Pyhra, Böheimkirchen, Kapelln, Weißenkirchen an der Perschling und Atzenbrugg, bevor sie bei Kleinschönbichl in der Nähe von Zwentendorf in die Donau mündet. Der eigentliche Fluss entsteht nördlich von Böheimkirchen in Weisching durch den Zufluss des wasserreicheren Michelbaches, der südlich von Böheimkirchen bei Furth den Stössingbach aufnimmt.

Der gesamte Flusslauf ist von dichtem Ufergehölz begleitet. Zwischen Atzenbrugg und Pischelsdorf fließt die Perschling als Niederungsfluss mit Staustufen und einem oft wasserlosen Hochwasserkanal.

Der Fischbestand der Perschling setzt sich aus Karpfen, Schleien, Zandern, Hechten, Aalen, Weißfischen und Regenbogenforellen zusammen, die auch gefischt werden. Im Unterlauf ist die Perschling ein echter Tieflandfluss und hat ein ausgeprägtes Potamal, ein Gewässertyp, der in Niederösterreich kaum anzutreffen ist. Daher beherbergt sie eine Reliktfauna an Muscheln und Krebse, darunter sind eine hohe Zahl an Rote-Liste-Arten anzutreffen (auch die vermutlich wertvollste Population der Anhang-II-Art der FFH-Richtlinie Unio crassus PHILIPSSON 1788).

Literatur

Commons: Perschling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft 62, Wien 2014, S. 98. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  2. Chronik der Marktgemeinde Kapelln (Memento vom 2. Mai 2016 im Internet Archive)
  3. Google-books: Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens - Von Franz Xavier Joseph Schweickhardt (Ritter von Sickingen)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.