Unser Lied für Israel

Unter dem Titel Unser Lied für Israel fand am 22. Februar 2019 die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2019 statt, bei der der Interpret und das Lied für den Wettbewerb am 18. Mai 2019 in Tel Aviv (Israel) gesucht wurde. Das Konzept von 2018 sollte beibehalten werden, nachdem Michael Schulte mit dem Lied You Let Me Walk Alone den vierten Platz im Finale des 63. Eurovision Song Contest und damit die beste Platzierung seit 2010 erreicht hatte.

Fernsehsendung
Originaltitel Unser Lied für Israel
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2019
Produktions-
unternehmen
NDR, Kimmig Entertainment, Lodge of Levity, digame mobileMBTV
Länge 145 Minuten
Episoden in 1 Staffel
Genre Musik
Regie Ladislaus Kiraly
Produktion Matthias Alberti, Florian Wieder, Jens Bujar, Ladislaus Kiraly
Moderation Barbara Schöneberger und Linda Zervakis
Erstausstrahlung 22. Februar 2019 auf Das Erste, One, Deutsche Welle

Unser Lied für Israel
Daten zur Vorentscheidung
Land Deutschland Deutschland
Ausstrahlender
Sender
, ,
Produzierender
Sender
Ort
Studio Berlin Adlershof, Berlin
Datum 22. Februar 2019
Uhrzeit 20:15 Uhr (MEZ)
Dauer ca. 145 Minuten
Teilnehmerzahl 7
Zahl der Beiträge 7
Abstimmung 33 % internationales Juryvoting,
33 % Eurovision-Panel,
33 % Televoting
Eröffnungsact Michael Schulte: You Let Me Walk Alone
Pausenfüller Michael Schulte: Back to the Start; Revolverheld: So wie jetzt; Lena: Thank You; Udo Lindenberg & Andreas Bourani: Radio Song; Udo Lindenberg: Der König von Scheißegalien
Moderation

Barbara Schöneberger & Linda Zervakis

Das Duo S!sters, bestehend aus Laura Kästel und Carlotta Truman, konnte sich im Verlauf der Sendung gegenüber der Konkurrenz durchsetzen und vertrat Deutschland beim Finale des Eurovision Song Contest. Dort erreichte man jedoch lediglich den zweitletzten[1] Platz, wobei das Lied als einziger Beitrag des Wettbewerbs keine Punkte aus der Publikumsabstimmung erhielt.

Format

In einem Interview mit dem Norddeutschen Rundfunk bestätigte ARD-Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber, dass das Konzept von Unser Lied für Lissabon 2019 fortgeführt werden soll. Vom 19. Mai 2018 bis zum 31. Juli 2018 hatten potenzielle Kandidaten die Möglichkeit, sich für den deutschen Vorentscheid 2019 zu bewerben. Es wurden Bewerbungen von Solo-Interpreten und Bands akzeptiert.[2]

Die bis zum 31. Juli 2018 eingereichten Beiträge wurden von der Eurovision-Jury und der internationalen Experten-Jury bewertet. Aus ursprünglich 965 Einreichungen wählte der NDR 198 Interpreten aus, die der Eurovision-Jury zur Bewertung vorgelegt wurden. Die Jury-Sitzungen fanden an drei Tagen in Köln statt.[3] Dort wurden 50 Interpreten ausgewählt und von der internationalen Experten-Jury auf 20 Interpreten reduziert. Diese 20 Kandidaten wurden zwischen dem 28. September und 2. Oktober 2018 zu einem Musik-Camp in den Kölner Maarwegstudios eingeladen. Dort werden Videos produziert, die den Jurys zur Bewertung vorgelegt werden. Bestätigte Teilnehmer des Musik-Camps waren folgende:

Die Namen einiger weiterer Teilnehmer wurden jedoch nicht veröffentlicht. Die musikalische Leitung übernahm wie im vergangenen Jahr Wolfgang Dalheimer, der Arrangeur der Heavytones. Sechs bis acht Interpreten erreichten die nächste Runde und komponierten und produzierten mit anderen Songwritern dort ein Lied für den Vorentscheid.[4]

Am 22. Oktober 2018 gab der NDR bekannt, dass Sebastian Schub freiwillig seine Teilnahme zurückzog.[5]

Die Show fand wie im vergangenen Jahr im Studio Berlin-Adlershof statt und war ausverkauft.[6]

Songwriting Camp

Das Songwriting Camp fand vom 5. bis 9. November 2018 in den Berliner Kung Fu Studios und einem weiteren Studio in Berlin-Tempelhof statt.[7] Insgesamt nahmen 25 internationale Songschreiber daran teil, die mit den sechs Interpreten jeweils Lieder schrieben. Folgende Songschreiber nahmen daran teil:[8]

  • Deutschland – Steven Bashir
  • Deutschland – Ricardo Bettiol
  • Vereinigte Staaten – Kristine Bogan
  • Deutschland – Marcus Brosch
  • Deutschland – Lukas Droese
  • FinnlandAxel Ehnström
  • DeutschlandNisse Ingwersen
  • Vereinigtes Konigreich/SimbabweKelvin Jones
  • Vereinigtes Konigreich – Richard Judge
  • Deutschland – David Jürgens
  • DeutschlandMichelle Leonard
  • Deutschland – Nina Müller
  • Deutschland – Dennis Neuer
  • Vereinigte Staaten – Michael Ochs
  • Deutschland – Tom Olbrich
  • Osterreich – Tamara Olorga
  • NorwegenLaila Samuelsen
  • DanemarkTim Schou
  • Kanada – Jonas Shandel
  • Vereinigtes KonigreichOliver Som
  • Danemark – Thomas Stengaard
  • Vereinigtes Konigreich – Duncan Townsend
  • Vereinigtes Konigreich – Andrew Tyler
  • Deutschland – Tim Uhlenbrock
  • Kroatien – Nico Hurrle

Insgesamt sind während des Songwriting-Camps 25 Lieder entstanden, die zusammen mit zwei weiteren eingereichten Liedern und den Liedern zweier weiterer Interpreten den Jurys zur Bewertung vorgelegt wurden. Welches Lied in den Vorentscheid kommen würde, entschied der jeweilige Interpret in Absprache mit dem NDR auf Grundlage der Bewertung durch die beiden Jurys. Bei den bis dato noch unbekannten Interpreten handelte es sich um Künstler, die bereits ein Lied und eine entsprechende Inszenierung für ihre Lieder besitzen (Complete-Acts). Auch diese wurden den Jurys vorgelegt. Letztendlich kam zu den bereits bekannten sechs Teilnehmern noch der Complete Act Sisters hinzu. Alle sieben Acts werden am Vorentscheid teilnehmen.

Moderation

Am 3. September 2018 gab der NDR bekannt, dass Barbara Schöneberger die Moderation für den Vorentscheid übernehmen wird. Schöneberger moderierte bereits die Vorentscheide 2014, 2015, 2016 und 2017.[9] Damit kehrt sie nach 2017 als Moderatorin zurück. Mit der Vorstellung der sechs Teilnehmer wurde auch Linda Zervakis als Moderatorin des Vorentscheides bestätigt.

Abstimmungsverfahren

Wie schon 2018 gab es auch 2019 wieder drei abstimmungsberechtigte Gruppen, die die Teilnehmer mit dem Punktesystem des Eurovision Song Contests (12, 10, 8 bis 1) bewerten. Das heißt, der bestbewertete Beitrag erhält 12 Punkte, die weiteren folgen mit 10, 8 bis 1 Punkt. Die Punkte variierten allerdings nach Anzahl der Teilnehmer, womit die schlechteste Punktzahl aufgrund von sieben Teilnehmern bei vier Punkten lag. Anke Giffhorn (ein Mitglied des 100-köpfigen Eurovision-Panels) und ein noch unbekanntes männliches Mitglied der Internationalen Jury werden das Ergebnis der beiden Jurys bekanntgeben. Das Ergebnis des Televotings wird – wie 2018 – von Jon Ola Sand, dem Executive Supervisor des ESC, bekanntgegeben.

Eurovision-Panel

Das Eurovision-Panel (auch: Eurovision-Jury) besteht aus 100 Mitgliedern, die von Simon, Kucher & Partners ausgewählt wurden. Am 13. Juli 2018 rief der NDR dazu auf, sich für die Teilnahme am Eurovision-Panel zu bewerben. Ihre Wertung zählt 33 % des Gesamtergebnisses.[10]

Internationale Jury

Die Internationale Jury besteht aus 20 Mitgliedern, die ehemals Mitglieder der Jurys bzw. Künstler waren, die am Eurovision Song Contest teilgenommen haben. Auch ihre Wertung zählt 33 % des Gesamtergebnisses.

Televoting

Auch die Zuschauer zuhause haben die Möglichkeit abzustimmen. In einem vorgegebenen Zeitfenster können die Zuschauer per Televoting ihren Favoriten wählen. Das Ergebnis der Zuschauer zählt ebenfalls zu 33 % des Gesamtergebnisses.

Teilnehmer

Am 8. November 2018 präsentierte der NDR die sechs Teilnehmer von Unser Lied für Israel.[11]

Am 8. Januar 2019 wurde neben den Titeln der Lieder sowie deren Komponisten auch noch ein Duo vorgestellt, welches das Teilnehmerfeld auf sieben Teilnehmer ergänzt.[12]

Platz Startnr. Interpret Lied
Musik (M) und Text (T)
Sprache Über­setzung
(inoffiziell)
Jury Zuschauer Eurovision-Panel Gesamt
Stimmen Punkte Stimmen
(Televoting & SMS)
Punkte Stimmen Punkte
1. 7 S!sters Sister
M/T: Laurell Barker, Marine Kaltenbacher, Tom Oehler, Thomas Stengaard
Englisch Schwester 1871293.413 12640 630
2. 3 Makeda The Day I Loved You Most
M/T: Makeda, Tim Uhlenbrock, Kelvin Jones, Kristine Bogan
Englisch Der Tag, an dem ich dich am meisten liebte 1861039.480 6840 1026
3. 5 Lilly Among Clouds Surprise
M: Elisabeth Brüchner, Udo Rinklin; T: Elisabeth Brüchner
Englisch Überraschung 158783.67710789 825
4. 2 Aly Ryan Wear Your Love
M/T: Aly Ryan, Michelle Leonard, Thomas Stengaard, Tamara Olorga
Englisch Deine Liebe tragen 125639.5037991 1225
5. 6 Linus Bruhn Our City
M: Linus Bruhn, Dave Roth, Pat Benzner, Serhat Sakin, Simon Reichardt, Gianna Roth; T: Linus Bruhn, Dave Roth, Pat Benzner, Serhat Sakin, Gianna Roth
Englisch Unsere Stadt 167871.4908782 723
6. 1 Gregor Hägele Let Me Go
M/T: Gregor Hägele, Jonas Shandel, David Jürgens, Tamara Olorga
Englisch Lass mich gehen 100426.0535592 514
7. 4 BB Thomaz Demons
M/T: BB Thomaz, Andrew Tyler, Ricardo Bettiol, Tim Schou
Englisch Dämonen 117520.6974566 413

Jury

Punkte Jury
Platz Startnr. Lied Niederlande
NL
Spanien
ES
Vereinigtes Konigreich
GB
Italien
IT
Belarus
BY
Island
IS
Zypern Republik
CY
Litauen
LT
Ungarn
HU
Griechenland
GR
Norwegen
NO
Tschechien
CZ
Osterreich
AT
Slowenien
SL
Schweden
SE
Rumänien
RO
Frankreich
FR
Finnland
FI
Polen
PL
Deutschland
DE
Gesamt
1. 7 Sister 10 7 10 5 5 8 7 10 12 5 10 12 12 6 10 10 12 12 12 12 187
2. 3 The Day I Love You Most 8 10 12 10 10 12 12 7 6 12 12 10 10 8 7 12 6 7 8 7 186
3. 5 Surprise 6 6 6 12 12 6 8 8 10 4 5 4 7 12 12 7 10 8 7 8 158
4. 2 Wear Your Love 7 8 8 6 7 4 5 4 5 7 8 6 8 5 8 4 4 10 5 6 125
5. 6 Our City 12 12 7 8 8 10 10 12 8 8 7 8 5 7 5 6 8 6 10 10 167
6. 1 Let Me Go 4 4 4 7 4 7 6 5 4 6 6 7 4 4 6 5 5 4 4 4 100
7. 4 Demons 5 5 5 4 6 5 4 6 7 10 4 5 6 10 4 8 7 5 6 5 117
Jury
  • Niederlande – Florent Luyckx
  • SpanienRuth Lorenzo Pascual
  • Vereinigtes Konigreich – Mark de Lisser
  • Italien – Nicolò Cerioni
  • Belarus – Ludmila Kuts
  • Island – Einar Bardarson
  • Zypern Republik – Argyro Christodoulidou
  • Litauen – Deivydas Zvonkus
  • Ungarn – Adrienn Zsédenyi
  • Griechenland – Jick Nakassian
  • NorwegenMargaret Berger
  • Tschechien – Janis Sidovský
  • Osterreich – Sasha Saedi
  • SlowenienTinkara Kovač
  • Schweden – Filip Adamo
  • Rumänien – Anca Lupes
  • Frankreich – Bruno Berberes
  • Finnland – Aija Puurtinen
  • Polen – Grzegorz Urban
  • DeutschlandJohannes Strate

Quoten

Unser Lied für Israel war mit 2,99 Millionen Zuschauern etwas schlechter als Unser Lied für Lissabon. Der Marktanteil ist wie im Vorjahr einstellig. Bei den 14- bis 49-Jährigen stieg der Marktanteil von 10,6 % auf 10,9 % an.

Sendung Zuschauer Marktanteil
Gesamt 14 bis 49 Jahre Gesamt 14 bis 49 Jahre
Unser Lied für Israel[13][14] 2,99 Mio. 0,95 Mio. 9,6 % 10,9 %

Einzelnachweise

  1. EBU issues statement on Eurovision 2019 Grand Final jury result Website des Eurovision Song Contests. Abgerufen am 24. Mai 2019.
  2. Norddeutscher Rundfunk: Alle Infos zum deutschen ESC-Vorentscheid 2019. In: eurovision.de. 1. August 2018, abgerufen am 13. August 2018.
  3. Norddeutscher Rundfunk: Vorentscheid: Eurovisions-Jury wählt Kandidaten. In: eurovision.de. 3. September 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018.
  4. Norddeutscher Rundfunk: Vorentscheid: Der dritte Tag beim Kandidaten-Workshop. In: eurovision.de. 1. Oktober 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018.
  5. Norddeutscher Rundfunk: Sebastian Schub kandidiert nicht mehr für Vorentscheid. In: eurovision.de. 22. Oktober 2018, abgerufen am 8. November 2018.
  6. Benjamin Hertlein: Nichts geht mehr: Unser Lied für Israel ist ausverkauft. 12. Februar 2019, abgerufen am 12. Februar 2019 (deutsch).
  7. Norddeutscher Rundfunk: Vorentscheid-Kandidaten tüfteln an ihren Song. In: eurovision.de. 8. November 2018, abgerufen am 8. November 2018.
  8. NDR: Die Songschreiber des Song Writing Camps. In: eurovision.de. 9. November 2018, abgerufen am 11. November 2018.
  9. Norddeutscher Rundfunk: Barbara Schöneberger moderiert ESC-Vorentscheid 2019. In: eurovision.de. 3. September 2018, abgerufen am 3. Oktober 2018.
  10. Norddeutscher Rundfunk: Deutscher ESC-Vorentscheid 2019: ab sofort für Eurovisions-Jury bewerben - Bewerbungsfrist für Musiker endet am 31. Juli 12.07.2018 – 10:00. In: presseportal.de. 12. Juli 2018, abgerufen am 13. Juli 2018.
  11. Norddeutscher Rundfunk: ESC-Vorentscheid: Diese sechs Kandidaten stehen fest. In: eurovision.de. 8. November 2018, abgerufen am 8. November 2018.
  12. NDR: Alle Infos zum deutschen ESC-Vorentscheid 2019. In: eurovision.de. 8. Januar 2019, abgerufen am 8. Januar 2019.
  13. Norddeutscher Rundfunk: ESC-Vorentscheid sehen 2,99 Millionen Zuschauer. eurovision.de, 23. Februar 2018, abgerufen am 3. März 2019.
  14. David Grzeschik: «ESC»-Vorentscheid fällt auf schwächsten Wert seit Jahren. quotenmeter.de, 23. Februar 2018, abgerufen am 3. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.