Deutsche Schlager-Festspiele 1962

Die zweiten Deutschen Schlager-Festspiele fanden am 17. Februar 1962 im Kurhaus in Baden-Baden statt. Nach dem etwas verhaltenen Echo der ersten Veranstaltung vom Vorjahr hatte man im Herbst 1961 entschieden, den Sieger der Schlagerfestspiele 1962 zum Grand Prix Eurovision zu entsenden. Da diese Veranstaltung bereits auf den 18. März 1962 angesagt war, musste man die Schlagerfestspiele früh durchführen.

Deutsche Schlager-Festspiele 1962
Daten zur Vorentscheidung
Land Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Ausstrahlender
Sender
Produzierender
Sender
, , ,
Ort
Kurhaus, Baden-Baden
Datum 17. Februar 1962
Uhrzeit 20:15 Uhr (MEZ)
Vorrunden 4
Daten der
Vorrunden
12. Januar 1962
19. Januar 1962
26. Januar 1962
2. Februar 1962
Moderation
Klaus Havenstein

Format

Aus 245 Titeln wählte eine Jury 24 Beiträge für 12 Interpreten aus, die bei vier Fernseh-Vorentscheidungen dem Publikum vorgestellt wurden. Jeder Interpret sang in der Vorrunde zwei Lieder, wovon je das besser bewertete ins Finale einzog. Diese Sendungen waren am 12. Januar (Hessischer Rundfunk), 19. Januar (Süddeutscher Rundfunk), 26. Januar (Westdeutscher Rundfunk) und am 2. Februar (Bayerischer Rundfunk).

Übrig blieben 12 Titel, die bei der Endausscheidung am 17. Februar in Baden-Baden, moderiert von Klaus Havenstein, gegeneinander antraten. Im Finale bewerteten sechs Senderjurys (BR, WDR, HR, SFB, SR und SWF) sowie vier Saaljurys (bestehend aus je 30 Mitgliedern) ihre drei Favoriten, denen sie einen, zwei oder drei Punkte gaben. Eine Saaljury vergab am Ende drei Extrapunkte, weil es einen Gleichstand auf Platz eins gab. Eigentlich sollten auch Jurys des Norddeutschen Rundfunks und von Radio Bremen im Finale werten, was aber aufgrund der Hamburger Flutkatastrophe tags zuvor entfiel. Ebenfalls auf Grund der Sturmflut konnte das Finale, anders als ursprünglich geplant, nicht live im Fernsehen übertragen werden[1].

Die Veranstaltung rief ein geteiltes Echo hervor. Dennoch konnten sich einige der Titel der Endausscheidung in Baden-Baden in den Hitparaden wiederfinden und sind teilweise heute zu Evergreens geworden. Allen voran der Siegertitel, der schließlich Deutschland beim Eurovision Song Contest 1962 in Luxemburg am 18. März vertrat, dort allerdings lediglich einen 6. Platz erzielte. Die Single von Conny wurde über eine Million Mal verkauft und auch in niederländischer, englischer, französischer und italienischer Sprache veröffentlicht.

Platzierungen

PlatzStartnr.InterpretLied
Musik (M) und Text (T)
Punkte
1.01Conny FroboessZwei kleine Italiener
M: Christian Bruhn; T: Georg Buschor
19
2.06Siw MalmkvistDie Wege der Liebe
M: Hans Wittstadt; T: Günther Schwenn
18
3.09Margot EskensEin Herz, das kann man nicht kaufen
M: Wilhelm Carstensen; T: Peter Lach
08
4.07Pirkko Mannola & Wyn HoopMama will dich seh’n
M: Margarete Bette-Dahm; T: Kurt Eliot
06
5.08Ralf BendixSpanische Hochzeit
M: Heinz Gietz; T: Hans Bradtke
05
6.02Rita PaulLa luna romantica
M/T: Alexander Gordan
02
05Peggy BrownDas Lexikon d'amour
M: Günter Tilgert; T: Willy Schlöter
02
7.08Bill RamseyHilly Billy Banjo Bill
M/T: Günter Fuhlisch
01
09Ann-Louise HansonSing’ kleiner Vogel
M: Joe Menke; T: Rudolf Simson
01
10Carmela CorrenEine Rose aus Santa Monica
M: Heinz Alisch; T: Walter Richter
01
8.03Jimmy MakulisIch habe im Leben nur dich
M: Heino Gaze; T: Günther Schwenn
00
04Peter BeilEin verliebter Italiener
M: Heinz Reinfeld; T: Bruno Balz
00

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Razumovsky, Andreas: "Rosää aus Santa Monika. Ein Festival des Schlagers". Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Februar 1962, S. 24
  2. musicline.de
  3. Positionen deutscher Schlager in den niederländischen Top40
  4. norwegiancharts.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.