VfL Lübeck-Schwartau

VfL Lübeck-Schwartau ist der Name der 1. Handball-Männermannschaft des VfL Bad Schwartau, die seit der Saison 2017/18 unter ihrem aktuellen Namen antritt. Die Abteilung ist seit 2002 in die HM Handball Marketing Spielbetriebs GmbH & Co. KG (vormals HM Handball Marketing GmbH) mit Sitz in Lübeck ausgegliedert. Ihre voll haftende und zur Geschäftsführung berechtigte Komplementärin ist die HM Handball Marketing GmbH.[1] Ihr Geschäftsführer ist Daniel Pankofer.

VfL Lübeck-Schwartau
Voller Name HM Handball Marketing Spielbetriebs GmbH & Co. KG
Abkürzung(en)VfL
Gegründet1863 (VfL Bad Schwartau)
2002 (GmbH & Co. KG)
Vereinsfarbenblau / weiß
HalleHansehalle, Lübeck
Plätze3200
GeschäftsführerDaniel Pankofer
TrainerMichael Roth
Liga2. Bundesliga
2020/21
Rang 10. Platz
Websiteschwartau-bundesliga.de
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
NationalDHB-Pokalsieger
2001

Die Mannschaft spielte bis zur Auflösung der „SG VfL Bad Schwartau-Lübeck“ und dem Umzug als HSV Hamburg nach Hamburg in der Bundesliga und gewann 2001 den DHB-Pokal. Fortan spielte der Verein in der drittklassigen Regionalliga Nordost und spielt seit der Saison 2008/09 in der 2. Bundesliga. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele in der Hansehalle in Lübeck aus.

Gründung des VfL Bad Schwartau

Gegründet wurde er im Jahre 1863 als Männerturnverein Bad Schwartau. Im Laufe der Zeit fusionierten damit der Schwartauer ATSV Eichenkranz von 1898, die Schwartauer Turnerschaft von 1910 und der Schwartauer Ballspielclub von 1912. Der VfL Bad Schwartau ist mit etwa 2.700 Mitgliedern der zweitgrößte Sportverein im Kreis Ostholstein.

Geschichte der Handballabteilung

1966 qualifizierte sich der VfL Bad Schwartau hauchdünn (nur über den besseren Heimspiel-Torquotienten) nach zwei engen Viertelfinalspielen gegen den Polizei SV Hildesheim in der Norddeutschen Meisterschaft[2] für die erste Spielzeit der Handball-Bundesliga, welche damals noch zweigleisig war.[3] Nach zwei Spielzeiten stiegen die Schwartauer wieder ab, schafften jedoch in der folgenden Saison den sofortigen Wiederaufstieg.[4] Der höchsten deutschen Liga gehörte der VfL bis 1976 an, nach der die Mannschaft in der Relegationsspielrunde Frisch Auf Göppingen unterlag.[5]

1980 stiegen die Schwartauer aus der zweitklassigen Regionalliga in die Oberliga ab, es gelang jedoch der direkte Wiederaufstieg in die ab 1981 wegen der Einführung der 2. Bundesliga allerdings nur noch drittklassige Regionalliga Nord. 1986 stieg der VfL in die 2. Bundesliga auf, schaffte jedoch nicht den Klassenerhalt. In der darauffolgenden Saison stieg der VfL mit dem neuen Trainer Vlado Stenzel nochmals auf. Nach der Verpflichtung von Erhard Wunderlich schaffte der VfL, sich in der 2. Bundesliga zu etablieren.[5]

1989 übernahm Zvonimir Serdarušić das Traineramt. Unter seiner Leitung stieg der VfL 1990 wieder in die 1. Bundesliga auf. Nach der erfolgreichen Zweitligasaison verließ „Noka“ jedoch den Verein.[6]

Nach zwei Spielzeiten stieg die Mannschaft aus der Marmeladenstadt wieder ab. Trotz des Abgangs von 14 Spielern schafften die Schwartauer umgehend die unerwartete Rückkehr in die höchste Spielklasse.[5] Hier verblieb das Team bis 1996. Nach zweijähriger Bundesligaabstinenz kehrten die Handballer anschließend erneut in die Eliteliga zurück.

Ab 1999 spielte die erste Mannschaft in einer Spielgemeinschaft mit dem eigens hierfür gegründeten HSV Lübeck als SG VfL Bad Schwartau. In der Saison 2000/01 gewannen die Schwartauer den DHB-Pokal. Zur Saison 2002/03 wurde die Spielgemeinschaft gelöst und der HSV Lübeck übernahm den Bundesligaplatz des VfL Bad Schwartau nach einem Standortwechsel als HSV Hamburg. Die bisherige zweite Mannschaft des VfL Bad Schwartau war nun die neue erste. Sie trat in der drittklassigen Regionalliga Nordost an. Im Sommer 2006 scheiterte der VfL nur knapp (ein Punkt fehlte) am Aufstieg in die 2. Bundesliga. Ab dem Sommer 2007 wurde die Mannschaft vom Spielertrainer Thomas Knorr trainiert. Unter seiner Leitung schaffte der VfL in der Saison 2007/2008 den Aufstieg in die 2. Bundesliga und qualifizierte sich 2011 für die eingleisige 2. Bundesliga. Im Oktober 2011 übernahm Tobias Schröder nach einem missratenen Saisonstart den Trainerposten. Nach nur drei Monaten Amtszeit trat er aus privaten Gründen zurück.[7] Anschließend übernahm Torge Greve das Traineramt.[8]

Seit dem 1. Juli 2017 tritt die 1. Männermannschaft aus Vermarktungsgründen unter den Namen VfL Lübeck-Schwartau an.[9]

Trivia

Der VfL Bad Schwartau ist mit fünf Abstiegen (inklusive des Rückzugs 2002) gemeinsam mit dem TuS N-Lübbecke „Rekordabsteiger“ aus der 1. Handball-Bundesliga.

Personal

Kader für die Saison 2021/22

Nr.Nat.NamePositionGeburtstagseitLetzter Verein
1 Slowene Blaž Vončina TW 14.06.1983 2021 ThSV Eisenach
32 Deutscher Dennis Klockmann TW 02.09.1982 2014 Eintracht Hildesheim
32 Argentinier Ariel Panzer TW 30.10.1973 2021 MTV Braunschweig
49 Deutscher Nils Conrad TW 24.07.2001 2020 TUSEM Essen
4 Deutscher Mattis Potratz LA 31.07.2001 2015 MTV Lübeck
5 Deutscher Joscha Ritterbach LA 31.01.1994 2021 GWD Minden
7 Deutscher Fynn Gonschor LA 27.01.2000 2019 VfL Gummersbach
9 Deutscher Mex Raguse RL 07.12.1999 2019 ASV Hamm-Westfalen
10 Japaner Kōtarō Mizumachi RM 13.03.1995 2021 Toyoda Gosei Blue Falcon
11 Deutscher Markus Hansen RM 20.05.1992 2015 TV 1893 Neuhausen
13 Schwede Carl Löfström KM 04.04.1992 2020 TSV Bayer Dormagen
14 Deutscher/US-Amerikaner Paul Skorupa KM 09.07.1999 2021 HSG Krefeld
15 Deutscher Fynn Ranke KM 05.01.1993 2015 THW Kiel
18 Deutscher Martin Waschul RL/RR 02.08.1988 2012 Wilhelmshavener HV
19 Deutscher Jan Schult RL 22.09.1986 2007 HSV Hamburg
20 Niederländer Niels Versteijnen RR 03.02.2000 2020 SG Flensburg-Handewitt
23 Deutscher Janik Schrader RA 21.09.1999 2017 eigene Jugend
24 Deutscher Finn Kretschmer RA 02.06.1994 2018 TVB 1898 Stuttgart
31 Tscheche Matěj Klíma RL/RM 24.03.1999 2021 Dukla Prag
77 Deutscher Jasper Bruhn RA 14.08.1996 2012 NTSV Strand 08

Zugänge 2021/22

Abgänge 2021/22

Zugänge 2022/23

Abgänge 2022/23

Die Saisonbilanzen seit 2007/08

Saison Spielklasse Platz Spiele Tore Diff. Punkte
2007/08 Regionalliga Nordost 01 30 1046:0795 215 53:07
2008/09 2. Bundesliga Nord 08 34 1067:1016 052 36:32
2009/10 2. Bundesliga Nord 06 32 1042:1030 012 35:29
2010/11 2. Bundesliga Nord 04 32 0948:0881 067 41:23
2011/12 2. Bundesliga 12 38 1064:1075 −11 35:41
2012/13 2. Bundesliga 05 36 0984:0953 031 39:33
2013/14 2. Bundesliga 09 36 0992:0974 018 39:33
2014/15 2. Bundesliga 11 38 0975:0961 014 40:36
2015/16 2. Bundesliga 13 40 1016:1027 −11 34:46
2016/17 2. Bundesliga 6 38 0994:0936 058 46:30
2017/18 2. Bundesliga 3 38 0981:0910 071 52:24
2018/19 2. Bundesliga 5 38 0980:0929 051 50:26
2019/201 2. Bundesliga 12 24 0566:0585 −19 20:28
2020/21 2. Bundesliga 10 36 0944:0979 −35 34:38

1 Saisonabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie

Aufstieg in die 2. Bundesliga

Bekannte ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. Siehe die Vereinsstruktur auf schwartau-bundesliga.de, abgerufen am 6. September 2017.
  2. www.bundesligainfo.de: Saison 1966/67
  3. www.bundesligainfo.de: Saison 1966/67
  4. www.bundesligainfo.de: Alle Vereine der Bundesliga
  5. Chronik der Handballabteilung (Memento vom 21. Juni 2009 im Internet Archive)
  6. archiv.thw-handball.de: Zvonimir Serdarusic, abgerufen am 23. Mai 2019
  7. shz.de: VfL: Schröder-Nachfolge schnell geregelt, abgerufen am 11. April 2016
  8. handball-world.com: Torge Greve verlässt Altenholz und wechselt in Liga 2
  9. ln-online.de: Der VfL hat ein großes Ziel: 1. Bundesliga bis 2020, abgerufen am 27. November 2016
  10. vfl-luebeck-schwartau.de: VfL verpflichtet Nationalspieler Matej Klíma, abgerufen am 23. Februar 2021
  11. handball-world.news: US-Nationalspieler Paul Skorupa wechselt zum VfL Lübeck-Schwartau, abgerufen am 23. April 2021
  12. handball-world.news: Erstligaerfahrung auf Linksaußen: VfL Lübeck-Schwartau verpflichtet Joscha Ritterbach, abgerufen am 13. August 2021
  13. handball-world.news: VfL Lübeck-Schwartau verkündet Neuzugang aus Japan, abgerufen am 30. August 2021
  14. handball-world.news: VfL Lübeck-Schwartau verpflichtet Keeper von Ligakonkurrent Eisenach mit sofortiger Wirkung, abgerufen am 8. Dezember 2021
  15. handball-world.news: Neuzugang Voncina positiv getestet - Lübeck-Schwartau holt weiteren Torhüter, abgerufen am 10. Dezember 2021
  16. handball-world.news: Wechsel in die schwedische Heimat: Julius Lindskog Andersson verlässt VfL Lübeck-Schwartau am Saisonende, abgerufen am 29. Januar 2021
  17. Christian Schlichting: Kein neuer Vertrag für Thees Glabisch In: Lübecker Nachrichten. 18. März 2021, S. 17.
  18. Jens Kürbis: VfL-Talent Hagen wir ein Schweriner Stier In: Lübecker Nachrichten. 16. Juni 2021, S. 14.
  19. handball-world.news: "Sehen in ihm großes Potential": VfL Lübeck-Schwartau verpflichtet Nachwuchstalent, abgerufen am 27. Januar 2022
  20. handball-world.news: VfL Lübeck-Schwartau verpflichtet U19-Nationalspieler vom THW Kiel, abgerufen am 31. Januar 2022
  21. handball-world.news: VfL Lübeck-Schwartau: Lübbecke-Linksaußen Speckmann kommt, Ritterbach geht, abgerufen am 3. Februar 2022
  22. tbv-lemgo-lippe.de: Cederholm geht, Versteijnen kommt, abgerufen am 30. Dezember 2021
  23. handball-world.news: Nach elf Jahren: Markus Hansen verlässt den VfL Lübeck-Schwartau nach der Saison, abgerufen am 7. Januar 2022
  24. handball-world.news: "VfL-Legende": Lübecker Jan Schult hört auf, abgerufen am 26. Januar 2022
  25. Christopf Staffen: VfL holt Kreisläufer vom THW In: Lübecker Nachrichten. 1. Februar 2022, S. 19.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.