Maik Handschke

Maik Handschke (* 19. Juli 1966 in Schwerin) ist ein deutscher Handballtrainer. Bis zum Jahr 2003 spielte er selbst als Profi bei verschiedenen Vereinen in Deutschland.

Maik Handschke

Maik Handschke im November 2009

Spielerinformationen
Geburtstag 19. Juli 1966
Geburtsort Schwerin, DDR
Staatsbürgerschaft Deutscher deutsch
Spielposition Kreisläufer
Wurfhand rechts
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–1986 Deutschland Demokratische Republik 1949 Schwerin
1986–1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 ASK Vorwärts Frankfurt
1990–1992 Deutschland TuRU Düsseldorf
1992–1997 Deutschland TSV Bayer Dormagen
1997–2001 Deutschland TUSEM Essen
2001–2003 Deutschland VfL Gummersbach
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Deutschland Deutschland
25 (?)
32 (52)
Stationen als Trainer
von – bis Station
2002–2003 Deutschland TuS Derschlag
2003–2008 Deutschland HC Empor Rostock
11/2008–4/2010 Deutschland ThSV Eisenach
7/2010–11/2012 Deutschland TUSEM Essen
11/2013–9/2015 Deutschland TV Großwallstadt
11/2015–2016 Deutschland SV Mecklenburg Schwerin
2016–11/2016 Deutschland EHV Aue
9/2017– Luxemburg Luxemburg (Interimstrainer)

Stand: 7. September 2017

Handschke spielte bis zum zwanzigsten Lebensjahr in Schwerin Handball, wurde dann zum ASK Frankfurt (Oder) delegiert, wo er bis 1989 spielte. Er war von 1990 bis 1992 in Düsseldorf, von 1992 bis 1997 in Dormagen, von 1997 bis zum Ende der Saison 2000/01 beim TUSEM Essen und anschließend bis zum Ende der Saison 2002/03 beim VfL Gummersbach auf der Position des Kreisläufers aktiv. Neben seiner Spielertätigkeit übernahm Handschke ab September 2002 die Trainerposition beim Regionalligisten TuS Derschlag.[1]

Nach Beendigung seiner Spielerlaufbahn in der 1. Bundesliga nahm er 2003 eine Verpflichtung als Trainer beim HC Empor Rostock an. Hier führte er den Verein in die 2. Bundesliga zurück. Zwischen November 2008 und April 2010 war er Trainer beim ThSV Eisenach in der 2. Bundesliga Süd.

Im Juli 2010 übernahm er das Traineramt beim damaligen Zweitligisten TUSEM Essen. 2012 gelang ihm mit dem TUSEM der Aufstieg in die Bundesliga. Im November 2012 trennte sich der Verein von Handschke.[2] Vom November 2013 bis zum September 2015 trainierte er den TV Großwallstadt.[3][4] Im November 2015 übernahm Handschke den SV Mecklenburg Schwerin, den er bis zum Saisonende trainierte.[5][6] Von Juli 2016 bis November 2016 trainierte er den Zweitligisten EHV Aue.[7][8] Seit dem Sommer 2017 ist er als Sportdirektor beim luxemburgischen Handballverband tätig.[9] Im September 2017 übernahm er interimsweise das Traineramt der luxemburgischen Nationalmannschaft.[10]

Maik Handschke wurde 32-mal als Spieler für die Nationalmannschaft eingesetzt. Dabei erzielte er 53 Tore.

Sein Sohn Felix Handschke ist Handballprofi.[11]

Einzelnachweise

  1. oberberg-aktuell.de: Paukenschlag bei der HSG Gummersbach-Derschlag – Maik Handschke neuer Trainer, abgerufen am 12. April 2015
  2. www.derwesten.de: Tusem trennt sich nach Pleiteserie von Trainer Maik Handschke, abgerufen am 4. November 2013
  3. www.rp-online.de: TV Großwallstadt verpflichtet Maik Handschke, abgerufen am 3. November 2013
  4. www.handball-world.com: Großwallstadt trennt sich von Trainer, abgerufen am 8. September 2015
  5. www.handball-world.com: Handschke kehrt nach Schwerin zurück, abgerufen am 4. November 2015
  6. www.handball-world.com: Neuer Coach: Ex-Spieler übernimmt Drittligist Schwerin in der kommenden Saison, abgerufen am 4. Mai 2016
  7. www.handball-world.com: Nach Sigtrygsson-Abgang: Zweitligist EHV Aue hat neuen Trainer gefunden, abgerufen am 8. Juli 2016
  8. www.handball-world.com: "Konzepte, Strukturen und Systeme nicht gegriffen": Aue mit Trainerwechsel, abgerufen am 28. November 2016
  9. handball-world.news: Neue Aufgabe für Maik Handschke beim Luxemburger Verband, abgerufen am 19. August 2017
  10. handball-world.news: Handschke nun Interimsnationaltrainer von Luxemburg, abgerufen am 7. September 2017
  11. rp-online.de: Felix Handschke wechselt zum NHV, abgerufen am 19. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.