Sender Pfänder

Der Sender Pfänder ist ein Grundnetzsender der ORS GmbH auf dem Pfänder in Vorarlberg und dient zur Übertragung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen sowie dem öffentlichen Fernsprechverkehr.

Sender Pfänder
BREGENZ 1
Datei:Pfänder radio tower near Bregenz.JPG
Basisdaten
Ort: Berg Pfänder bei Lochau
Bundesland: Vorarlberg
Staat: Österreich
Höhenlage: 1049,5 m ü. A.
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Österreichische Rundfunksender GmbH
Turmdaten
Bauzeit: 1955–1957
Betriebszeit: seit 1958
Letzter Umbau (Turm): Mai 2019
Gesamthöhe: 94,7 m
Betriebs­räume: 21,6 m, 29,3 m, 36,3 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, Mobilfunk, DAB, Richtfunk
Positionskarte
Sender Pfänder (Vorarlberg)
Sender Pfänder

Der interne Name des Senders lautet: BREGENZ1

Technische Daten

Infotafel am Sender
Weitere Infotafel

Als Antennenträger kommt ein zwischen 1955 und 1957 errichteter 94,7 m hoher Stahlrohrmast zum Einsatz, der sich in einer Höhe von 1049,5 m ü. A. befindet. Dieser ist von einer 43,5 m hohen Stahlfachwerkkonstruktion umgeben, die drei Plattformen für Richtfunkantennen in 21,6, 29,6 und 36,3 m Höhe besitzt.

Die Übertragung erfolgt mit sehr kurzen Funkwellen und erfordert eine Sichtverbindung zu den Gegenstationen Feldkirch, Ulmer Hütte über das passive Relais Valluga und auf dem Säntis in der Schweiz.

Am 14. November 2012 wurde der alte, seit 1968 verwendete GfK-Zylinder mit einer Höhe von 10 Metern durch einen neuen gleicher Höhe ersetzt, um einen zusätzlichen DVB-T Mux (MUX C, Kanal 55) und einen DVB-T2 Mux (SimpliTV, Kanal 59) verbreiten zu können. Gleichzeitig wurde eine neue Antenne für DAB+ installiert.[1]

Am 28. Mai 2019 wird der nationale DAB+-Multiplex mit dem Kanal 5B in Betrieb gehen. Parallel soll die Aufschaltung des deutschen Bundesmuxes am Standort Pfänder im Kanal 5C erfolgen, so dass die Bodenseeregion auf einen Schlag über 20 neue Hörfunkprogramme im Digitalradio bekommt. Die Reichweite des Senders Pfänder erstreckt sich in Deutschland auf Städte wie Lindau, Friedrichshafen, Ravensburg und Konstanz. Selbst in Hochlagen des Schwarzwaldes kann man die Programme von dem exponierten Standort in Vorarlberg hören. Hintergrund für die überraschende Aufschaltung des österreichischen nationalen Multiplexes mit mindestens neun Programmen: Die ORS konnte kurzfristig einen gebrauchten Sender beschaffen, der mit dem Start im Mai 2019 ans Netz geht. Ursprünglich war der Start am Pfänder erst im März 2020 vorgesehen.[2]

Verbreitungsgebiet

Der Sender Pfänder hat innerhalb Österreichs ein für seine Leistung verhältnismäßig kleines Versorgungsgebiet. Lediglich Bregenz und Umgebung beziehen Radio und Fernsehen direkt vom Pfänder, der Rest Vorarlbergs wird durch zahlreiche Füllsender versorgt. Dafür reicht der Standort aufgrund seiner exponierten Lage weit nach Deutschland hinein. Vor allem in Baden-Württemberg wird das gesamte Bodenseegebiet, Schwaben sowie die Süd- und Südosthänge von Alb und Schwarzwald vom Pfänder versorgt. Seit dem Umstieg auf digitales Radio und Fernsehen machen sich auch die deutschen Sendeanstalten die große Reichweite des Pfänders nach Deutschland hinein zunutze.

Auch die Schweiz nutzt den Standort Pfänder, um die Bodenseeküste sowie das Rheintal zu versorgen, das von Schweizer Standorten nur unzureichend erreicht wird.

Frequenzen und Programme

Vom Pfänder werden folgende Programme übertragen:

Analoges Radio (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Frequenz 
(MHz)
Programm Senderlogo RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
89,6 Hitradio Ö3 __OE_3__ A203 50 D (90°-220°) H
93,3 Ö1 __OE_1__ A201 50 D (90°-220°) H
96,3 Radio SRF 1 _SRF_1__ 43B1, 49B1 (regional) Ostschweiz 2 D (255°) H
97,7 Radio SRF 2 Kultur _SRF_2__ 43B2 2 D (255°) H
98,2 Radio Vorarlberg RADIO-V_ AB02 Vorarlberg 50 D (90°-220°) H
102,1 FM4 __FM4___ A213 50 D (90°-220°) H
106,5 Antenne Vorarlberg ANTENNEV AB40 50 D (90°-220°) H
107,5 Radio SRF 3 _SRF_3__ 43B3 2 D (255°) H

Digitales Radio (DAB+)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme ERP
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5B

DAB+ Austria

(A101)

(seit 28. Mai 2019)[2]

DAB-Block des österreichischen Bundesmux: 10 D
(100–170°)
5C
DRDeutschland
(D__00188)
DAB-Block der Media Broadcast: 2 D
(180-90°)
7D 
SMC_D02
(SUI0003F)
DAB-Block der SwissMediaCast: 10
(Antenne auf 74 m)
D
(200-70°)
  • Aargau: Baden-Freienwil (Hörndli), Frick (Frickberg), Wasserflue
  • Appenzell Ausserrhoden: Herisau (Ramsen), Wildhaus (Säntis)
  • Bern: Adelboden (Wintertal), Adlemsried, Bern (Bantiger), Biel (Bözingenberg), Diemtigen (ufem Chrütz), Burgdorf-Oberburg (Rothöchi), Geissholz, Höfen (Beisseren), Huttwil (Hohfuren), Kandersteg (Büel), Langnau i.E. (Hirschmatt), Lauterbrunnen (Männlichen), Lenk-Metschstand (Hahnenmoos), Matten (Chlyne Ruuge), Saanen (Hornfluh), Zweisimmen (Heimersberg-Hüppiweid)
  • Basel-Land: Nenzlingen (Eggflue), Sissach (Metzenholden)
  • Basel-Stadt: Basel (St. Chrischona)
  • Freiburg: Fribourg (Hôpital)
  • Glarus: Engi (Lindenbodenberg), Linthal-Braunwald (Nussbüel-Schleimen), Sool (Trogsite)
  • Graubünden: Medel-Curaglia (Vergera), Morissen (San Carli), Trun (Axenstein 411), Valzeina (Mittagplatte), Versam (Uaul Scardanal)
  • Luzern: Geuensee (Höchweidwald), Schüpfheim (Vöglisbergegg), Sörenberg (Rischli)
  • Nidwalden: Engelberg-Wolfenschiessen (Stöck)
  • St. Gallen: Rüthi (Bismer), St. Gallen (Chirchli Peter und Paul), Strichboden, Wattwil (Chapf), Ziegelbrücke (Biberlichopf)
  • Schaffhausen: Altdorf (Ried), Osterfingen (Rossberg), Schaffhausen (Cholfirst), Schleitheim (Mattenhof-Birbiste)
  • Solothurn: Balsthal (Erzmatt), Olten (Engelberg), Solothurn-Oberdorf (Nesselboden)
  • Schwyz: Einsiedeln (Chummerweid), Oberiberg (Gadenstatt), Rigi (Kulm)
  • Thurgau: Bischofszell Sitterdorf (Pierchäller), Mammern (Seehalde), Sirnach (Sirnachberg Bärgholz), Weiningen (Haslibuck)
  • Uri: Amsteg-Gurtnellen (Unter Axeli), Andermatt (Bäzberg), Attinghausen (Schiltwald)
  • Zürich: Bülach (Eschenmosen), Bachtel Kulm, Steg-Fischenthal (Waldsberg), Winterthur (Brüelberg), Zürich (Uetliberg), Zürich (Zürichberg)

8A
SWR BW S
(D__00372)
DAB+ Block des SWR 10 D
(180-90°)
Grünten, Memmingen/Niederrieden, Ravensburg (Höchsten), Pfänder (Vorarlberg), Waldburg, Weingarten
8B
Allgäu

(bald "Allgäu-Donau-Iller")
(D__00307)

DAB-Block der Bayern Digital Radio 10 D
(180-90°)
Grünten, Markt Wald, Memmingen, Pfänder (Vorarlberg), Pfronten (Breitenberg), Augsburg (Welden) (geplant), Ulm-Kuhberg (geplant)
9B 
SMC_D03 O-CH;
(SUI4202)
DAB-Block der SwissMediaCast: 7,9
(Antenne auf 17 m)
D
(230–280°)
  • Appenzell Ausserrhoden: Herisau (Ramsen)
  • Graubünden: Valzeina (Mittagplatte)
  • St. Gallen: Altstätten (Hoher Kasten), Buchserberg (Hinterberg), Rüthi (Bismer), St. Gallen (Chirchli Peter und Paul), Strichboden, Wattwil (Chapf)
  • Schaffhausen: Altdorf (Ried), Osterfingen (Rossberg), Schaffhausen (Cholfirst), Schleitheim (Mattenhof-Birbiste)
  • Thurgau: Bischofszell Sitterdorf (Pierchäller), Mammern (Seehalde), Ottenberg, Sirnach (Sirnachberg Bärgholz), Weiningen (Haslibuck)

10A
Obb/Schw
(D__00354)
DAB-Block der Bayern Digital Radio: 10 D
(180-90°)
11D 
Bayern 
(D__00165)
DAB-Block des Bayerischen Rundfunks 10 D
(180-90°)
12C 
SRG SSR D01
(SUI0003A)
DAB-Block der SRG SSR idée suisse: 8,3 D
(220–270°)
  • Aargau: Baden-Freienwil (Hörndli), Frick (Frickberg), Hellikon, Möriken-Wildegg (Chestenberg), Reuenthal (Ried), Rietheim, Villigen (Geissberg), Wasserflue
  • Appenzell Ausserrhoden: Herisau (Ramsen), Wildhaus (Säntis)
  • Basel-Land: Langenbruck, Läufelfingen, Nenzlingen (Eggflue), Sissach (Metzenholden), Waldenburg (Richtiflu), Ziefen (Chöpfli)
  • Basel-Stadt: Basel (St. Chrischona)
  • Bern: Adelboden (Wintertal), Bern (Bantiger), Biel-Magglingen (Evilard Hohmatt), Boltigen (Jaunpass chline Bäder), Brienz (Wellenberg), Burgdorf-Oberburg (Rothöchi), Chasseral, Diemtigen,(Zwischenflüh), Dornegg (Rütschelen), Eggiwil (Hinterer Girsgrat), Gadmen-Hopflauenen (Hopflauiwald), Heimenschwand (Buchholterberg Schafegg), Höfen (Beisseren), Ins (Schaltenrain-Fürstengräber), Kandersteg (Büel), Köniz (Ulmizberg), Langnau im Emmental (Hirschmatt), Lauterbrunnen (Männlichen), Lenk-Metschstand (Hahnenmoos), Niederhorn, Saanen (Hornfluh), Wyssachen (Mösli), Zweisimmen (Heimersberg-Hüppiweid)
  • Freiburg: Guggisberg (Gusteren Zollhaus), Gurmels (Cordast)
  • Glarus: Engi (Lindenbodenberg), Glarus (Bergli), Linthal-Braunwald (Nussbüel-Schleimen)
  • Graubünden: Valzeina (Mittagplatte)
  • Luzern: Escholzmatt (Wiggen Mittlist Äbnit), Geuensee (Höchweidwald), Schüpfheim (Vöglisbergegg), Sörenberg (Rischli), Willisau (Aegerten), Wolhusen
  • Nidwalden: Engelberg-Wolfenschiessen (Stöck)
  • Obwalden: Sarnen-Obstalden (Moosacher)
  • Schaffhausen: Schaffhausen (Cholfirst), Schleitheim (Mattenhof-Birbiste)
  • Schwyz: Einsiedeln (Chummerweid), Oberiberg (Gadenstatt), Rigi (Kulm)
  • Solothurn: Balsthal (Erzmatt), Grindel (Moretchopf), Mümliswil (Regenrain), Olten (Engelberg), Rodersdorf (Grundacker), Solothurn-Oberdorf (Nesselboden)
  • St. Gallen: Rüthi (Bismer), St. Gallen (Chirchli Peter und Paul), Wattwil (Chapf), Ziegelbrücke (Biberlichopf)
  • Thurgau: Elgg (Schneitberg), Mammern (Seehalde), Ottenberg, Sirnach (Sirnachberg Bärgholz), Weiningen (Haslibuck)
  • Uri: Andermatt (Bäzberg), Attinghausen (Schiltwald)
  • Wallis: Binn (Giesse), Ferden (Färdaried), Feschel (Wilerzälg), Leukerbad (Bodmen), Saas-Fee (Plattjen), Visperterminen (Gebidem), Zermatt (Riffelalp), Zwischbergen-Simplon (Feerberg)
  • Zürich: Bachtel Kulm, Bülach (Eschenmosen), Steg-Fischenthal (Waldsberg), Wildberg (Egg Drifurri), Winterthur (Brüelberg), Zürich (Uetliberg), Zürich (Zürichberg)

Digitales Fernsehen (DVB-T/DVB-T2)

Multiplex Kanal Frequenz (MHz) Programme im Bouquet ERP (kW) Polarisation
SimpliTV MUX B
(DVB-T2, verschlüsselt)
21 474 kostenlos: ATVII, Flimmit;
kostenpflichtig: ATV HD, PULS 4, ServusTV HD, RTL HD, 3sat HD, HGTV, ZDFinfo
61 horizontal
ORS MUX A
(DVB-T2)
24 498 kostenlos: ORF1, ORF2 W, Ö3-Visual-Radio;

Radiosender: Österreich 1, Ö3, FM4
kostenpflichtig: ORF eins HD, ORF 2 T HD, ORF 2 V HD, ORF2 K HD, ORF III HD, ORF SPORT + HD

61 horizontal
SimpliTV MUX D
(DVB-T2, verschlüsselt)
31 554 kostenpflichtig: ARD one, DMAX AT, n-tv, Nickelodeon, Phoenix, RTLNITRO AT, Super RTL, Sat.1 Gold Österreich, ARTE HD, BR HD 51 horizontal
SimpliTV MUX F
(DVB-T2, verschlüsselt)
42 642 kostenlos: 4MEDIATHEK
Radiosender Radio Maria[3]
kostenpflichtig: Puls 24, CNN, Deluxe Music, Disney Channel, VOX HD, ProSieben HD Austria, PULS 4 HD, Sat.1 HD Austria
51 horizontal
ARD Digital (BR)
(DVB-T2 HD)
45 666 Das Erste HD, Arte HD, Phoenix HD, One HD, tagesschau24 HD, NDR Fernsehen (Niedersachsen) 10 horizontal
ARD regional (BR Südbayern)
(DVB-T2 HD)
46 674 Bayerisches Fernsehen HD Süd, ARD-alpha HD, SWR HD (Baden-Württemberg), MDR Thüringen HD, hr HD, rbb Berlin HD 10 horizontal
SimpliTV MUX C
(DVB-T2)
55 746 verschlüsselt: oe24 TV, ProSieben Maxx Austria, kabel eins Doku austria, gotv, Comedy Central, Welt, Hope TV, Ländle TV, SRF 1, SRF zwei 25 horizontal
SimpliTV MUX E
(DVB-T2, verschlüsselt)
59 778 kostenpflichtig: Das Erste HD, Eurosport, kabel eins austria, KiKA, RTL II, Sixx, Playboy TV, SPORT1, ZDF HD, ZDFneo HD 51 horizontal

Eine Senderliste und Informationen zu den österreichischen Sendern und ihrer Verschlüsselung ist bei SimpliTV zu finden.[4] Zum Empfang aller hier aufgeführten verschlüsselten Sender ist eine Registrierung bei SimpliTV nötig.[5]
Die Ausstrahlung analoger TV-Kanäle und der DVB-T Schweizer-Fernsehen- Multiplex wurden gänzlich eingestellt.

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Umstellung auf DVB-T am 5. März 2007 wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
5 175,25 ORF 1 100 D (180°) H
11 217,25 SF 1 0,4 D (225°, 265°) H
21 471,25 ATV 350 D (190°) H
24 495,25 ORF 2 (Vorarlberg) 500 D (190°) H
32 559,25 SF zwei 2 D (225°) H
49 695,25 TSR 1 2 D (225°) H
62 799,25 TSI 1 2 D (225°) H

Einzelnachweise

  1. Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG: Antennenumbauten Sendeanlage Bregenz-Pfänder. 14. November 2012, abgerufen am 25. August 2013.
  2. Michael Fuhr: DAB+ aus Österreich ab Ende Mai auch in Deutschland hörbar. Abgerufen am 3. Mai 2019.
  3. Empfangsversuch durch den Autor am 10. Mai 2015
  4. Kanalliste Tirol und Vorarlberg (PDF) auf der „SimpliTV“ Homepage (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.simplitv.at SimpliTV, 5. Mai 2015
  5. Anmeldeformular „SimpliTV“ (PDF) SimpliTV, September 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.