Fernmeldeturm Heilbronn

Der Fernmeldeturm Heilbronn ist ein 89,2 Meter hoher, für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernmeldeturm. Er befindet sich auf dem Schweinsberg, einer 372,8 m ü. NHN[1] hohen Erhebung südöstlich von Heilbronn.

Fernmeldeturm Heilbronn
Datei:Fernmeldeturm Heilbronn.png
Basisdaten
Ort: Heilbronn
Land: Baden-Württemberg
Staat: Deutschland
Höhenlage: 371 m ü. NHN
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: 1954
Baustoffe: Beton, Stahlbeton
Gesamthöhe: 89,2 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DAB, Richtfunk
Positionskarte
Fernmeldeturm Heilbronn (Baden-Württemberg)
Fernmeldeturm Heilbronn

Der Sender versorgt den Heilbronner Talkessel sowie die Umgebung mit Rundfunkprogrammen.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
89,1 Antenne 1 ANTENNE1 D40A (regional),
D30A
Heilbronn 0,5 ND H
103,2 Radio Ton RADIOTON DA0D (regional),
D70D
Heilbronn 25 D (330–220°, 280°–300°) H

Digitales Radio (DAB / DAB+)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Seit dem 2. April 2012 wird der bundesweite DAB+-Multiplex auf DAB-Kanal 5C ausgestrahlt. Die Aufschaltung des landesweiten Multiplex auf DAB-Kanal 11B ist am 16. April 2012[2] erfolgt.

Block Programme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
DRDeutschland
(D__00188)
DAB+ Block der Media Broadcast: 2 D V
9B
Antenne DE
(D__00359)

DAB-Block von Antenne Deutschland:

2 D V
11B 
OAS BW
(D__00201)
DAB+-Multiplex der ON AIR support GmbH: 1 D V Baden-Baden (Merkur), Blauen, Donaueschingen, Freiburg (Schönberg), Geislingen (Oberböhringen), Heidelberg (Königstuhl), Heilbronn (Schweinsberg), Hochrhein (Rickenbach), Karlsruhe (Grünwettersbach), Kempten (geplant), Lahr (Schutterlindenberg), Oberachern (geplant für Hornisgrinde), Pfänder (geplant), Pforzheim (Langenbrand), Raichberg, Ravensburg (Höchsten), Stuttgart (Fernsehturm), Ulm (Kuhberg)

Analoges Fernsehen (PAL)

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende analogen Fernsehprogramme gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
31 551,25 ZDF 0,125 D H
51 711,25 B.TV 1 D H
57 759,25 SWR Fernsehen Baden-Württemberg 0,125 D H
Commons: Fernmeldeturm Heilbronn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. SWR Digitalradio BW
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.