Ulmer Hütte
Die Ulmer Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Ulm des Deutschen Alpenvereins in Vorarlberg. Sie liegt in den Lechtaler Alpen auf einer Höhe von 2288 m ü. A. Die Ulmer Hütte wurde 1903 erbaut und seither immer wieder erweitert.
Ulmer Hütte DAV-Schutzhütte Kategorie II | ||
---|---|---|
Ulmer Hütte mit Valluga-Seilbahn und Fernmeldeantennen | ||
Lage | oberes Valfagehrkar; Vorarlberg, Österreich | |
Gebirgsgruppe | Lechtaler Alpen | |
Geographische Lage: | 47° 8′ 49″ N, 10° 12′ 33″ O | |
Höhenlage | 2288 m ü. A. | |
| ||
Besitzer | Sektion Ulm des DAV | |
Erbaut | 1903 | |
Bautyp | Schutzhütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Mitte Juli bis Mitte September, Dezember bis April | |
Beherbergung | 52 Betten, 0 Lager, 10 Notlager | |
Winterraum | kein | |
Weblink | Ulmer Hütte | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Lage
Die Hütte liegt heute inmitten des Skigebiets von St. Anton und St. Christoph am Arlberg. Dabei ist sie aber noch im Gemeindegebiet der Vorarlberger Gemeinde Klösterle gelegen, 400 Meter südöstlich der Hütte verläuft die Landesgrenze zum Bundesland Tirol. Weitere Orte in der Nähe sind Stuben, Lech und Zürs.
Erreichbarkeit
Im Sommer ist die Ulmer Hütte ein Stützpunkt des Lechtaler Höhenweges und des Nordalpen-Weitwanderwegs. Gleichzeitig ist von der Ulmer Sektion des DAV ein weites Wander- und Wegenetz in allen Längen und Schwierigkeiten erschlossen worden.
- Der einfachste Zugang ist von St. Anton am Arlberg mit der Seilbahn auf den Galzig und auf markiertem Weg über den Arlensattel, 1½ Stunden oder mit der Seilbahn zur Vallugaschulter und Abstieg über das Valfagehrjoch, markierter Weg.
- von St. Christoph am Arlberg, 1½ Stunden
- von Parkplatz Alpe Rauz (2 Stunden)
- von St. Anton am Arlberg durch das Steißbachtal, 3 Stunden
Im Winter ist die Hütte über verschiedene Lifte und Pisten erreichbar. Skitourengeher erreichen von der Hütte aus die Valluga.
- Über die Sesselbahn Valfagehrbahn ist die Hütte von der Alpe Rauz an der Arlbergpassstraße erreichbar.
Nachbarhütten und Übergänge
- zur Stuttgarter Hütte über die Vallugaschulter, seilversicherte Schrofen, ca. 3½ Stunden. Der Gipfel der Valluga kann „mitgenommen“ werden, markierter Steig, Schrofen, ca. 1 Stunde Mehraufwand.
- zur Stuttgarter Hütte über die Trittscharte und den Robert-Bosch-Weg, 3 Stunden. Der Abstieg von der Trittscharte ist im Spätsommer/Herbst aufgrund von Blankeis des Pazielferners ohne Steigeisen sehr problematisch, daneben wurde durch den Gletscherrückgang unterhalb der Scharte ein instabiler Blockhang freigelegt (Stand September 2012).
- zur Leutkircher Hütte über das Valfagehrjoch. Die Querung des Südhangs der Weißschrofenspitze führt durch ein Gelände, das als etwas unsicher und leicht steinschlaggefährdet gilt, hier auch Seilversicherungen. Man kann ab der Abzweigung Kapall einen parallel südlich, unterhalb verlaufenden Steig zum Bacheregg nehmen, dort kehrt man auf den Weg zur Leutkircher Hütte zurück.
- zur Kaltenberghütte über St. Christoph in vier Stunden.
Wanderungen und Klettersteige (Auswahl)
- Trittkopf 2719 m – Gehzeit 2½ Stunden
- Valluga 2808 m – Gehzeit 2 Stunden
- Schindlerspitze 2647 m – Gehzeit 1½ Stunden
- Arlberger Klettersteig – Gehzeit zum Einstieg 1 Stunde (Gehzeit komplett: ca. 4 Stunden)
Karten
- Alpenvereinskarte 3/2 Lechtaler Alpen – Arlberggebiet (1:25.000)
Literatur
- Dieter Seibert: Alpenvereinsführer Lechtaler Alpen alpin, Bergverlag Rother, ISBN 3-7633-1268-4
- Heinz Groth, Rudolf Wutscher: Gebietsführer Lechtaler Alpen, Bergverlag Rother, ISBN 978-3-7633-3261-8