Sender Amberg
Auf dem Rotbühl, nahe dem Ort Hainstetten, betreibt die Deutsche Funkturm, Tochterfirma der Deutsche Telekom AG, den Sender Amberg, auch als Funkübertragungsstelle Hirschau 1 bezeichnet, für digitales Fernsehen (DVB-T) sowie UKW- und DAB-Hörfunk.
Sender Amberg Funkübertragungsstelle Hirschau 1 | ||||
---|---|---|---|---|
Basisdaten | ||||
Ort: | Freudenberg | |||
Land: | Bayern | |||
Staat: | Deutschland | |||
Höhenlage: | 667 m ü. NN | |||
Verwendung: | Rundfunksender | |||
Besitzer: | Deutsche Funkturm | |||
Daten des Mastes | ||||
Baustoff: | Stahl | |||
Gesamthöhe: | 126,8 m | |||
Daten zur Sendeanlage | ||||
Letzter Umbau (Sender): | November 2008 | |||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |||
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |||
Sendetypen: | DVB-T, DAB, Mobilfunk, Richtfunk | |||
Positionskarte | ||||
|
Als Antennenträger wird ein 127,6 m hoher, abgespannter Stahlfachwerkmast verwendet, dessen Fundament sich 667 m über Normalnull befindet.
Dieser Sendemast wurde am 25. November 2008 auf das digitale Fernsehen DVB-T umgestellt. Am 26. September 2018 wurde die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen nach dem DVB-T-Standard beendet. Es erfolgte die Umstellung auf das DVB-T2 HD-Verfahren.
Ferner wird auf UKW 95,3 MHz das Programm von Radio Ramasuri gesendet.
Geschichte
Nachdem das ursprünglich auf dem Amberger Mariahilfberg geplante Senderprojekt fallengelassen wurde, da dadurch lediglich einem kleinen Umkreis mit guter Empfangsqualität gedient gewesen wäre, errichtete man auf dem Rotbühl einen ca. 50 m hohen UKW-Sender. Von hier konnte fast das gesamte Gebiet der Oberpfalz erreicht werden. Die Sendungen des Bayerischen Rundfunks konnten ab Inbetriebnahme des Turms drahtlos über UKW an die Zentrale des Sendebereichs Nordbayern in Moritzberg bei Lauf/Nürnberg übermittelt werden. Von dort wurde das Programm über Peilantennen an die einzelnen Stationen verteilt. Neben dem Sendeturm befand sich ein Wirtschaftsgebäude mit Betriebsräumen und einer kleinen Wohnung für den Sendeleiter sowie Schlafräume für die Sendetechniker. Ende des Jahres 1959 wurde der Sender stillgelegt, da kurz zuvor die Sender Dillberg und Ochsenkopf mit hoher Strahlungsleistung ausgebaut worden waren.[1]
Im Mai 1965 wurde der neue Sender in Betrieb genommen. Im September 1985 wurde eine neue Mastanlage installiert. Die Höhe des Mastes betrug dann 130 m.[1]
Frequenzen und Programme
Analoges Radio (UKW)
Frequenz (in MHz) |
Programm | RDS PS | Regionalisierung | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|
95,3 | Radio Ramasuri | RAMASURI | - | 1 | D | H |
Digitales Radio (DAB)
DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Digitales Fernsehen (DVB-T2)
Die DVB-T2 HD-Ausstrahlungen vom Sender Amberg laufen seit dem 26. September 2018 und sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Kanal | Frequenz (in MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) |
Antennen- diagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polari- sation horizontal (H)/ vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (in MBit/s) |
SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | 490 | ARD Digital (BR) | 50 | ND | H | 64-QAM | 3/5 | 19/128 | 21,56 | Amberg | |
47 | 682 | ARD regional (BR) | 50 | ND | H | 64-QAM | 3/5 | 19/128 | 21,56 | Amberg, Dillberg, Büttelberg, Nürnberg | |
37 | 602 | Substream 0:
ZDF (ZDFmobil) Substream 1: MEDIA BROADCAST |
Substream 0:
Substream 1: |
50 | ND | H | 64-QAM | 3/5 | 19/128 | 22 | Amberg, Ochsenkopf, Bamberg(Kälberberg) |
1)rbb Berlin außerhalb der Regionalzeiten des BR Fernsehens
2)Für den Empfang des WDR ist ein hbb-TV fähiges Endgerät erforderlich.
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Die DVB-T Ausstrahlungen liefen seit 25. November 2008 und waren im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten. Sie wurden am 26. September 2018 beendet.
Kanal | Frequenz (in MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) |
Antennen- diagramm rund (ND) / gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H) / vertikal (V) |
Modulations- verfahren |
FEC | Guard- intervall |
Bitrate (in MBit/s) |
SFN |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
30 | 546 | ARD Digital (BR-Bouquet 1) | 50 | ND | H | 16-QAM | 2/3 | 1/4 | 13,27 | ||
28 | 530 | ARD Digital (BR-Bouquet 2 Südbayern) | 50 | ND | H | 16-QAM | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Amberg, Hoher Bogen, Hohe Linie | |
23 | 490 | ZDFmobil | 50 | D | H | 16-QAM | 2/3 | 1/4 | 13,27 | Amberg, Ochsenkopf |
Analoges Fernsehen
Bis zur Umstellung auf DVB-T am 25. November 2008 wurden vom Sender Amberg folgende Programme in analogem PAL gesendet:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
37 | 599,25 | ZDF | 280 | ND | H |
43 | 647,25 | Bayerisches Fernsehen (Schwaben/Altbayern) | 320 | ND | H |
45 | 663,25 | Das Erste (BR) | 0,05 | D | H |
Einzelnachweise
- Hans Grieger: Buchberg - der "Hausberg" der Schnaittenbacher. 2002, S. 6.