Sender Herzogstand

Der Sender Herzogstand ist eine Sendeanlage, die sich auf dem Gipfel des 1.627 Meter hohen Fahrenbergkopfes, 900 Meter südöstlich des Gipfels des Herzogstandes befindet, in direkter Nähe zur Bergstation der Herzogstandbahn.

Sender Herzogstand
DFMG-Sendemast (links) und BR-Sendemast (rechts)
DFMG-Sendemast (links) und BR-Sendemast (rechts)
Basisdaten
Ort: Berg Fahrenbergkopf bei Kochel am See
Land: Bayern
Staat: Deutschland
Höhenlage: 1620 m ü. NN
Verwendung: Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeanlage öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Bayerischer Rundfunk, Deutsche Funkturm
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DAB, Mobilfunk
Positionskarte
Sender Herzogstand (Bayern)
Sender Herzogstand

Die Sendeanlage besteht aus insgesamt drei freistehenden Rohrmasten: zwei gehören dem Bayerischen Rundfunk, wobei einer zur Ausstrahlung von Hörfunk und ehemals Fernsehen genutzt wird und der andere für den Ballempfang von einem anderen Senderstandort und dem Mobilfunk dient. Der dritte Rohrmast gehört hingegen der Deutschen Funkturm und dient der Ausstrahlung der privaten Programme. Das Versorgungsgebiet des Senders Herzogstand besteht hauptsächlich aus dem Walchen- und Kochelsee sowie dem nördlichen Alpenvorland.

Frequenzen und Programme

Sender des Bayerischen Rundfunks

Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
87,6 BR24 BR24____ D315 0,1 D (340–60°, 140–220°) H
88,1 Bayern 1 B1_Obb__
BAYERN_1
D411 (regional),
D311
Oberbayern 0,1 D (350–40°, 170–210°) H
91,0 Bayern 3 BAYERN_3 D313 0,1 D (350–40°, 170–210°) H
97,0 Bayern 2 Bayern2S
Bayern_2
D412 (regional),
D312
Südbayern 0,1 D (350–40°, 170–210°) H
104,1 BR-Klassik BR-KLASS D314 0,1 D (350–40°, 170–210°) H

Sender der Deutsche Funkturm (Betreiber: Media Broadcast)

Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
99,9 Radio Alpenwelle ALPENWEL DB1A 0,1 D (350–40°, 170–210°) H
102,0 Antenne Bayern ANTENNE_ D318 0,1 D (350–40°, 170–210°) H
104,6 Radio Oberland OBERLAND D91E 0,1 D (160–220°) H

Digitales Radio (DAB)

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Die Ausstrahlung erfolgt vom Sender des Bayerischen Rundfunks.

Block Programme ERP
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
10A
Obb/Schw
(D__00354)
DAB-Block der Bayern Digital Radio: 0,5 D
11D 
Bayern 
(D__00165)
DAB-Block des Bayerischen Rundfunks 5 D
7A
Oberland/Südost-Obb
(D__00406)
DAB-Block der Bayern Digital Radio: 5 D Bad Tölz (Gaißach), Berchtesgaden (Jenner) (geplant), Herzogstand (Fahrenbergkopf), Hochberg (Traunstein), Hohenpeißenberg, Isen, Neuötting, Oberammergau, Reit im Winkl, Untersberg, Tegernseer Tal (Wallberg) (geplant), Wasserburg am Inn (geplant), Wendelstein (Bayrischzell)

Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:

Sender des Bayerischen Rundfunks

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
5 175,25 Das Erste (BR) 0,1 D H

Sender der Deutsche Funkturm (Betreiber: Media Broadcast)

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
21 471,25 ZDF 0,8 D H
50 703,25 Bayerisches Fernsehen (Schwaben/Altbayern) 0,8 D H
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.