Sender Säntis
Der Sender Säntis ist ein 123 Meter hoher Sendeturm aus Stahlbeton auf dem Säntis. Der Turm dient dem Unternehmen Swisscom Broadcast zur Verbreitung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen in der gesamten Nordostschweiz und ist für die Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich – Führungen sind auf Voranmeldung möglich. Darüber hinaus übernimmt der Turm Richtfunkverbindungen für Fernsehprogrammzuführung, Betriebsfunk und Dienste für GSM und dient dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie als Messstation.[1]
Sender Säntis | ||||
---|---|---|---|---|
Basisdaten | ||||
Ort: | Säntis | |||
Kanton: | Kanton St. Gallen | |||
Staat: | Schweiz | |||
Höhenlage: | 2501 m | |||
Verwendung: | Fernmeldeturm, Rundfunksender | |||
Zugänglichkeit: | Sendeturm nach Voranmeldung zugänglich | |||
Besitzer: | Swisscom | |||
Turmdaten | ||||
Bauzeit: | 1995–1997 | |||
Betriebszeit: | seit Juni 1998 | |||
Gesamthöhe: | 123,55 m | |||
Gesamtmasse: | 4.578 t | |||
Daten zur Sendeanlage | ||||
Letzter Umbau (Sender): | 2007 | |||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |||
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |||
Sendetypen: | DAB, Mobilfunk, Richtfunk, Mobiler Landfunk | |||
Positionskarte | ||||
|
Lage
Der Sendeturm Säntis steht auf dem gleichnamigen Berg auf einer Höhe von 2501 m ü. M. auf dem Gebiet der Gemeinden Hundwil, Schwende und Wildhaus. Der Turm selbst befindet sich auf Wildhauser Gebiet.[2] Benachbart ist die Bergstation der Luftseilbahn Schwägalp–Säntis.
Geschichte
Der Bundesrat ersuchte 1955 den Nationalrat und Ständerat für die Erstellung eines Fernmeldegebäudes einen Kredit über 890'000 Schweizer Franken zu genehmigen. Der Vorgängerbau des heutigen Sendeturms auf dem Säntis wurde 1956 durch die PTT erbaut, hatte eine Höhe von 18 Metern und wurde 1958 offiziell eingeweiht. 1957 erfolgte die Inbetriebnahme des ersten UKW-Radiosenders (DRS 2). Nach einem Wettbewerb wurde 1968 der Projektauftrag für Erweiterungen erteilt und nach zweijährigen Vorarbeiten wurde 1971 mit dem Bau begonnen, da der alte Sendeturm aus dem Jahr 1955 aufgrund der extremen Wetterverhältnisse mehrfach saniert werden musste.[3] 1975 wurde das neue Sendezentrum in Betrieb genommen. Zu dieser Zeit war es das grösste Bauwerk dieser Art in Europa. Die Fernsehprogramme der französisch- und italienischsprachigen Schweiz wurden 1976 neuausgestrahlt.[1]
Die erste Bauprojekteingabe „Säntis 2000“, welche die Ausweitung der Südkaverne, den Bau eines neuen Antennenturms und die Renovation des Wetterwarthauses bezweckte, wurde 1992 eingereicht. 1995 konnte mit den Arbeiten für das Projekt begonnen werden. So wurde 1997 der alte Turm abgebrochen und der neue, 123 Meter[4] hohe Antennenturm in Betrieb genommen. Am 17. Juni 1998 fand die Eröffnungsfeier statt.[1]
Im Rahmen der Umstrukturierung des Swisscom-Konzerns im Jahr 2002 wurde die Tochtergesellschaft Swisscom Broadcast AG Eigentümerin der Sendeanlage. Nachdem 2007 die Ausstrahlung des digitalen Fernsehens (DVB-T in der Schweiz) aufgenommen wurde, schaltete man das analoge Fernsehprogramm ab.[1] Am 3. Juni 2019 wurde die Abstrahlung digitaler Fernsehprogramme beendet.
Bauwerk
Die Antenne des neuen Sendeturms ist von glasfaserverstärktem Kunststoff umhüllt und kann beheizt werden, um herabfallendes Eis auf die darunterliegende Besucherterrasse zu vermeiden. Der Durchmesser des 4164 Tonnen schweren Mastfuss ist 5,49 Meter und der Durchmesser der Turmspitze misst 1,82 Meter.[1]
Nutzung
Von diesem Sender wird ein Grossteil der Zentral- und der Ostschweiz versorgt. Auch in weiten Teilen Süddeutschlands und benachbarter Länder kann der Sender empfangen werden. Bei hervorragenden Bedingungen kann der Sender sogar bis in das deutsche Bundesland Hessen teilweise rauschfrei empfangen werden. Des Weiteren besteht unter anderem eine Richtfunkverbindung zum Sender Pfänder in Österreich. Der Säntisturm strahlt fünf Radioprogramme ab.[5]
Analoger Hörfunk (UKW)
Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
101,5 | Radio SRF 1 | SRF_1_SG, _SRF_1__ |
49B1 (regional), 43B1 |
Ostschweiz | 60 | D (220–110°) | H |
95,4 | Radio SRF 2 Kultur | _SRF_2__/_Kultur_ | 43B2 | – | 60 | D (220–350°) | H |
105,6 | Radio SRF 3 | _SRF_3__ | 43B3 | – | 60 | D (220–340°) | H |
99,9 | RTS La Première | RTS-1ERE | 43D1 | – | 60 | D (220–350°) | H |
107,8 | Rete Uno | RETE_UNO | 43E1 | – | 60 | D (220–340°) | H |
Digitales Radio (DAB)
DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Block | Programme | ERP (in kW) |
Antennendiagramm rund (ND), gerichtet (D) |
Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|---|
7D SMC_D02 (SUI0001F) |
DAB-Block der SwissMediaCast:
|
28,5 | D (0°) |
|
12C SRG SSR D01 (SUI0006A) |
DAB-Block der SRG SSR:
|
41,7 | D (30°) |
|
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Bis zum 3. Juni 2019 abgestrahlte Programme:
Kanal | Frequenz (in MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (in kW) |
Antennen- diagramm rund (ND) / gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H) / vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|
34 | 578 | SRG D01 | 4 | D | V |
Analoges Fernsehen (PAL)
Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
7 | 189,25 | SF1 | 57 | D | H |
31 | 551,25 | SF zwei | 59 | D | H |
34 | 575,25 | TSI 1 | 62 | D | H |
69 | 855,25 | TSR 1 | 11 | D | H |
Sonstiges
- Der Sender Säntis ist europaweit der Fernsehturm mit der höchsten Anzahl an Blitzeinschlägen: Vom Sommer 2010 bis Juni 2011 wurden etwa 50 Einschläge registriert.[6]
- Mit Ausnahme des 84 Meter hohen Antennenturms überragt kein Gebäudepunkt die Gipfelhöhe, um die allseitig freie Sicht zu gewährleisten.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- Flyer Sendestandort Säntis (Memento vom 7. November 2012 im Internet Archive)
- Geoportal.ch Karte
- Säntis: Der höchste Job bei Swisscoms. In: Handelszeitung. Archiviert vom Original am 16. Mai 2016; abgerufen am 14. April 2021.
- Sendeturm Säntis. In: Structurae. Abgerufen am 31. Mai 2012.
- UKW-Sendertabelle für den Raum Zürich/ Schaffhausen. In: UKW/TV-Arbeitskreises. Abgerufen am 31. Mai 2012.
- Olivier Dessibourg: Himmelsfeuer über dem Säntis. In: Schweizerischer Nationalfonds (Hrsg.): Horizonte. Juni 2011, S. 26–27 (snf.ch [PDF; abgerufen am 20. Mai 2016]).