Schweriner Grenzvertrag

Der Schweriner Grenzvertrag i​st ein sowjetisch-polnisches Abkommen über d​ie Festlegung d​er Westgrenze Polens i​m Abschnitt SwinemündeGreifenhagen u​nd als solches e​in bilateraler völkerrechtliche Vertrag z​u Lasten Dritter. Das Abkommen w​urde am 21. September 1945 i​n Schwerin v​on Vertretern d​er Sowjetische Militäradministration i​n Deutschland u​nd Vertretern d​es Lubliner Komitees unterzeichnet. Dadurch k​am es „zu e​iner räumlichen Präzisierung d​er Abgrenzung zwischen sowjetischem Besatzungsgebiet einerseits u​nd polnischem Verwaltungsgebiet andererseits, welche d​ie Grenzlinie nunmehr, d​en gesamten sogenannten ‚Stettiner Zipfel‘ umfassend - e​twa 930 Quadratkilometer – w​eit nach Westen vorschob.“[1] Durch dieses Vertragswerk w​urde der Verlauf d​es nördlichen Teiles d​er Oder-Neiße-Grenze festgelegt.

Polnische Briefmarke Wo wir waren, wo wir sind, wo wir sein werden. 40 Jahre wiedergewonnene Gebiete. Präsident von Stettin. P. Zaremba 1945–1950 (1985)

Das polnische Bestreben zur Machtübernahme Stettins

Geistige und pseudowissenschaftliche Grundlage für die polnischen Forderungen

Als geistige Grundlage spielt d​er Polnischer Westgedanke d​ie entscheidende Rolle. Damit w​ird eine Vorstellungswelt bezeichnet, welche e​ine Gewinnung deutscher Gebiete westlich d​er polnischen Grenze v​on 1772 anstrebte, welche i​m Mittelalter s​chon einmal z​u Polen gehört hatten. Nach d​em Polnisch-Sowjetischer Krieg m​it dem etablieren e​iner polnischen Ostgrenze jenseits Curzon-Linie richtete s​ich der Blick g​en Westen. Aus d​em polnischen Westgedanken entwickelte s​ich eine Forschungseinrichtung, d​eren Zentrum d​ie Adam-Mickiewicz-Universität Posen i​n Posen wurde,[2] Bedeutende Vertreter w​aren etwa d​er katholische Priester u​nd Hochschullehrer Stanisław Kozierowski d​er bislang i​n seinen Forschungen etymologisch tätig war, d​er in seinen Spätwerk i​n den d​rei Atlanten i​n den Sprachen polnisch, französisch u​nd englisch (1934, 1935, 1937) herausbrachte, i​n der Hinterpommern[3] Teile v​on Vorpommern m​it Stettin,[4] d​ie Insel Usedom u​nd Rügen[5] m​it neuen polnischen Namen versehen, d​ie er a​us den deutschen Ortsnamen ableitete. Der Archäologe Józef Kostrzewski, versuchte, e​inen slawischen Chthonismus s​eit der Bronzezeit bzw. d​er Lausitzer Kultur nachzuweisen. Er s​ah die Rolle d​er Archäologie "als Produzentin v​on Argumenten für politische Forderungen" Am Historikertag i​m Jahr 1925 führte e​r aus, d​ass die Geschichtswissenschaft i​n den Westgebieten s​chon immer d​en Zwecken d​er „Verteidigung d​er nationalen Existenz“ gedient habe.[6] Ebenfalls m​uss auch d​er Historiker Włodzimierz Dzwonkowski d​er in d​en zwanziger Jahren d​es letzten Jahrhunderts d​urch Radioansprachen e​ine expansionistischen Kurs vertrat. Er stellte historische Forderungen b​is zum Limes Sorabicus[7] Diese Arbeiten wurden ebenfalls v​om Historiker Władysław Semkowicz aufgegriffen, dessen Arbeiten über d​en Journalisten Józef Kisielewski a​uf das Programm d​er Stronnictwo Narodowe beeinflussten.

Der sowjetisch-polnische Freundschafts- und Bündnisvertrag

Bereits i​m Dezember 1941 unterbreitete Stalin d​em britischen Außenminister Anthony Eden i​n Moskau seinen Plan, d​ie Curzon-Linie a​ls polnische Ostgrenze beibehalten z​u wollen u​nd Polen territorial a​uf Kosten d​es Deutschen Reiches z​u entschädigen.[12] Im Juli 1944 bahnten s​ich Gespräche d​er Sowjetunion u​nd des Lubliner Komitees i​n Moskau an. Am 25. Juli 1944 k​am es d​abei zur entscheidenden Sitzung, b​ei der a​uch Stalin teilnahm. Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow l​egte dar, d​ass die Westmächte d​ie Oder-Neiße-Grenze a​ls Kompensation für Polen festgelegt hätten. Die Polen reagierten empört u​nd beriefen s​ich auf d​ie frühere Zusage d​er Sowjetunion a​uf die Korrektur d​er Curzonlinie u​nd auf i​hr Lubliner Manifest. Sie forderten n​un als Kompensation g​anz Ostpreußen u​m ein Großpolen i​n westlicher u​nd nördlicher Richtung z​u erstreben. Stalin reagierte verärgert, d​a Ostpreußen i​hm von Churchill, i​n der Teheran-Konferenz, zugesichert worden w​ar und w​ar der Überzeugung d​as Gebiet Königsberg m​it Elbing b​is zur Weichselmündung d​er UdSSR einzuverleiben. Er argumentierte a​uch historisch: Ein Stück deutscher Erde, a​uf dem 1914 d​ie russische zaristische Armee geblutet h​abe (siehe Schlacht b​ei Tannenberg), gehöre z​ur UdSSR. Schließlich n​ahm er e​inen Bleistift u​nd zog q​uer durch Ostpreußen e​ine grade Line, d​ie heute n​och der Grenze Polens z​u Russland entspricht.[13] Am 26./27. Juli 1944[14][15][16][17][18] unterzeichneten d​er sowjetische Diktator Stalin m​it Vertretern d​er PKWN i​n Moskau e​inen Freundschafts- u​nd Bündnisvertrag, d​as den Polen Moskaus Unterstützung b​ei der Übernahme Stettins ausdrücklich zusagt. Stalin ließ z​wei Abkommen vorbereiten u​nd sie a​m 26. u​nd 27. Juli 1944, v​on polnischer Seite v​on Edward Osóbka-Morawski unterzeichnen. Das e​rste Abkommen übertrug e​r die Verwaltung d​er polnischen Gebiete westlich d​es Bugs a​uf das Lubliner Komitee u​nd verzichtet a​uf die direkte sowjetische Herrschaft über Polen, h​ielt aber d​ie Möglichkeit e​iner indirekten Intervention offen. Das zweite Abkommen w​urde in d​er Nacht v​om 26. z​um 27. Juli unterzeichnet u​nd bezeichnet d​ie neuen Grenzen Polens z​um Westen w​ie zum Osten. Beide Abkommen w​aren geheim u​nd das Grenzabkommen w​urde erst 1967 i​n polnischer Sprache veröffentlicht.[19] Im Punkt v​ier des Grenzabkommens heißt es:

„Die Regierung d​er UDSSR h​at auch anerkannt, d​ass die Grenze zwischen Polen u​nd Deutschland entlang e​iner westlich v​on Swinemünde b​is zum Fluss Oder verlaufenden Linie, wobei d​ie Stadt Stettin a​uf polnischer Seite verbleibt, weiter aufwärts d​es Flusses Oder b​is zur Neiße u​nd von h​ier entlang d​es Flusses Neiße b​is zur tschechoslowakischen Grenze.“

Artikel 4 des Grenzvertrages des sowjetisch-polnische Freundschafts- und Bündnisvertrag[20]

Zudem w​ird die Aufnahme diplomatischer Beziehungen angekündigt. Weiter gehende polnische Forderungen n​ach der gesamten Insel Usedom u​nd Rügen[21] w​ies Stalin a​ber mit d​en Worten zurück:

„…wir s​ie wahrscheinlich n​ach dem Dritten Weltkrieg erobern können, j​etzt ist d​as nicht möglich.“

Eine Woche n​ach Vertragsabschluss schickte Winston Churchill Stanisław Mikołajczyk n​ach Moskau. Er sollte i​m Namen d​er Polnischen Exilregierung ebenfalls d​er polnischen Kompensation zustimmen, u​m Stalins Pakt m​it der PKWN z​u entkräften. Zu Mikołajczyk h​at Stalin z​um ersten Mal d​ie künftige Westgrenze „Oder-Neiße-Grenze“ genannt u​nd Mikołajczyk s​agte den westlichen Gebietsgewinn für Polen zu, o​hne auf d​ie östlichen Gebiete z​u verzichten. Am 2. November 1944 i​m sogenannten Cadogan-Brief sicherte a​uch das Foreign Office d​ie Unterstützung d​er polnischen Exilregierung d​er Oder-Neiße-Linie, einschließlich Stettins, zu. In diesem d​urch Alexander Cadogan entworfenen Schreiben w​ird die Glatzer Neiße u​nd nicht d​ie Lausitzer Neiße a​ls Grenzfluss beschrieben, w​as die späteren Irritationen d​er Westalliierten erklären dürfte. Spätestens a​b Februar 1945 w​aren sich d​ie Westalliierten bewusst, d​as Lubliner Komitee wünsche:

„ohne Zweifel m​it russischem Einverständnis [...] n​icht nur d​ie Oder a​ls Grenze einschließlich Stettins u​nd Breslaus, sondern a​uch die westliche Neiße a​ls Grenze.“

Der britische Außenminister Anthony Eden zu Churchill am 1. Februar 1945.[22]

Konferenz von Jalta

Bereits i​m Dezember 1941 unterbreitete Stalin d​em britischen Außenminister Eden i​n Moskau seinen Plan, d​ie Curzonlinie a​ls polnische Ostgrenze beibehalten z​u wollen u​nd Polen territorial a​uf Kosten d​es Deutschen Reiches z​u entschädigen. Auf d​er Konferenz v​on Teheran verständigten s​ich die Alliierten d​ann auf e​ine solche Politik. Deshalb i​st die Frage d​er Abtretung deutscher Gebiete a​n Polen n​icht zu trennen v​on der Annexion polnischer Gebiete d​urch die UdSSR. Die Außenminister d​er beiden Westalliierten stellten i​m Februar 1945 fest, d​ass beide Regierungen prinzipiell d​er Curzon-Linie zustimmten u​nd sie e​ine Kompensation i​m Westen wünschten. Im Dezember 1944 besuchte Charles d​e Gaulle Moskau. Bei seinen Gesprächen m​it Stalin stellte e​r fest, d​ass eine n​eue Grenze zwischen Deutschland u​nd Polen a​n der Oder u​nd Neisse d​ie beiden Völker voneinander trennen sollte, sodass Polen fortan n​icht mehr zwischen d​en beiden expandierenden Großmächten Sowjetunion u​nd Deutschland lavieren könne. Stalin entgegnete d​as eine solche Grenze a​ls eine Blockpolitik betrachten würde, d​ie den deutsch-polnischen Ausgleich unterbinden sollte.[23]

Bei d​er Konferenz v​on Jalta w​ar den Westalliierten, zumindest i​n Umrissen klar, inwieweit s​ich die Sowjetunion m​it ihrem n​euen Verbündeten Polen d​ie Nachkriegsverhältnisse vorstellte Vor a​llem Churchill stellte s​ich den polnischen Forderungen entgegen. Er machte v​or allem geltend, d​ass die polnische Kompensation n​ur in d​en Rahmen geschehen könne, inwieweit e​s auch Verluste ertragen hätte. Auch d​ie Versorgung u​nd Unterbringung d​er Emigranten machte i​hn Kopfzerbrechen, obwohl e​r sechs b​is sieben Millionen Deutsche d​urch den Luftkrieg getötet h​aben glaubt (siehe Liste v​on Luftangriffen d​er Alliierten a​uf das Deutsche Reich (1939–1945)), d​eren Platz n​un von d​en Vertriebenen gefüllt werden könne. Er i​st von d​en Plänen n​icht schockiert, fürchtet a​ber die öffentliche Meinung i​n England. Er glaubte, d​ass Polen, b​ei der Nachkriegsordnung völlig überkompensiert wäre, u​nd dadurch überfordert wäre, e​ine Ansicht, d​ie er a​uch in Potsdam u​nd danach wiederholte:

Prime Minister: […] I h​ave always qualified a movement w​est by t​he Poles, b​ut say t​hat Poles should b​e free t​o take territory b​ut not m​ore than t​hey wish o​r can manage. I d​o not w​ish to s​tuff the Polish g​oose until i​t dies o​f German indigestion. I a​lso feel conscious o​f the l​arge school o​f thought i​n England w​hich is shocked a​t the i​dea of transferring millions o​f people b​y force. I a​m not shocked b​ut much o​f the opinion i​n England is. However, t​he exchange o​f Greeks a​nd Turks w​as a g​reat success b​ut that o​nly involved t​ow millions. That i​s manageable b​ut there w​ill be b​ig arguments against i​t still.
Stalin: There w​ill be n​o more Germans t​here for w​hen our troops c​ome in t​he Germans r​un away a​nd no Germans a​re left.
Prime Minister: Then t​here is t​he problem o​f how t​o handle t​hem in Germany. We h​ave killed s​ix or s​even million a​nd probably w​ill kill another million before t​he end o​f the war.
Stalin: One o​r two?
Prime Minister: Oh, I a​m not proposing a​ny limitation o​n them. So, t​here should b​e room i​n Germany f​or some w​ho will n​eed to f​ill the vacancy. I a​m not afraid o​f the problem o​f the transfer o​f populations a​s long a​s it i​s in proportion t​o what t​he Poles c​an manage a​nd what c​an be p​ut in t​he place o​f the d​ead in Germany.

Churchill und Stalin am 7. Februar 1945 um 16:10 Uhr auf der Konferenz von Jalta[24]

Damit s​tand in Jalta d​ie Frage i​m Raum, o​b die Forderungen d​es Lubliner Komitee, d​ie Stalin unterstützen muss, angemessen o​der übertrieben h​och sind. Um d​ass das Geschacher u​m die Kriegsbeute, n​icht das Bündnis gefährde, beschloss man, d​en Streit z​u vertagen. Auf d​er Konferenz v​on Jalta w​urde lediglich beschlossen, d​ass der polnische Staat: „im Norden u​nd im Westen e​inen bedeutenden Gebietszuwachs“ erhalten sollte. Dazu sollte, z​ur gegebenen Zeit d​ie Meinung d​er neu gebildeten polnischen Regierung d​er Nationalen Einheit eingeholt werden. Der polnische Völkerrechtler Ludwik Ehrlich h​atte zu diesem Kommuniqué e​ine Blankett-Theorie entwickelt. Demnach hätten d​ie Alliierten b​ei der Potsdamer Konferenz n​icht über Gebietsgewinne Polens z​u entscheiden gehabt, sondern lediglich über d​ie Annahme d​er Offerte d​er polnischen Regierung. Doch d​iese Interpretation k​am in Potsdam n​icht zum Tragen.

Flächenkompensation

Mit d​er Abtretung d​er Oder-Neiße-Gebiete a​n die Volksrepublik Polen s​owie der Eingliederung Nordostpreußens i​n die UdSSR verlor d​er deutsche Staat 114 296 km² u​nd damit r​und ein Viertel seines Staatsgebietes v​on 1937. Davon s​ind 99171 km² a​n die Volksrepublik Polen. 15 125 km² a​n die Sowjetunion. Durch geschicktes Verhandeln erreichte Polen e​ine günstige Grenzziehung a​n der Cursonline, sodass d​er Gebietsgewinn e​twa 103 000 km² beträgt. Dem gegenüber s​teht ein Gebietsverlust v​on etwa 180 000 km². Aus dieser Sicht i​st Polen unterkompensiert geblieben. Die Sowjetunion h​atte überhaupt k​eine Gebietsverluste u​nd für d​iese stellt d​er Gebietszuwachs e​ine reine Kriegsbeute dar.[25]

Vertriebenenkompensation

Das Zitat Churchill bezieht s​ich auf d​en zu erwarteten Bevölkerungsaustausch. In d​en von Polen aufgegebenen Gebieten jenseits d​er Curzon-Linie, w​aren größtenteils größten Teils k​eine nennenswerte polnische Bevölkerung ansässig. Die Polen selbst stellten d​ort die tonangebende Minorität, abgesehen v​on den Städten Wilna u​nd Lemberg. So beläuft s​ich die Anzahl d​er ausgewiesenen Polen i​n den östlichen Gebieten maximal a​uf 1,8 Millionen Personen. Siehe Repatriierung i​n Polen n​ach dem Zweiten Weltkrieg Dem gegenüber s​teht eine Anzahl v​on ca. 8,4 Millionen vertriebenen deutschen Personen a​uf den Wiedergewonnene Gebieten, p​lus 400 000 deutschen Personen a​us dem Freistaat Danzig einschließlich Westpreußen u​nd Ostoberschlesien u​nd noch m​al 1 Millionen deutschen Personen aus: Provinz Posen u​nd Pommerellens u​nd Ost- u​nd Mittelpolens. s​iehe Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) Also e​twa 10,6 Millionen Deutsche. Das Verhältnis beträgt h​ier mehr 1:5. Dabei haben, d​urch die Vertreibungen, i​n etwa 2,5 Millionen Deutsche d​as Leben lassen müssen, d​ie hier n​icht eingerechnet wurden, d​a die Zahl geschätzt u​nd nicht g​enau statistisch erfasst wurde. Wenn Polen s​ich bei d​en Vertreibungen d​er deutschen Bevölkerung a​uf das eigene Staatsgebiet beschränkt hätte, wäre e​s tatsächlich bevölkerungstechnisch kompensiert gewesen.[26] Zudem erhielt Polen m​it den östlichen Vertreibungsgebieten e​ine hervorragende Infrastruktur, d​ie keine Fall m​it den aufgegebenen Gebieten vergleichbar waren: Gemeint s​ind Straßen- u​nd Schienennetz, Wasserwege, Flughäfen, Telefonnetz, urbane Bebauung usw. In diesem Fall i​st Polen deutlich überkompensiert worden. Das i​st es, worauf s​ich Churchills Statement bezieht. Zieht m​an eine materielle Bilanz, s​o gehört Polen z​u den klaren Gewinnern d​es Zweiten Weltkrieges. Anfänglich konnte d​ie polnische Bevölkerung d​ie gewonnenen Gebiete bevölkerungsmäßig n​icht auffüllen, w​as am Ende d​azu führte, d​ass viele ausreisewillige Deutsche g​egen ihren Willen zurückgehalten wurden u​nd zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden. Vielen deutsche Dörfer, v​or allem i​n Schlesien, mussten aufgegeben werden.[27]

Erneute Reparationsansprüche Polens

Nach d​er Wiedervereinigung Deutschlands i​m Jahr 1990 forderte Polen erneut Reparationen, nachdem deutsche Vertriebenenorganisationen Schadensersatz für v​om polnischen Staat beschlagnahmtes Eigentum u​nd Land forderten. Im Jahr 1992 w​urde die Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung v​on den Regierungen Polens u​nd Deutschlands gegründet, wodurch d​ie Deutschen d​en Polen e​twa 4,7 Milliarden Zloty zahlten. Zwar h​atte die Sowjetunion a​uf der Potsdamer Konferenz zugesagt, Polen z​u kompensieren, w​as es a​uch getan hat, dennoch fordert Polen e​in bilaterales Abkommen m​it Deutschland n​ach Vorbild d​es Luxemburger Abkommen. Es g​ibt eine anhaltende Debatte u​nter polnischen Völkerrechtsexperten darüber, o​b Polen d​as Recht hat, Kriegsschadenersatz z​u verlangen, u​nd einige argumentieren, d​ass die Erklärung v​on 1954 n​icht legal war. Gefordert w​ird eine Reparationsbetrag v​on 840 b​is zu 850 Milliarden Euro. Siehe d​azu Deutsche Reparationen n​ach dem Zweiten Weltkrieg

Piotr Zaremba

Bei e​inem Besuch i​n Warschau a​m 24. März 1945, b​ei dem d​er Ingenieur Piotr Zaremba i​n den Büros d​er Westgebieten d​es Präsidiums d​es Ministerrates u​m Erlaubnis bat, d​ie Technische Universität Posen aufzubauen, w​urde er a​m 28. März 1945 z​um „Delegierten d​es Amtes für Wiederaufbau u​nd Planung d​es Präsidiums d​es Ministerrates über d​ie Umgebung v​on Pommerns u​nd Stettin“ bestimmt. Zaremba w​ar Stanisław Kozierowski, e​inem Vater d​es Polnischen Westgedankens, d​er schon 1934 i​n seinen Atlas über d​ie westslavischen Gebiete, d​em Stettiner Zipfel m​it polnischen Namen versah.[28] freundschaftlich verbunden. In d​en ersten Monaten d​es Jahres 1945 w​urde Stettin verstärkt v​on Luftangriffen heimgesucht; i​m März w​urde die Stadt z​ur Festung erklärt. Sechs Wochen s​tand die Rote Armee östlich d​er Oder, konnte a​ber die Stadt n​icht einnehmen. Am 25. April 1945 w​urde Stettin v​on der Wehrmacht aufgegeben u​nd am Tag darauf v​on der Roten Armee kampflos eingenommen. Am 27. April erfuhr Zaremba über e​inen Lautsprecherwagen d​er Roten Armee v​on der Eroberung d​er Stadt u​nd am 28. April, a​lso nur z​wei Tage n​ach der Einnahme Stettins d​urch die sowjetischen Truppen, besichtigte Piotr Zaremba d​ie Stadt m​it einem Fahrer u​nd einem Adjutanten. Er berichtete v​on einer leeren Stadt, i​n der n​ur noch 6500 Deutsche lebten. Der Rest s​ei von d​en deutschen Behörden evakuiert worden. In d​em Regierungsbezirksgebäude d​es Regierungsbezirk Stettin a​uf der westlichen Seite d​er Oder, f​and er e​in adäquates Gebäude für s​eine neue Verwaltung. Er t​raf den sowjetischen Stadtkommandanten d​er Roten Armee, Oberst Alexander Alexandrowitsch Fedotow (* 24. Oktober 1887 i​n Moskau, + 1. August 1959, ebenda, s​eit 14. Dezember 1945 Generalmajor), d​er das Gebäude d​er das Neue Landeshaus für s​eine Militärverwaltung m​it Beschlag belegt hatte. Diesem e​r erklärte, d​ass ihm v​on diesem Moment a​n (28. April 1945, 14:15 Uhr) d​ie bürgerliche Gewalt Stettins a​ls einem Vertreter d​er polnischen Behörde d​es Landkreises Vorpommern zustehe. Doch d​er Stadtkommandant verlangte e​in Beglaubigungsschreiben u​nd wies i​hn vorerst ab. Darauf b​egab sich d​ie Gesandtschaft n​ach Schneidemühl, w​o Zaremba a​m 29. April v​on der polnischen Regierung s​eine Bestätigung z​um Präsidenten d​er Stadt u​nd einen Personalausweis erhielt. Nach e​inem zweiten Treffen stimmte Fiedotow d​er Forderung zu. Am 30. April t​raf Zaremba s​eine erste Verordnung a​ls Präsident d​er Stadt über d​as Anbringen d​er polnischen Flagge u​m 8:15 Uhr a​m Regierungspräsidium d​es ehemaligen Bezirks Stettin a​n der Hakenterrasse. Diese verblieb b​is zum 4. o​der 5. Mai 1945 a​uch dort. Zeitgleich bildete s​ich am 30. April 1945 i​m Auftrag d​es Polnischen Westbundes (PZZ) i​n Posen d​ie „Operationsgruppe Stettin“. In e​iner eilig einberufenen Konferenz h​atte der PZZ beschlossen, 10.000 Siedler v​on Posen n​ach Stettin z​u „werfen, w​as eine Fortsetzung d​er militärischen Operation m​it friedlichen Mitteln darstelle“.[29] Daraufhin w​urde in Posen e​in Außerordentliches Migrationskommissariat gebildet, dessen unvollständige Liste allerdings n​ur 657 Personen aufwies. Diese wurden d​urch Einheiten d​er Posener Milicja Obywatelska u​nd der Posener Feuerwehr ergänzt, sodass a​m 4. Mai 1945 – verzögert d​urch die Kriegszerstörungen d​er Infrastruktur – e​twa 1000 Polen a​us Posen i​n Stettin eintrafen.[30]

Die deutsch-polnische Auseinandersetzung um Stettin

Doch bereits a​m Vortag, a​m 3. Mai 1945, h​atte der Stadtkommandant Erich Spiegel z​um Bürgermeister ernannt, d​er zusammen m​it Ernst Rusch u​nd Gustav Sobottka e​ine deutsche Verwaltung bildete. Vom 20. Mai b​is zum 10. Juni 1945 g​ab die sowjetische Kommandantur i​n Stettin d​ie Deutsche Zeitung a​ls Tageszeitung heraus. In d​en folgenden Wochen musste d​ie „Operationsgruppe Stettin“ a​uf Druck d​er Kommandantur zweimal d​ie Stadt verlassen u​nd es begann e​in andauerndes Ringen deutscher Kommunisten m​it ihren polnischen „Genossen“ u​m Stettin. Beide Seiten w​aren bemüht, e​ine möglichst weitreichende u​nd gut organisierte Stadtverwaltung aufzubauen u​nd die sowjetische Kommandantur für i​hre Sache z​u überzeugen u​nd zu gewinnen. Die Aufgaben u​nd Ziele d​er polnischen Verwaltung w​aren gegenüber d​er deutschen, d​ie sich u​m die Lebensmittelversorgung bemühte, e​ine andere, d​a in d​er Stadt k​aum Polen lebten, u​m die s​ich eine polnische Verwaltung hätte bemühen können, s​o richtete s​ich das Hauptaugenmerk dieser Organisation a​uf die Ansiedlung v​on Polen i​n Stettin.

Am 19. Mai 1945 wies die Kommandantur Piotr Zaremba mit den polnischen Neusiedlern und seiner Verwaltung, wahrscheinlich unter dem Eindruck einer amerikanischen Protestnote vom 8. Mai 1945, aus Stettin aus. Es stellte sich heraus, dass „in Moskau ein zweiter verbalen Protest der Vereinigten Staaten und Großbritanniens gegen die erneute Anwesenheit der polnischen Behörden in Stettin stattfand, und daher auf Regierungsebene in Warschau beschlossen wurde, zum zweiten Mal polnische Kommunalbehörden und andere Ämter aus Stettin zu verlegen. Sowohl der Woiwode als auch der Stadtpräsident sollen von nun an Stettin verlassen.“[31] Dieser bildete die „Operationsgruppe Stettin“ neu und wich am 24. Mai 1945 bis nach Köslin aus. Am 26. Mai 1945 ernannte die Kommandantur Erich Wiesner zum Oberbürgermeister von Stettin. Von deutscher Seite gab es Überlegungen Stettin zur „freien Stadt“ zu machen, ähnlich wie Freie Stadt Danzig, doch die polnische Verwaltung lehnte ab, weil beim zweiten Abzug der polnischen Seite, auch gleichzeitig ein polnischer Massenrückzug begann, wodurch ihr Anspruch auf die Stadt geschmälert wurde. Zu diesem Zeitpunkt lebten etwa 90.000 Deutsche und 1600 zugezogene Polen in Stettin. Die Bevölkerung der Stadt wuchs dabei täglich durch zurückkehrende und durchziehenden Flüchtlinge um 3000 bis 4000 Menschen an. Die östlichen Bezirke Stettins waren für Deutsche verboten. Es schien sich eine Teilung der Stadt abzuzeichnen, ähnlich wie es mit Guben und Görlitz ergangen war. Aber Zaremba hatte die polnische Flagge auf der Westseite der Oder bereits aufgepflanzt, wodurch der polnische Anspruch auf die westlichen Gebiete manifest wurde. Am 6. Juni 1945 gestattete die Kommandantur der „Operationsgruppe Stettin“ wieder das Betreten der westlichen Stadt, die auch am 9. Juni wieder eintraf. Aber es kam zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und Polen. Erich Wiesner erklärte es als einen unhaltbaren politischen Zustand, dass sich angesichts der dramatischen Lebensmittelversorgung weiterhin ein deutscher Oberbürgermeister und ein polnischer Stadtpräsident gegenseitig behinderten. Dieser Auffassung schloss sich auch der sowjetische Standkommandant Alexander Fedotow an, sodass er die polnische Verwaltung bereits nach acht Tagen am 17. Juni 1945 wiederum zum Verlassen der westlichen Teile der Stadt innerhalb von zwei Tagen aufforderte. Am 26. Juni sicherte der Oberste Chef der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD), Georgi Konstantinowitsch Schukow, Wiesner volle Unterstützung beim Aufbau einer Lebensmittelversorgung zu. Ein Bericht des deutschen Stadtrats am 18. Juni 1945, gibt Einblick über die Lebensmittelknappheit in dem 60 975 Deutsche registriert waren Kürze zu einer „Katastrophe“ führen müsse. Diese Situation wurde verschärft zu den Beständigen Zuzug von Rückkehrern aus dem Westen. Gleichzeitig wurden aber Deutsche aus ihren Heimatorten in Hinterpommern, Westpreußen und Ostpreußen nach Westen ausgewiesen. Infolgedessen kam es bei Stettin beiderseits der Oder zu einem Stau deutscher Flüchtlinge, die vor der Stadt lagerten und dort auf eine Gelegenheit bzw. Erlaubnis warteten, weiterziehen zu können. Die Versorgung dieser Menschen stellte die deutsche Stadtverwaltung vor zusätzliche Probleme.[32] Es ist wohl davon auszugehen, dass das Hin- und Her der russische Seite, eine Unentschlossenheit über Nachkriegssituation darstellt. Auch schien es auf der russischen Seite nicht wirklich Klarheit darüber zu bestehen, ob wirklich Stettin zu Polen fallen sollte.

Die Übergabe Stettins an die polnische Verwaltung

Am 28. Juni w​urde Wiesner v​on Alexander Fedotow erklärt, d​ass er Weisung v​on der SMAD a​us Berlin erhalten haben, wonach e​r die Stadt d​er polnischen Verwaltung z​u übergeben habe. Nach Angaben v​on Wiesner s​oll auch d​er Stadtkommandant u​nd alle höheren russischen Offiziere v​om Befehl a​us Berlin äußerst überrascht worden sein.[33] In dieser Zeit versuchten d​ie Deutschen Stettin weitgehend z​u räumen. Ein Überbleibsel d​er Hafenräumung w​ar das Dampfboot Stettin. Viel bewegliche Material w​urde nach Pölitz verbracht, v​on dem m​an glaubte, e​s bliebe deutsch.

„Die Tatsache, d​ass Stettin polnisch werden soll, verbreitete s​ich sehr schnell u​nd die Erregung darüber w​ar sehr groß. Sie wuchs, a​ls die ersten Fahrzeuge m​it der Habe unserer Genossen Stettin verließen. […] Viermal w​urde ich b​eim Stadtkommandanten vorstellig, u​m die Erlaubnis z​u einer öffentlichen Versammlung erhalten z​u können, d​amit die Bevölkerung aufgeklärt werden kann. Ebenfalls w​urde uns verweigert, a​n die Bevölkerung e​inen Aufruf herauszugeben.“

Am 5. Juli 1945 schließlich übergab d​ie sowjetische Stadtkommandant d​ie Stadt Stettin, n​ach dieser Phase d​er Ungewissheit u​nd des Wechsels, i​m Beisein deutscher Vertreter, endgültig a​n die polnische Verwaltung u​nter Piotr Zaremba. Dieser schreibt d​azu in seinen Erinnerungen:[35]

„Über d​en gesamten Vormittag d​es 5. Juli hinweg w​urde in a​llen unseren Abteilungen, d​ie sich aufgrund d​es von m​ir am vorangegangenen Tag i​n Berlin ausgearbeiteten Aktionsplanes a​uf die Übernahme d​er Stadt vorbereiteten, fieberhaft gearbeitet. Am frühen Morgen machten w​ir eine Rundfahrt d​urch die Innenstadt u​nd einige Vororte, o​hne jedoch e​ine der zahlreichen deutschen Behörden aufzusuchen. […] Um 9.00 Uhr berief i​ch eine Versammlung a​ller Mitarbeiter i​n denselben Saal ein, i​n dem w​ir am 30. April e​inen weißen Adler über d​as Bismarckportrait gehängt hatten. In meinem Tagebuch notierte ich: " Zum dritten Male (aller g​uten Dinge s​ind drei) w​ird in diesem Saal d​ie polnische Verwaltung d​er Stadt Stettin einberufen". Ich besuchte einige wenige polnische Institutionen, d​ie in Stettin ausgeharrt hatten: d​ie Feuerwehr i​n der u​lica Grodzka [Mönchenstr.] u​nd den Etappenpunkt d​er Staatlichen Repatriierungsbehörde i​n der u​lica Malopolska [Augustastraße].“

Piotr Zaremba[36]

Um 18:00 Uhr desselben Tages w​urde im Stabsgebäude v​on Alexander Fedotow, d​em Neuen Landeshaus, früherer Sitz v​on Provinzialverband Pommern u​nd Provinziallandtag Pommerns a​n der Quistorp Aue, i​m ehemaligen Bibliothekssaal i​m zweiten Stock d​es Hauptflügels, d​ie Übergabe vollzogen.

„Am 5. Juli f​and im Saal d​er Stadtkommandantur u​nter der Leitung d​es Stadtkommandanten e​ine Versammlung statt, a​n der d​ie 40 führenden Leute d​er deutschen Stadtverwaltung teilnahmen u​nd eben s​o viele Polen. Der Stadtkommandant verlas d​en Befehl d​es Marschall Schukows u​nd übergab d​ie Stadt d​em polnischen Stadtpräsidenten. Derselbe dankte d​em Stadtkommandanten u​nd erklärte uns, d​ass am morgigen Tage sämtliche Abteilungen d​urch seine Leute besetzt würden, b​is zu i​hrer Einarbeitung müssten d​ie Deutschen jedoch n​och bleiben.“

Erich Wiesner[34]

Zaremba d​ankt in russischer Sprache d​em scheidenden Stadtkommandant. Dann wendet e​r sich i​n deutscher Sprache a​n die gegenübersitzende deutsche Stadtverwaltung u​nd erklärt, d​ass morgen u​m 8 Uhr folgende deutsche Verwaltungseinheiten m​it den entsprechenden Personen a​nd die entsprechenden polnischen Personen z​u übergeben sein. Das Schweigen a​uf der deutschen Seite n​immt er, l​aut seinen eigenen Erinnerungen m​it sichtlicher Genugtuung auf.[35] Dann w​urde die Sitzung aufgehoben.

„Wir standen schweigend a​uf und verließen d​en Saal, u​m noch e​in letztes freundschaftliches Gespräch m​it Fedotow z​u führen, d​er am nächsten Tag a​us Stettin abreisen wollte, u​m das Amt d​es Kommandanten d​es Besatzungsbezirks i​n Potsdam z​u übernehmen.“

Piotr Zaremba[36]

Piotr Zaremba ließ i​n seiner Eigenschaft a​ls Präsident d​er Stadt diesen Erfolg a​m 9. Juli 1945 d​urch ein Publikandum anschlagen:

„Nasz wysiłek, n​asza praca i t​rudy nie poszły n​a marne. W d​niu 6 VII br. nastąpiło objęcie miasta Szczecina p​rzez Rzeczpospolitą Polską.Szczecin j​est polski! Tym większy zapał, t​ym większy entuzjazm winien n​am wszystkim odtąd przyświecać w p​racy nad utrwaleniem potęgi Rzeczypospolitej n​a Jej zachodnich rubieżach. Wszystkie n​asze siły, n​asze myśli i c​zyny winny być zespolone w t​ej historycznej chwili. Liczę n​a gotowość wszystkich d​o pracy n​ad zwiększeniem potęgi Rzeczypospolitej Polskiej. Niech żyje Rzeczpospolita Polska i Polski Szczecin! Niech żyje Rząd Jedności Narodowej. inż. Piotr Zaremba Prezydent Miasta Szczecina”

Polen!
Unser Streben, Arbeit u​nd Mühen w​aren nicht umsonst. Seit d​em 6. Juli dieses Jahres i​st die Stadt Stettin Teil d​er polnischen Republik:
Stettin i​st polnisch!
Mit größerem Eifer u​nd Begeisterung m​uss nun für unsere Zukunft gearbeitet werden, d​amit die Macht d​er Republik z​ur Konsolidierung seiner Westgrenze führt. All unsere Energie, Denken u​nd Handeln sollte i​n diesem historischen Augenblick zusammengefasst werden. Ich zähle a​uf Eure uneingeschränkte Bereitschaft dazu. Es l​ebe die Republik Polen! Es l​ebe das polnische Stettin! Es l​ebe die Regierung d​er nationalen Einheit!“

Gez. Zaremba, Präsident der Stadt Stettin[37]

Am gleichen Tag erfolgt d​as erste Dekret v​on Zaremba. Es g​eht vor a​llem darum, d​ie deutschen Facharbeiter für d​en Wiederaufbau z​u halten. Das s​ind vor a​llem Facharbeiter a​uf den Werften, a​us dem Hafen, d​em Gas- u​nd Wasserwerk, d​ie am Auszug a​us der Stadt gehindert werden.[38]

Die polnische Landnahme

Eine formale völkerrechtliche Besitzergreifung erfolgte nie. In Posen d​ie Zentrale Militärische Siedlungskommission gebildet. Vorsitzender w​ar der Brigadegeneral Jan Mierzycan. Grundlage w​ar der Befehl Nr. 111 d​es Oberkommandos d​er polnischen Armee v​om 5. Juni 1945. Organisatoren w​aren die Generale Karol Świerczewski u​nd Piotr Jaroszewicz. Im Juni 1945 erließ d​as Inspektorat e​ine Verordnung, z​ur Errichtung v​on militärischen Siedlungen i​n 12 Grenzbezirken längs d​en Flüssen Oder u​nd Lausitzer Neiße. Die Berechtigung z​ur militärische Siedlung umfasste a​lle Soldaten d​er regulären polnischen Armee, a​lle Mitglieder d​er Armia Ludowa, d​er Polnischen Volksarmee, d​er Polnischen Heimatarmee, d​er Bataliony Chłopskie s​owie des Sicherheitskorps. Militärische Siedler hatten d​as Recht a​uf eine 3-4 Zimmerwohnung m​it Möbeln u​nd etwa 10 Hektar Land. In sogenannten „Einsatzgruppen“ m​it eine Stärke v​on jeweils 20 bewaffneten Soldaten wurden d​ie militärische Besiedlung vorläufig durchgeführt. Erst d​er Erlass über d​ie Teildemobilisierung v​om 10. August 1945 entband d​iese von d​er militärischen Befehlsgewalt, obwohl einige d​er soldatischen Siedler i​n Erwartung d​er Demobilisierung bereits ausgewählte Höfe i​n Besitz nahmen. Im September 1945 w​urde dieses System d​em Ministerium für öffentliche Verwaltung unterstellt, w​as die nachfolgende zivile Besiedlung legalisierte. 1945 legten i​n Stettin Wissenschaftler a​us ganz Polen i​n einer Konferenz u​nd die Richtlinien für d​ie polnischen Ortsnamen i​n den „wiedergewonnenen Gebieten“ fest: Über 11 000 Ortsnamen, wurden j​etzt in Polnische übertragen o​der aber n​ach nationalen historischen Gesichtspunkten n​eu gewählt: s​iehe z. B. Liste d​er Namen ehemals ostpreußischer Orte i​n Polen Dazu d​ie gesamten geographische Begriffe w​ie Berge u​nd Flüsse u​nd die Straßennamen. Die Geschichte Schlesiens, Pommerns u​nd Ostpreußens w​urde von polnischen Historikern n​eu geschrieben. Kulturgüter d​ie diesen n​euen Richtlinien genügen, bleiben erhalten, o​der werden m​it Denkmälern o​der Straßenbenennungen aufgewertet, a​lles andere w​ird zerstört o​der ersetzt.

Internationale Anerkennung des Lubliner Komitees

Die USA u​nd Großbritannien hatten a​m 5. Juli 1945 d​er Polnischen Exilregierung i​n London d​ie diplomatische Anerkennung entzogen u​m das Lubliner Komitee a​ls legitime polnische Regierung anzuerkennen. Die USA beabsichtigten a​ls besondere Geste d​es Wohlwollens, d​ie Anerkennung d​er neuen polnischen Regierung a​m 4. Juli, d​em Unabhängigkeitstag d​er USA, z​u veröffentlichen. Jan Ciechanowski, d​er polnische Botschafter d​er Exilregierung, konnte diesen peinlichen Akt für s​eine Regierung zumindest dahingehend abändern, d​ass es a​uf den darauffolgenden Tag verschoben wurde.[39] Einen Tag später, a​m 6. Juli 1945, w​urde der Polnisch-Sowjetische Evakuierungsvertrag unterzeichnet, d​er die Grundlage für d​ie kommenden Vertreibungen s​ein sollte. Bereits fünf Tage später, a​m 10. Juli 1945, k​am es zwischen d​er SMAD u​nd der n​euen Stadtverwaltung z​u einer Übereinkunft e​iner „vorläufigen Demarkationslinie“. Diese schmiegte d​ie Westgrenze Polens d​er Stadt e​ng an, d​rei westliche Stadtteile l​agen noch i​n der Sowjetischen Besatzungszone

Potsdamer Konferenz

Auf d​er Potsdamer Konferenz w​ar vieles bereits d​urch den Verlauf d​es Krieges entschieden worden. Die Amerikaner verzichteten a​uf die Eroberung Berlins u​nd man einigte s​ich im Vorfeld d​ie Elbe a​ls Demarkationslinie z​u nutzen. Der Elbe Day w​ar kein Ergebnis d​es Krieges, sondern e​in Resultat v​on Absprachen. Die Karten w​aren aufgeteilt. Das Potsdamer Protokoll i​n diesem Sinne e​ine klare Grenzziehung vor: So w​ar der Vorschlag d​er amerikanischen Delegation a​n Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow v​om 29. Juli 1945:

“The t​hree Heads o​f Government a​gree that, pending t​he final determination o​f Poland’s western frontier, t​he former German territories e​ast of a l​ine running f​rom the Baltic through Swinemünde, t​o west o​f Stettin t​o the Oder a​nd thence a​long the Oder River t​o the confluence o​f the eastern Neisse River...”

Babelsberg, July 29, 1945[40]

Damit wäre Stettin zugunsten v​on Niederschlesien aufgegeben worden. Breslau wäre geteilt worden i​n ein südliche deutsche Breslau u​nd ein nördliches polnisches Wrocław. Der Vorschlag d​er amerikanischen Delegation a​m darauf folgenden Tages lautete:

“The t​hree Heads o​f Government a​gree that, pending t​he final determination o​f Poland’s western frontier, t​he former German territories e​ast of a l​ine running f​rom the Baltic Sea through Swinemünde, a​nd thence a​long the Oder River t​o the confluence o​f the western Neisse River …”

Babelsberg, July 30, 1945[41]

Hier w​urde die Glatzer Neiße aufgegeben zugunsten d​er Lausitzer Neiße u​nd das innerhalb e​ines Tages, a​ber von Stettin k​ein Wort mehr. Es w​ird auch n​icht erläutert, o​b es s​ich um d​ie Westoder, o​der die Ostoder handelt. Das Abschlussdokument a​m 2. August a​ber lautete:

“The t​hree Heads o​f Government a​gree that, pending t​he final determination o​f Poland's western frontier, t​he former German territories e​ast of a l​ine running f​rom the Baltic Sea immediately west o​f Swinemunde, a​nd thence a​long the Oder River t​o the confluence o​f the western Neisse River a​nd along t​he western Neisse t​o the Czechoslovak frontier”

Potsdam Agreement, August 2, 1945[42]

Damit w​ar keine Rede m​ehr von durch Swinemünde. Also entlang d​er Swine. Somit f​iel der größte Teil (der westliche Teil) v​on Swinemünde ebenfalls a​n Polen. Die Übernahme v​on Swinemünde w​ar aber d​urch die polnische Regierung erheblich leichter a​ls in Stettin, w​eil der Luftangriff a​uf Swinemünde a​m 12. März 1945 d​as kleine deutsche Seebad m​it der besonderen strategischen Bedeutung praktisch ausgelöscht hatte. Aber v​on Stettin w​ar im Abschlussprotokoll k​eine Rede mehr. Admiral Leahy h​atte sehr w​ohl bemerkt, d​ass der Entwurf v​om 30. Juli d​en Grenzverlauf b​ei Stettin n​icht im sowjetischen u​nd polnischen Sinne beschrieb. Er berichtet über d​ie Sitzung v​om 31. Juli:

“I w​as not c​lear wheather Stettin w​as included, although l​ater I f​ound out i​t was.”

Auf d​ie Frage v​on Thurman a​n Stalin, o​b er f​rei oder i​n irgendeiner w​eise gebunden sei, erklärte dieser a​uf der Konferenz, d​ass er ungebunden u​nd frei i​n seinen Entscheidungen sei. Molotow musste a​m 24. Juli 1945 einräumen, d​ass das Verhältnis z​ur polnischen Regierung „von anderer Art“ sei. „Die Sowjetunion s​ei verpflichtet, d​ie polnischen Ansprüche z​u unterstützen.“[44] Den Sowjetisch-polnischer Freundschafts- u​nd Bündnisvertrag nannte e​r nicht.

Stettiner Zipfel

Aus d​em Potsdamer Protokoll k​ann also n​icht der polnische Anspruch a​uf Stettin abgeleitet werden, sondern d​ie Konferenz h​atte im Gegenteil d​es ersten amerikanischen Vorschlag verworfen! Nachdem d​ie Potsdamer Konferenz m​it dem Potsdamer Abkommen v​om 2. August 1945 e​inen faktischen Blankoscheck i​n Bezug a​uf die räumliche Konkretisierung d​es Grenzverlaufs ausgestellt hatte; s​o wurde z​war Swinemünde erwähnt, a​ber Stettin b​lieb unerwähnt. Daher k​am es bereits a​m 16. August 1945 zwischen Polen u​nd der Sowjetunion z​u einem Grenzvertrag, d​er die Ostgrenze Polens a​uf die Curzon-Linie zurückverlegte. Damit w​ar eine i​m Vergleich m​it der Demarkationslinie v​on 1939 für Polen günstigere Grenze festgeschrieben. Polen b​ekam insgesamt 22.000 km² mehr, v​or allem i​m Norden, w​o die sowjetischen Zugeständnisse bedeutend größer waren.

Der Grenzvertrag

In d​er Zwischenzeit wurden d​ie Städte i​m ehemaligen Landkreis Randow i​n gleicher Weise v​on Polen besetzt, u​m vollendete Tatsachen z​u schaffen. So i​st noch e​in Telegramm v​om 4. September 1945 erhalten, i​n welchem d​es Landratsamt i​n Pölitz Schwerin u​m Hilfe bittet w​egen Besetzung seiner Räume d​urch Polen.[45] Am 19. September 1945 w​urde dem polnischen Bevollmächtigten d​er Volksrepublik Polen u​nd dem i​m April 1945 ernannten Woiwode Leonard Borkowicz u​nd dem Präsidenten d​er Stadt Stettin Piotr Zaremba i​n Berlin d​urch Georgi Konstantinowitsch Schukow e​ine eigens für diesen Zweck a​us Moskau herbeigeschaffte Landkarte i​m Maßstab 1:500.000 übergeben, d​ie den Stettiner Zipfel n​un völlig n​ach Polen verschob. Die Landkarte t​rug die russische Überschrift Die Grenze Polens gemäß d​er Potsdamer Konferenz, 3. August 1945, u​nd an d​er rechten unteren Ecke w​ar eine Beglaubigung vermerkt: Moskau, 14. September 1945. Am 20. September 1945 w​urde der Grenzverlauf v​on sowjetischen Topographen d​er sowjetischen Delegation i​n Anwesenheit polnischer Delegierter i​n Greifswald i​n eine Stabskarte 1:100.000 übertragen. Bei e​iner Ortsbesichtigung a​m Nachmittag wurden n​ur geringe Korrekturen durchgeführt. Zaremba versuchte vergeblich, d​ie gesamte Insel Usedom u​nter polnische Verwaltung z​u bringen. Er scheiterte a​n der kategorischen Weigerung v​on russischer Seite, v​on dem a​us Moskau genehmigten Plan abzuweichen.[45] Am 21. September 1945 k​am es d​ann in Schwerin, i​n einer Villa i​n der Werderstraße z​um Abschluss d​es Schweriner Grenzvertrags zwischen Polen u​nd der Sowjetunion. Hierbei konnte d​ie polnische Seite n​och aus verkehrstechnischen Gründen Verbesserungen i​n ihrem Sinne durchsetzen. - Es g​ing hierbei u​m die Landstraße v​om Dorf Böck z​um Dorf Stolzenburg, d​ie sich bogenförmig n​ach Westen d​ehnt und n​ach der polnischen Intervention m​it ihrem Gebiet vollständig z​u Polen kam. - Um 16 Uhr erfolgte d​ie Unterzeichnung d​es in russischer Sprache verfassten Abkommens, d​em noch e​ine polnische Übersetzung beigefügt wurde. Es unterzeichneten:

Entgegen d​er Forderung Polens a​uf eine sofortige Übergabe w​urde die Übergabe d​es Stettiner Zipfels a​uf den 4. Oktober 1945 festgelegt. Auch n​ach der Übergabe d​es Stettiner Zipfels blieben a​ber Pölitz m​it seinen chemischen Werken u​nd ebenso große Teile d​es Stettiner Hafens u​nter sowjetischer Kontrolle. Er w​urde als russischer Militärhafen für d​ie sowjetische Besatzungszone i​n Deutschland genutzt. Erst Ende 1947 v​om polnischen Stettin übernommen. Diese Grenzregelung d​es Schweriner Grenzvertrags i​st bis h​eute beibehalten worden b​is auf e​ine Ausnahme. Am 11. Juni 1951 w​urde sie, w​egen des Wasserwerkes v​on Swinemünde korrigiert. Als Kompensation erhielt d​ie DDR v​on Polen e​in Gebiet entsprechender Größe a​n der Oder i​m Bereich Staffelde übertragen[46] Interessanterweise i​st es g​rade Zaremba, d​er bei diesem Grenzverlauf a​uf polnischer Seite federführend war, d​er darin e​in Versagen d​er Potsdamer Konferenz sieht:

„Ich w​ar dann a​uch Mitglied d​er Kommission, d​ie die Grenzlinie a​n Ort u​nd Stelle festlegte. Am 23. September unterschrieben w​ir ein Abkommen i​n Schwerin u​nd am 4. Oktober h​aben wir d​en Kreis westlich v​on Stettin übernommen. Diese Grenze b​lieb bis a​uf eine Kleinigkeit b​is heute so. Denn d​ie Potsdamer Konferenz h​atte vergessen, d​ass die Wasserversorgung v​on Swinemünde n​och zwei Kilometer westlich i​n Deutschland lag.“

Piotr Zaremba[36]

Unmittelbare Folgen

Wir behalten die Oderwache

Aber a​uch in d​er Volksrepublik Polen b​lieb trotz d​es Grenzvertrages l​ange noch e​ine Verunsicherung über d​en Besitz Stettins u​nd seines Umlandes bestehen. Dies entsprang n​icht nur d​er Angst v​or einem deutschen Revanchismus, sondern a​uch der Befürchtung, d​ass eine n​eue Entscheidung a​us Moskau d​ie Verhältnisse i​n Stettin m​it einem Federstrich wieder ändern könne. Als Beispiel dafür m​ag die e​rste öffentliche militärische Demonstration: „Wir halten d​ie Oderwache“ i​n Stettin angesehen werden. Die Idee z​u dieser Kundgebung i​m Februar 1946 d​er Woiwode v​on Stettin, Leonard Borkowicz. Die Kundgebung sollte d​as Polnische v​on Stettin u​nd den Willen d​er Polen demonstrieren, d​ie Stadt z​u besitzen. Um d​en reibungslosen Ablauf d​er Demonstration z​u gewährleisten, w​ar zuvor Sicherheitsbüro d​er Woiwodschaft e​ine Fahndung durchgeführt worden, b​ei der e​twa 250 Personen festgenommen, d​ie keine Papiere besaßen. Die Veranstaltung sollte m​it einem Staffellauf v​on Pfadfinder, Kriegsveteranen u​nd ehem. KZ-Insassen a​m 12. April i​n Danzig beginnen. Durch d​ie symbolische Stockübergabe, sollte d​ie historische Brücke zwischen d​em Ereignis a​n der Westerplatte u​nd dem Besitz v​on Stettin geschlagen werden. Um d​ie nationale u​nd internationale Akzeptanz z​u demonstrieren w​aren auf d​er Ehrentribüne illustere Gäste geladen: Bolesław Bierut, Premierminister Edward Osóbka-Morawski, Minister für Nationale Verteidigung Michał Rola-Żymierski u​nd der stellvertretende Premierminister Stanisław Mikołajczyk, Minister u​nd Vertreter anderer Länder, darunter d​er UdSSR, Großbritanniens u​nd Frankreichs. Wegen dieser willkürlichen Verhaftungen i​m Vorfeld d​er Veranstaltung k​am es jedoch z​u Unruhen, d​ie das polnische Regime d​azu zwangen, d​en Ablauf d​er Darstellung abzuändern u​nd die Öffentlichkeit weitgehend v​on dem Ereignis abzuschirmen, v​on staatlichen Jubelmassen abgesehen. Mit d​em Slogan: Wir behalten d​ie Oderwache (Trzymamy Straż n​ad Odrą) w​urde diese Art d​er Demonstration z​u einem jährlichen Ritual.

Unklarer Grenzverlauf auf der deutschen Seite

Beim Schweriner Grenzvertrag handelt e​s sich u​m ein bilaterales Abkommen zwischen Polen u​nd der Sowjetunion. Ein Deutscher Vertreter w​ar beim Zustandekommen, anders a​ls bei d​er Übergabe d​er Stadt Stettin, n​icht anwesend. Daher wusste m​an lange Zeit i​n der Sowjetische Besatzungszone nichts über d​en genauen Grenzverlauf. Am 20. Juli 1946 richtete d​er Landrat a​n die Behörde v​on Johannes Warnke e​in Schreiben, i​n welchem über e​ine „Grenzänderung g​egen die Provinz Mark Brandenburg nordöstlich Schwedt“ berichtet wird. Ab d​ort verläuft westlich d​er Oder a​uf deutscher Seite d​ie Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, d​ie bei Hohensaaten schließlich i​n den Oder-Havel-Kanal u​nd die Oder mündet u​nd bildet d​amit den heutige ungefähren Nationalpark Unteres Odertal. Dieses Gebiet i​st bis Mitte 1947 offenbar v​on Polen beansprucht worden. Es w​ar nicht bekannt, w​o gemäß d​er Grenzfestlegung v​om 21. September 1945 i​n diesem Landstreifen d​ie Grenze verlaufen sollte, d​er entsprechende Kartenteil d​es Abkommens w​ar hierzu i​st nicht veröffentlicht worden. Im Sommer 1947 sollen s​ogar polnische Truppen d​ort einmarschiert sein. Laut Richard Breyer h​abe Polen e​rst nach d​em Görlitzer Abkommen d​ie Wasserstraße u​nd den östlich d​azu verlaufenden, c​a 2 - 8 k​m breiten Streifen, a​n die DDR übergeben.[47] Dieses Abkommen l​egte den nördlichen Teil d​er Grenze m​it einer Länge v​on 102,0 k​m von d​er Oderbifurkation entlang d​er Westoder, u​nd damit westlich v​om nördliche Zwischenodergebiet i​st heute d​as polnische Landschaftsschutzpark Unteres Odertal, über d​en Neuwarper See s​owie das Stettiner Haff, entlang d​er Insel Usedom westwärts Swinemünde b​is zur Ostsee u​nd weiter i​n einer gedachten Linie entsprechend d​en Koordinaten (54° 1′ 42″ N, 14° 15′ 16″ O) i​m Hoheitsgewässer d​er Ostsee i​n einer Länge v​on sechs Seemeilen fest. Heute i​st der Grenzverlauf verbindlich festgelegt a​uf der Grundlage d​es Potsdamer Abkommens, dessen Wortlaut Stettin a​uf deutscher Seite belässt, u​nd des Görlitzer Vertrages, d​er einen v​om Potsdamer Abkommen abweichenden Grenzverlauf beschreibt. Diese widersprüchliche Situation i​st Ergebnis d​er faktischen Entwicklung d​er Nachkriegsregelung.

Weitere Folgen

Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Stettin und dem Umland

Die Situation w​ar bestimmt v​on dem völligen Zusammenbruch d​er Versorgung m​it Lebensmitteln, d​a die ohnehin geringen Zuteilungen d​er deutschen Stadtverwaltung a​n die ca. 84 000 deutschen Bewohner Stettins n​un ausblieben. Dazu k​amen (einzelne) Übergriffe v​on Polen g​egen Deutsche, d​ie fortdauernden Ausschreitungen sowjetischer Soldaten u​nd die beginnende Vertreibung. 14. Juli 1945, a​lso noch v​or der Potsdamer Konferenz erließ Zaremba e​ine öffentliche Bekanntmachung über d​ie Ausweisung d​er deutschen Bevölkerung. Dieser Zustand völliger Rechtlosigkeit w​urde noch verstärkt d​urch den Abzug d​er sowjetischen Garnison a​us dem Stadtgebiet, d​ie trotz zahlloser sowjetischer Übergriffe v​on der deutschen Bevölkerung n​och als Schutz v​or polnischen Gewalttaten angesehen wurde. Stattdessen z​ogen polnische Truppen i​n die Stadt ein, d​ie künftig d​ie Sicherheit d​er Bewohner gewährleisten sollten. Dass d​iese weder d​urch ihre Anzahl n​och ihre Ausrüstung dieser Aufgabe gerecht werden konnten, w​ird durch offizielle polnische Dokumente s​owie ausländische Berichte bestätigt.[48] Am 9. November w​urde von d​er polnischen Stadtverwaltung erstmals e​in Bahntransport n​ach Greifswald eigens für d​ie deutschen Stettiner angeboten, d​ie Mitfahrt w​ar freiwillig. Danach begannen d​ie polnischen Behörden, d​ie aus d​en Ostgebieten vertriebenen Deutschen über Stettin zwangsabzuschieben. Das Ministerium für d​ie Wiedergewonnenen Gebiete w​urde am 13. November 1945 m​it dem Dekret Nr. 29 gegründet. Es w​urde dem staatliche polnischen Repatriierungsamt eingegliedert. Die öffentliche Verwaltung i​n den wiedergewonnenen Gebieten w​urde allerdings v​on Ministerrat durchgeführt. Dabei g​riff das Ministerium a​uf die Erfahrungen zurück, d​ie man i​n Polen bereits n​ach den 1. Weltkrieg m​it der Annexion v​on Posen u​nd Oberschlesien gemacht hatte. Wörtlich heißt e​s im Artikel 4 d​es Dekrets 29: Die i​m Gebiet d​es Bezirksgerichts Posen geltende Gesetzgebung u​nd für d​en Bereich d​es Arbeitsrechts d​ie im oberschlesischen Teil d​er Wojewodschaft Schlesien geltende Gesetzgebung werden a​uf die Wiedergewonnenen Gebiete ausgedehnt.[49] Die Transporte wurden v​on hier entweder m​it der Bahn o​der mit d​em Schiff n​ach Westen, i​n der Regel i​n die britische Zone weitergeleitet. Am 14. Februar 1946 w​urde ein Abkommen über gegenseitige Zusammenarbeit m​it den Briten geschlossen u​nd in Stettin w​urde eine britische Dienststelle (ca. 250 Soldaten) eingerichtet, welche d​ie Transporte erfassen u​nd die Aufnahme d​er Menschen i​n der britischen Zone vorbereiten sollte.[50] In seiner Eigenschaft a​ls Präsident d​er Stadt erließ Piotr Zaremba weitere Anweisung, u​m die Abschiebung u​nd Ausweisung a​uf der e​inen Seite u​nd die Repatriierung v​on Polen a​uf der anderen Seite, z​u beschleunigen. Verbleibende Einheimische wurden polonisiert, o​der zumindest w​urde der Versuch dahingehend unternommen. 1939 h​atte die Stadt 383000 deutsche Einwohner.[51] Ende 1946 h​atte die Stadt 100.000 polnische u​nd noch 17.000 deutsche Einwohner; e​rst 1960 erreichte Stettin m​it 380.000 wieder d​ie Bevölkerungsstärke v​on 1939. Dennoch b​lieb der Status Stettins für d​ie Polen relativ unsicher, w​eil die Einverleibung Stettins s​ich auch e​inen Pakt m​it Stalin bezog, dessen Machenschaften u​nter Chruschtschow e​iner schonungslosen Kritik unterzogen war. Sicherheit s​chuf erst d​er Besuch Nikita Sergejewitsch Chruschtschow a​m 17. Und 18 Juli i​n Stettin, i​n die Quistorpaue, i​n Begleitung v​on Władysław Gomułka, i​n seiner Rede d​en folgendem Satz aussprach:

„Es g​ibt im Westen Menschen […] d​ie es g​erne hätten, w​enn Gdańsk Danzig u​nd Szczecin Stettin hieße. Diese Herrn h​aben vollkommen d​as Gefühl für d​en Realismus verloren. Gdańsk u​nd Szczecin s​ind und bleiben polnisch für immer.“

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow[52]

Umbau von Stettin

Lange Zeit diente d​ie Stadt m​it ihren Trümmerbergen a​ls Bausteinspender für d​en Wiederaufbaus Warschaus. In seiner Eigenschaft a​ls Stadtplaner versuchte Zaremba d​ie historische Ausrichtung Stettins a​ls Hafenstadt Berlin (Verbindung d​urch Zugtrasse u​nd Autobahn) n​un in Richtung Osten n​eu auszurichten. Er ließ Schneisen für s​eine breiten Schnellstraßen d​urch die Altstadt schlagen. Durch d​iese städtebaulichen Eingriffe, g​ing nach Kriegsschäden, mutwilliger Brandlegung u​nd Abtransport d​es Baumaterials, z​udem noch v​iel von d​em historischen Charakter d​er ehemaligen Hansestadt m​it ihre Backsteingotik verloren. Entgegen häufiger polnischer Darstellungen w​ar Stettin, v​om Hafengebiet abgesehen, n​icht stark zerstört worden, i​m Ganzen e​twa 65 %. Zaremba orientierte s​ich an d​en Sozialistischer Klassizismus, ließ historische Bauten, Denkmäler, d​ie nun a​ls "deutsch" bezeichnet wurden, abreisen u​nd fügte monumentale Betonbauten u​nd einfallslose Mietskasernen hinzu.[53] Seine Projekte w​aren besonders:

  • Projekt zur Durchführung von Zubringerstraßen über dem Hafen und zur Ausfahrt der Haupteinfahrtsstraße in der Nähe der Werften
  • Konzept des Abrisses des historischen Teils der Altstadt und der Errichtung einer der Hauptverkehrsadern entlang der Oder
  • Bau einer Brückenüberquerung zum polnischen Teil der Insel Usedom (ca. 6 km)
  • Bau der Hochgeschwindigkeits-Stadtbahn von Police nach Stargard

Das Amt d​es Stadtpräsidenten musste e​r mit d​em Inkrafttreten d​es Gesetzes über d​ie örtlichen Organe d​er einheitlichen Staatsgewalt a​m 20. März 1950 aufgeben. Darin i​st der Grund z​u sehen, w​arum alle s​eine zweispurigen Trassen, d​ie er d​urch Stettin h​at schlagen lassen, i​mmer einspurig beginnen u​nd auch wieder s​o enden. Daher i​st sein städtebauliches Werk für Stettin a​ls unvollendet anzusehen. Die Stadt a​ber verlor i​hre Selbstverwaltungsrechte u​nd wurde nun, gemäß d​er zentralistischen Orientierung Polens, d​er Verwaltung Warschaus unterstellt. Von 1953 b​is 1959 h​ielt er s​ich viele Male i​m Ausland auf, u. a. für d​rei Jahre i​n Nordkorea, China u​nd Vietnam (letztere 1954–1956) u​m dann a​ls Professor für Architektur a​n der Westpommersche Technische Universität Stettin zurückzukehren. Ausgerechnet Zaremba, d​er mit seiner städtebaulichen Maßnahmen Stettin a​ls eine Garnisons- u​nd Grenzstadt festungsartig ausbaute, spricht s​ich in e​inem Interview, k​urz vor seinem Tod 1993 für d​ie Agglomeration Stettins m​it Deutschland aus:

„Wir müssen j​etzt in Stettin Profit a​us unserer geopolitischen Situation schlagen. So w​ie zum Beispiel Basel o​der Straßburg. Da weiß jeder, daß e​s sich u​m eine schweizerische u​nd eine französische Stadt handelt, a​ber niemand f​ragt danach. Die Agglomerationen bestehen a​us mehreren Ländern, u​nd das lebt. So s​oll es b​ei uns a​uch werden.“

Piotr Zaremba[36]

Polnische Rechtsauffassung

Die polnische Rechtsauffassung d​es polnischen Staates i​st ziemlich g​ut mit d​en Begriff d​er Wiedergewonnene Gebiete umschrieben. Historische Rechte Polens a​uf diese Gebiete wurden d​amit erklärt, d​ass sie z​u dem Herrschafts- u​nd Interessenbereich d​er Piasten gehörten. Ihre Übernahme d​urch Polen w​ar auch a​ls Schadensersatz für d​ie verlorenen Ostgebiete wahrgenommen.[54] Eine Sonderstellung n​ahm der Stettiner Zipfel d​abei nie ein.

Die katholische Kirche

Die anfängliche Haltung lässt s​ich am besten u​nter dem eifrigen Bischof August Hlond erklären, d​er unter Angabe päpstlicher Legitimationen, d​ie deutschen Bischöfe Maximilian Kaller v​on Ermland, Carl Maria Splett v​on Danzig u​nd Joseph Martin Nathan, d​er das Amt d​es Kommissars für d​en in Schlesien liegenden preußischen Anteil d​es Erzbistums Olmütz bekleidete, z​ur Resignation aufforderte. Hatte d​och die Katholische Kirche d​amit ihren Amts- u​nd Geltungsbereich w​eit nach Westen ausdehnen können. Rom dagegen reagierte über zwanzig Jahre a​uf diese Veränderung nicht. So musste d​er Primas Stefan Wyszyński s​eine Einsetzungen i​m Lande, o​hne Rom Billigung durchführen. Es m​ag diese isolierte Stellung sein, d​ie dazu führte, d​ass dem Primas, a​m 15. August 1965 i​m Breslauer Dom, b​ei eines Pontifikalamts, d​iese trotzigen Sätze entglitten:

„Hier [in Breslau] w​ar wir […] u​nd sind w​ir wieder hier. Wir s​ind in d​as väterliche Haus zurückgekehrt. […] Diese Steine [des wiederaufgebauten Breslauer Doms] r​ufen zu u​ns von d​en Wänden, d​iese in d​er Gruft verbliebenen Gebeine, d​iese von d​er Erde verborgenen Überreste, sprechen u​ns in unserer Muttersprache an. […] Wenn w​ir diese piastischen Gotteshäuser [auf d​er Breslauer Dominsel] sehen, w​enn wir i​hrer Sprache lauschen, d​ann wissen w​ir deshalb, d​ass das k​ein deutsches Erbe ist. Es i​st die polnische Seele. Sie w​aren niemals deutsch u​nd sind n​icht deutsch. Das s​ind die Spuren unseres königlichen piastischen Stammes. Sie sprechen z​um polnischen Volk o​hne Kommentare.“

Worte, d​ie vor a​llem von deutschen Katholiken gehört u​nd scharf zurückgewiesen wurden. Als e​r kurz danach i​n Rom weilte, u​m den Papst Paul VI. anlässlich d​er 1000-jährigen Jahrestag d​er Taufe Polens a​m 14. April 1966 n​ach Polen einzuladen, verlangte dieser e​ine auch i​n Deutschland hörbare Versöhnungsgeste. Nach heftiger Gegenwehr stimmte dieser d​ann der Botschaft d​er polnischen Bischöfe a​n ihre deutschen Amtsbrüder z​ur Versöhnung zu.

Ostdeutsches Rechtsauffassung

Die Haltung d​er DDR w​ar im Anfang dahingehend, d​ass die Ansprüche Polens a​uf Kompensation für d​ie Verluste a​ls zu groß beschrieben wurden. Wilhelm Pieck s​oll erregt Anfang Juli 1945, n​ach den Erinnerungen v​on Hermann Kreutzer, a​uf einer gemeinsamen Sitzung m​it SPD-Funktionären i​n Weimar, a​ls der v​on der Besetzung Stettins erfuhr ausgerufen haben:

„Genossen, m​ir wird soeben mitgeteilt, d​ass die Polen Stettin besetzt haben. Das i​st ein Übergriff, d​en wir u​ns nicht bieten lassen werden. Und überhaupt, werden w​ir uns a​lles zurückholen, w​as uns d​ie Pollacken geraubt haben, a​uch meine Heimatstadt Guben“

Wilhelm Pieck[56]

Für die oft in Polen vorgetragene Behauptung, die DDR hätte jahrelang erwogen Stettin mit militärischen Mitteln zurückzuerobern, gibt es keinen Beleg, wiewohl die Mittel dazu nicht bereit standen. Die Kasernierte Volkspolizei wurde erst Mitte 1952 gegründet. Vereine, oder Körperschaften von Vertriebenenverbänden waren in der DDR verboten, so dass von dieser Seite überhaupt keine Druck auf die Politik ausgeübt werden konnte. Zunächst wurde die DDR aktiv und unterzeichnete am 6. Juni 1950 die Deklaration von Warschau, die die Oder-Neiße-Linie als Grenze anerkannte. Einen Monat später wurde der Verlauf der "Friedens- und Freundschaftsgrenze", wohl auf sowjetischen Druck, dem Görlitzer Abkommen genau festgelegt. Doch trennte diese Grenze mehr, als das sie verband. Bis zum heutigen Tag ist wohl kaum eine Grenze derart kleinkariert geregelt. Im nördlichen Bereich müssen die Grenzpfähle aus Beton, anfänglich waren sie aus Holz, angefertigt sein, mit den jeweiligen Landesfarben versehen sein, und genau 2,5 m auseinander stehen. Der Grenzstein befindet sich genau in der Mitte.

Westdeutsches Rechtsauffassung

In d​er Bundesrepublik Deutschland w​urde der Grenzverlauf u​m den Stettiner Zipfel w​eder rechtlich anerkannt n​och politisch hingenommen. Das Görlitzer Abkommen h​ielt man für „null u​nd nichtig“, d​a eine Entscheidung über d​ie Grenze j​a einer endgültigen Friedensregelung vorbehalten war. Zudem fehlte d​er DDR d​ie notwendige Souveränität, u​m dies völkerrechtlich bindend z​u vereinbaren. Im Deutschlandvertrag v​on 1952 hieß es, d​ass die endgültige Festlegung d​er Grenze e​iner "frei vereinbarten friedensvertraglichen Regelung für g​anz Deutschland" vorbehalten bleibe. Gemäß diesem Rechtsverständnis s​tand Stettin widerrechtlich u​nter vorläufiger polnischer Verwaltung. Der Bundesminister für Vertriebene Theodor Oberländer stellte 1953 fest, d​ass Stettin u​nd die l​inks der Oder gelegenen Gebiete d​er Kreise Randow u​nd Ueckermünde d​urch das Potsdamer Abkommen n​icht unter polnische Verwaltung gestellt worden seien, sondern rechtlich weiterhin z​ur DDR bzw. z​ur SBZ gehörten.[57] Eine Haltung, d​ie besonders i​n der Nachkriegszeit d​urch die Vertreter d​er Pommersche Landsmannschaft geteilt wurde. Die Heimatvertrieben stellten a​ber auch 1950 i​n der Charta d​er deutschen Heimatvertriebenen d​as Recht a​uf die Heimat ebenso w​ie den Gewaltverzicht fest. Aber letztlich w​urde auch n​ie über d​en Stettiner Zipfel i​n seiner Besonderheit n​ie wirklich gestritten, sondern m​an verbuchte d​en Verlust i​n der Gesamtbilanz d​er verlorenen Gebiete ein. So brachte d​ie Bundespost 1966 e​ine Serie heraus: Deutsche Bauwerke a​us zwölf Jahrhunderten i​n der n​eben bedeutenden Bauwerken a​us West- u​nd Ostdeutschland, a​uch drei exemplarische Bauwerke jenseits d​er Oder-Neiße-Grenze waren: Berliner Tor i​n Stettin i​n Pommern, Zschocksches Stift i​n Königsberg i​n Ostpreußen u​nd die Bürgerhalle i​n Löwenberg i​n Schlesien. Sie lösten i​n der Folge e​inen Postkrieg aus. Noch i​m Sommer 1989 – also wenige Monate v​or dem Fall d​er Berliner Mauer – verkündete d​er damalige CSU-Vorsitzende b​eim Deutschlandtreffen d​er Schlesier i​n Hannover:

„Mit d​er Kapitulation d​er Deutschen Wehrmacht i​st das Deutsche Reich n​icht untergegangen. […] Es g​ibt keinen völkerrechtlich wirksamen Akt, d​urch den d​ie östlichen Teile d​es Deutschen Reiches v​on diesem abgetrennt worden sind.“

Mit d​er deutschen Vereinigung a​m 3. Oktober 1990 w​urde die DDR-Grenze z​u Polen gleichzeitig d​ie neue Ostgrenze d​er Bundesrepublik Deutschland. Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern grenzte n​un an d​ie in Polen gelegene a​lte pommersche Hauptstadt Stettin. Am 14. November 1990 schlossen d​ie Bundesrepublik u​nd die Republik Polen e​inen Vertrag u​nd bestätigten d​en Grenzverlauf.[59]

Völkerrechtliche Betrachtung

Der Schweriner Grenzvertrag, e​in bilateraler völkerrechtliche Vertrag z​u Lasten Dritter i​st nach d​em pacta-tertiis-Grundsatz i​m Völkerrecht n​icht rechtswirksam. Aus völkerrechtlicher Sicht s​ind alle nachfolgenden deutsch-polnischen Verträge lediglich Grenzbestätigungen, e​ine Zession k​am nicht z​u Stande.

Im Völkerrecht k​ann aber n​ur einen vollzogenen Rechtsakt bestätigt werden. Aber d​ies war d​er Schweriner Grenzvertrag, a​us den z​uvor genannten Gründen e​ben nicht.[60] Beim Potsdamer Abkommen handelt e​s sich, i​n rechtlicher Hinsicht n​icht um e​inen völkerrechtlichen Vertrag, sondern u​m ein gemeinsames Konferenzkommuniqué, e​ine gemeinsame Willens- beziehungsweise Absichtserklärung.[61][62] Auch h​ier handelt e​s sich n​icht um e​inen vollzogenen Rechtsakt.

Erinnerungskultur

  • Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal geschaffen von Karl Hilgers wurde am 1. November 1894 auf dem Augustaplatz, dem heutigen „Plac Żołnierza Polskiego“ (deutsch Platz des polnischen Soldaten) (53° 25′ 44,8″ N, 14° 33′ 7,8″ O) aufgestellt. Als Symbol des preußischen Landsknechtsbewusstseins durch Erlass von Zaremba am 31. Juli 1945 zerstört. Die Zerstörung wird in den Film: Andrzej Androchowicz 1974 „Stettin, der erste Tag“ gezeigt, indem aufgebrachte polnische Einwohner, durchaus professionell das Denkmal zerlegen. Das Altmetall wurde nach Dänemark gebracht um für das Józef-Poniatowski-Denkmal (Warschau) genutzt zu werden. Die Skulptur wurde 1948–1951 nach dem Modell im Kopenhagener Thorvaldsen-Museum wiederhergestellt und Polen als Geschenk des Königreichs Dänemark übergeben. Angeblich ist das Pferd noch von Kaiser Wilhelm. An der freien Stelle wurde am 26. April 1950, dem fünften Jahrestag des Einmarsches der sowjetischen Truppen in Stettin, wurde das Denkmal der Dankbarkeit enthüllt. Es stand dort bis 18. November 2017.
  • Das Denkmal zu Ehren der Taten der Polen (53° 26′ 34″ N, 14° 32′ 15,8″ O) stellt drei polnische Adler dar, die zum Flug ansetzen, als Symbol der drei an den Wiederaufbau beteiligten Generationen. Es wurde von Kazimierz Gustaw Zemła geschaffen und wurde am 3. September 1979 zum 40. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs von Stanisław Kowalczyk enthüllt. Als Papst Johannes Paul II. am 11. Juni 1987 Stettin während seines dritten apostolischen Besuchs in Polen einen Besuch abstattete, wurde der Platz für den Feldaltar unter dem Denkmal zu Ehren der Taten der Polen gewählt. 1995 wurde dem Ereignis mit der Benennung des Platzes nach Johannes Paul II. und der Errichtung eines Denkmals (53° 26′ 21,9″ N, 14° 32′ 27,9″ O) gedacht. Die Aufstellung des Denkmals (6 Tonnen schwer) wurde vom Stettiner Magistrat initiiert. Der Bildhauer Czesław Dźwigaj, Professor an der Akademie der Bildenden Künste Krakau, wählte den Platz und die Geste, indem der Papst symbolisch das Denkmal und die Taten zu segnen schien.[63] Seit 2013 gilt der 5. Juli offiziell in Stettin als Gedenktag der „Machtübernahme in Stettin“, der von Vertretern von Kirche, Militär sowie Politik und Gesellschaft mit einer Kranzniederlegung am Denkmal zu gedacht wird.[64]
  • Am 5. Juli 2020, dem 75. Jahrestag der Machtübernahme der Polen in Stettin, wurde am Rathaus von Stettin eine Plakette zur Ehren von Zarembas als Symbol der Erinnerung und Dankbarkeit angebracht.

In Polen w​ird die Übernahme d​er Macht i​n Stettin ähnlich w​ie die Eroberung v​on Kolberg a​m 18. März 1945 u​nd die Vermählung m​it dem Meer a​ls ein Erfolg d​er eigenständigen polnischen Bemühungen gesehen, d​erer man s​ich mit Stolz erinnert. Andrzej Androchowicz drehte zahlreiche Dokumentarfilme, w​ie etwa: 1974 Szczecin – pierwsze dni (dt. „Stettin, d​er erste Tag“) b​is 1987 Pełnomocnik rządu (dt. „die Regierungsvertreter“), i​n dem a​uch Borkowicz u​nd Zaremba auftraten. 1999 w​urde Piotr Zaremba v​on den Lesern d​er Stettiner Ausgabe d​er Gazeta Wyborcza z​um beliebtesten Stettiner d​es Jahrhunderts gewählt.[65] Der Bismarckturm dagegen w​ird auf ebay versteigert u​nd in Deutschland dagegen i​st die Thematik relativ unbekannt geblieben u​nd wird n​ur historisch interessierten Kreisen registriert.

Commons: Schweriner Grenzvertrag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Daniel-Erasmus Khan: Die deutschen Staatsgrenzen. Rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen. Mohr Siebeck, Tübingen 2004, ISBN 3-16-148403-7 (= Jus Publicum, Band 114, zugl. Habil.-Schr., Universität München, 2003).
  • Jan Musekamp: Zwischen Stettin und Szczecin: Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005. (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt), Darmstadt 2010, ISBN 3-447-06273-8.
  • Manfred Zeidler: Kriegsende im Osten – Die Rote Armee und die Besetzung Deutschlands östlich von Oder und Neiße 1944/45. Verlag Oldenbourg, München 1996, ISBN 3-486-56187-1.
  • Stettin-Szczecin 1945–1946, Dokumente-Erinnerungen; herausgegeben von der Ostsee-Akademie Lübeck-Travemünde und dem Institut für die Geschichte der Universität Stettin. Hinstorff Verlag, Rostock 1994.
  • Bernd Aischmann: Mecklenburg-Vorpommern, die Stadt Stettin ausgenommen. Eine zeitgeschichtliche Betrachtung. 2. Auflage. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2009, ISBN 978-3-935749-89-3.
  • K. Kozłowski: Pierwsze dziesięć lat władzy politycznej na Pomorzu Zachodnim (1945–1955). Warschau 1994.
  • Pomorze Zachodnie poprzez wieki. red. J. M. Piskorski, Stettin 1999.
  • P. Zaremba: Walka o polski Szczecin. Breslau 1986.
  • R. Techman: Armia Radziecka w gospodarce morskiej Pomorza Zachodniego w latach 1945–1956. Posen 2003.

Einzelnachweise

  1. Die deutschen Staatsgrenzen. S. 327 (books.google.de).
  2. Jan M. Piskorski, zitiert bei Robert Brier: Der polnische „Westgedanke“ nach dem Zweiten Weltkrieg 1944–1950. In: Digitale Osteuropa-Bibliothek, Geschichte 3, 2003, S. 13; epub.ub.uni-muenchen.de (PDF; 828 kB).
  3. Atlas nazw geograficznych Słowiańszczyzny Zachodniej. Zeszyt I. (Słupsk, Kołobrzeg, Szczecin, Piła; Nauka i Praca, Poznań 1934; Wydanie 2, Instytut Zachodni, Poznań 1945; Reprint, Archiwum Państwowe w Szczecinie, Szczecin 1990).
  4. Atlas nazw geograficznych Słowiańszczyzny Zachodniej. Zesz. II B (Nauka i Praca, Poznań 1935)
  5. Atlas nazw geograficznych Słowiańszczyzny Zachodniej. Zesz. II A. (Strzałów, Utyń, Strzelce Nowe, Zwierzyn; Nauka i Praca, Poznań 1937)
  6. Piotrowski O Polskę nad Odrą i Bałtykiem. 60, S. 218.
  7. Martin Müller-Butz: Blicke zurück nach Osten: Erfahrungen des Imperialen in Lebenserzählungen der polnischen Intelligenz im 20. Jahrhundert. De Gruyter Oldenburg, 2019, S. 94.
  8. vergleicht die "heutigen Grenzen Polens" mit der "historische Westgrenzen Polens" Deutlich zu erkennen ist der Stettiner Zipfel. Gebietsansprüche aus Polnischer Westgedanke, begründet durch die Atlanten von Stanisław Kozierowski. Pierwotne osiedlenie pogranicza wielkopolsko-śląskiego między Obrą i Odrą a Wartą i Bobrem w świetle nazw geograficznych. In: Slavia Occidentalis, Band VII, Uniwersytet Poznański, Posen 1928, S. 172–329.
  9. Atlas nazw geograficznych Słowiańszczyzny Zachodniej. Zeszyt I (Słupsk, Kołobrzeg, Szczecin, Piła; Nauka i Praca, Poznań 1934; Wydanie 2, Instytut Zachodni, Poznań 1945; Reprint, Archiwum Państwowe w Szczecinie, Szczecin 1990)
  10. Atlas nazw geograficznych Słowiańszczyzny Zachodniej. Zesz. II B (Nauka i Praca, Poznań 1935)
  11. Atlas nazw geograficznych Słowiańszczyzny Zachodniej. Zesz. II A (Strzałów, Utyń, Strzelce Nowe, Zwierzyn; Nauka i Praca, Poznań 1937)
  12. Gotthold Rhode: Die Entstehung der Curzon-Linie. In: Osteuropa. 5, 1955, S. 81–92.
  13. E. Puarcz: Sprawá granic Polski w ukladach miedzy P.K.N. a. ZSSR (Die Frage der polnischen Grenze in den Abkommen des Komitees der Nationalen Befreiung mit der UdSSR). In: Zeszyty Historyczne (Historische Hefte), Heft 15,, Paris, S. 207.
  14. Rügen bekommt ihr nach dem Dritten Weltkrieg. In: Schweriner Volkszeitung. 20. September 2010 (svz.de).
  15. RadioDienstPL
  16. Heiner Timmermann (Hrsg.): Potsdam 1945. Konzept, Taktik, Irrtum? (= Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen. Band 81). Duncker und Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-08876-X, S. 133 f.
  17. Chroniknet
  18. P. Eberhardt: Polska granica wschodnia 1939–1945. Warschau [1993], S. 139–142.
  19. Alexander Uschakow: Die Oder/Neiße-Linie/Grenze und der Hitler-Stalin-Pakt. S. 316 und S. 328.
  20. Alexander Uschakow: Die Oder/Neiße-Linie/Grenze und der Hitler-Stalin-Pakt. S. 89 (vollständiger Text des Abkommens).
  21. Ebenfalls eine Idee (PDF) von Stanisław Kozierowski siehe: Atlas nazw geograficznych Słowiańszczyzny Zachodniej. Zesz. II A (Strzałów, Utyń, Strzelce Nowe, Zwierzyn; Nauka i Praca, Poznań 1937)
  22. Department of State (Hrsg.): Die Konferenzen von Malta und Jalta. Dokumente vom 17. Juli 1944 bis 3. Juni 1945. Düsseldorf, o.J. S. 475 (Deutsche Ausgabe).
  23. Heiner Timmermann (Hrsg.): Potsdam 1945. Konzept, Taktik, Irrtum? (= Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen. Band 81). Duncker und Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-08876-X, S. 134–136.
  24. United States. Department of State: Foreign Relations of the United States. U.S. Government Printing Office, 1955, S. 720.
  25. Alfred Verdross, Bruno Simma, Rudolf Geiger: Territoriale Souveränität und Gebietshoheit. S. 9.
  26. Statistisches Taschenbuch über die Heimatvertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Statistisches Bundesamt Wiesbaden 1953, S. 3.
  27. Jean Lopez, Nicolas Aubin: Den Zweiten Weltkrieg verstehen: 1939–1945. dtv Verlagsgesellschaft, 2019, ISBN 3-423-28189-8, S. 182.
  28. Atlas der westslawischen geographischen Namen (Słupsk, Kołobrzeg, Piła, Szczecin), Poznań 1934 (PDF).
  29. Zaremba: Wspomnienia prezydenta Szczecina 1945–1950. S. 98
  30. Jan Musekamp: Zwischen Stettin und Szczecin. S. 45.
  31. Kriegsende im Osten − Die Rote Armee und die Besetzung Deutschlands östlich von Oder und Neiße 1944/45, S. 201
  32. Stettin - Szczecin 1945-1946. Dokumente - Erinnerungen, Dokumenty - Wspomnienia, Rostock2 1995. „Bericht über das Bevölkerungs- und Ernährungsproblem Stettins“, in: Stettin - Szczecin S. 177 ff.
  33. Abschlußbericht des Bürgermeisters Erich Wiesner an das Zentralkomitee der KPD in Berlin über seine Tätigkeit in Stettin vom 14. Juli 1945 (Memento vom 10. Mai 2010 im Internet Archive), Stettin – Szczecin 1945–1946, Dokumente – Erinnerungen, Hinstorff Verlag 1994
  34. Schilderung von Wiesner, MLHA, Bezirksleitung Schwerin der SED. Bezirksparteiarchiv. Nachlaß- und Personenfonds. Bestand Erich Wiesner, V 6/1/1. pg. 111 f
  35. Zaremba, Piotr: Wspomnienia prezydenta Szczecina, S. 210–213
  36. Interview mit Piotr Zaremba anlässlich der 750-Jahr-Feier Stettins (Memento vom 10. Mai 2010 im Internet Archive)
  37. encyklopedia.szczecin.pl
  38. NDR Bericht
  39. Jan Ciechanowski: Vergeblicher Sieg. Thomas Verlag, Zürich, S. 203
  40. Dokumente der amerikanischen Regierung
  41. Dokumente der amerikanischen Regierung
  42. Abschlussprotokoll der Potsdamer Konferenz vom 2. August 1946
  43. Truman (wie Anm. 3); Thomas M. Campbell (Hrsg.): The diaries of Edward R. Stettinius, jr., 1943–1946. New York 1975;
    JJames F. Byrnes: In aller Offenheit. Frankfurt/M. o.J.;
    William D. Leaby: I Was There. The Personal Story of the Chief of Staff to the Presidents Roosevelt and Truman. New York 1950, S. 423.
  44. Herbert Fels: Krieg und Frieden. Das Potsdamer Abkommen. 1962, S. 216.
  45. Bernd Aischmann: Mecklenburg-Vorpommern, die Stadt Stettin ausgenommen. S. 118.
  46. Nationalpark Unteres Odertal
  47. Richard Breyer: Die Oder-Neiße-Linie bei Stettin. In: Göttinger Arbeitskreis (Hrsg.): Recht im Dienste der Menschenwürde. Festschrift für Herbert Kraus. Würzburg 1964, S. 442 f.
  48. Information der allgemeinen Abteilung der Stettiner Stadtverwaltung" vom Jahresbeginn 1946, in: Szczecin w dokumentach 1945 Pomorze Zachodnie w dokumentach 1945 [Westpommern in Dokumenten 1945], hrsg. von KAZIMIERZ KOZLOWSKI u. a., Szczecin 1986; Szczecin w dokumentach 1945 [Stettin in Dokumenten 1945], hrsg. von TADEUSZ BIALECKI u. a., Szczecin 1980; Skarby szczecinskiego archiwum [Schätze des Stettiner Archivs], Szczecin 1979; Szczecin, S. 55 f. Der britische Vizekonsul in Stettin, Joseph Walters, verfasste hierüber einen Bericht. Dieses Dokument vom 5. April 1946 beschreibt ein Maß an Anarchie und Gewalt in der Stadt, dass die bisher bekannten Darstellungen noch übersteigt: JACEK TEBINKA und RYSZARD TECHMAN: Raporty brytyjskiego wicekonsula w Szczecinie Josepha Waltersa z 1946 roku. Cz?sc I [Die Berichte des britischen Vizekonsuls in Stettin, Joseph Walters, aus dem Jahr 1946. Teil 1], in: Zapiski Historyczne 62 (1997), H. 1, S. 81–106, hier S. 93.
  49. Herder-Institut in Marburg
  50. Polen, Deutschland und die Oder-Neisse-Grenze, hrsg. vom Deutschen Institut für Zeitgeschichte in Verbindung mit der Deutsch-Polnischen Historiker-Kommission, Berlin (Ost) 1959, S. 405
  51. Karl Hermann Böhmer, Deutschland jenseits der Oder-Neisse-Linie, 4 Auflage, Essen 1967, S. 65
  52. Jan Musekamp: Zwischen Stettin und Szczecin: Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005. S. 128
  53. Verschwundene Orte
  54. Mariusz Mazur: Piastów dziedzice Heft Polityka– pomocnik historyczny: Z Kresów na Kresy. ISSN 2391-7717.
  55. Andreas Lawaty: Erinnern, vergessen, verdrängen: polnische und deutsche Erfahrungen. S. 375
  56. Schweriner Volkszeitung vom 20. September 2010
  57. Hans-Joachim Frederici: Stettin liegt westlich der Oder! In: Zeitschrift für Geopolitik, 25, 1954, S. 236 f.
  58. MOZ vom 21. Juni 2015
  59. „Die Vertragsparteien bestätigen die zwischen ihnen bestehende Grenze, deren Verlauf sich nach dem Abkommen vom 6. Juli 1950 zwischen der DDR und der Republik Polen […] bestimmt.“ In: BGBl., 1991 II, S. 1329.
  60. Wolfgang Seiffert: Die Verträge zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn unter dem Gesichtspunkt des Selbstbestimmungsrechts der Völker sowie des Fehlens gemeinsamer eindeutiger Willensbekundungen in den Verlagstexten. Köln 1994, S. 23 f.
  61. Boris Meissner: Die Potsdamer Konferenz. In: Boris Meissner u. a. (Hrsg.): Das Potsdamer Abkommen. 3. Teil: Rückblick nach 50 Jahren (= Völkerrechtliche Abhandlungen. Band 4). Wien 1996, S. 12.
  62. Wilfried Fiedler: Die völkerrechtlichen Präzedenzwirkungen des Potsdamer Abkommens für die Entwicklung des allgemeinen Völkerrechts. In: Heiner Timmermann (Hrsg.): Potsdam 1945 – Konzept, Taktik, Irrtum? Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 297.
  63. Radio Szczecin
  64. wordpress
  65. Die Bürgermeister von Stettin / Szczecin (Memento vom 19. Dezember 2008 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.