Oder-Havel-Kanal
Der Oder-Havel-Kanal (OHK) ist eine Teilstrecke der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße und erstreckt sich über 54 Kilometer Länge von der Havel südlich Oranienburg (Oranienburger Havel) bis zur Alten Oder (Oderberger Gewässer) bei Niederfinow. Zuständig für die Verwaltung ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel.
Verlauf
Der angenommene Beginn des eigentlichen Oder-Havel-Kanals ist die heutige Mündung der Oranienburger Havel. Er führt durch den Lehnitzsee, der früher nicht zur Havel gehörte und erreicht die Lehnitzschleuse. Weiter folgt der Kanal mehrheitlich dem früheren Malzer Kanal und ersetzt dann bis zu seinem östlichen Ende den älteren Finowkanal. Seine obere Scheitelhaltung erstreckt sich vom Oberwasser der Lehnitzschleuse bis zum Schiffshebewerk Niederfinow. Für die Wasserversorgung der Scheitelhaltung werden die natürlichen Ressourcen der Einzugsgebiete der Havel und der Werbelliner Gewässer und bei Trockenheit über die Müritz-Havel-Wasserstraße auch der Elde genutzt.
Geschichte
Die heutige Havel-Oder-Wasserstraße ist im Wesentlichen der am 17. Juni 1914 unter dem Namen Großschiffahrtsweg Berlin–Stettin von Plötzensee bis Hohensaaten eröffnete Wasserweg. Bei der Einweihung benannte Kaiser Wilhelm II. diesen sofort in Hohenzollernkanal um.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Hohenzollernkanal auf ganzer Länge (außer seinem kurzen Teil in West-Berlin) in Oder-Havel-Kanal umbenannt. Heute ist nur noch die Strecke zwischen Havel und Niederfinow (größtenteils die Scheitelstrecke der Havel-Oder-Wasserstraße) als Oder-Havel-Kanal definiert.[2] Die Bezeichnung Großschiffahrtskanal ist seit 1945 ebenfalls üblich.
Der Kanal weist folgende technische Besonderheiten auf: Von der etwa 48 Kilometer langen Scheitelhaltung bestehen über 25 Kilometer als Dichtungsstrecke, wo der Kanalwasserspiegel höher als das umgebende Gelände liegt. Zur Begrenzung etwaiger Schäden im Umland bei einem Dammbruch wurden im Streckenverlauf mehrere Sicherheitstore eingebaut. Die Sicherheitstore bei Lichterfelde und Eberswalde wurden im Zusammenhang mit dem Ausbau des Kanals entfernt. Neben dem Sicherheitstor am Pechteich befindet sich noch ein weiteres am Oberhafen des alten Hebewerks in Niederfinow. Bei Eberswalde führte eine 1910 erbaute Kanalbrücke über die Eisenbahnlinie Berlin–Stettin. Im Rahmen der Kanalerweiterung wurde die Kanalbrücke 2007 abgerissen. Vorher war für die Eisenbahn etwa 250 Meter weiter nördlich im verlegten Kanal (Neue Fahrt) ein Tunnelbauwerk errichtet worden. Der bis zu 28 Meter hohe Ragöser Damm (lange Zeit der weltweit höchste Kanaldamm, auch heute noch einer der höchsten) überquert das Ragöser Fließ, dessen Wasser durch einen Durchlass im Damm fließt. 1927–1934 wurde als Ersatz für die Schleusentreppe Niederfinow das Schiffshebewerk Niederfinow mit einer Hubhöhe von 36 Metern (zur Bauzeit der weltweit größte von einem Hebewerk bewältigte Höhenunterschied) errichtet. Die Schleusentreppe blieb allerdings bis 1972 noch parallel zum Hebewerk in Betrieb. Im Winter 2006/2007 begannen die Vorarbeiten für die Errichtung eines neuen Schiffshebewerkes nördlich des bestehenden. Die Grundsteinlegung dafür erfolgte 2009, die Inbetriebnahme wurde bis spätestens 2025 in Aussicht genommen (Stand 2021).
Im Rahmen des Ausbaus der Wasserstraße wird der Kanal von 34 Meter auf 55 Meter verbreitert und die Wassertiefe von 2,8 Meter auf 3 Meter bzw. 4 Meter erhöht.[3] Der Ausbau der gesamten Havel-Oder-Wasserstraße ist Teil des Bundesverkehrswegeplans 2003 und kostet insgesamt 600 Mio. €. In Zukunft sollen hier Großmotorgüterschiffe bis 110 Meter Länge und 11,40 Meter Breite verkehren können. Bei Schubverbänden wird die Grenze nach dem Ausbau bei 135 Meter liegen.[4]
Literatur
- Hans-Joachim Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV-Verlag u. a., Hamburg 1994, ISBN 3-88412-204-5.
- Anonym: Festschrift zur Eröffnung des Großschiffahrtweges Berlin-Stettin. 1914, urn:nbn:de:gbv:9-g-5196658.
- Haesler, Braun, Grotewold: Karten Des Großschiffahrtweges Berlin-Stettin. G.e.a. Verlag, Berlin 1914, urn:nbn:de:gbv:9-g-5195301.
Weblinks
Einzelnachweise
- Festschrift zur Eröffnung des Großschiffahrtweges Berlin – Stettin. Sittenfeld, Berlin 1914.
- 100 Jahre Havel-Oder-Wasserstraße. Eine Wasserstraße verbindet Berlin mit der Ostsee. Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswald, Eberswalde 2014, S. 35.
- Artikel auf moz.de, abgerufen am 8. Juni 2018.
- Die Havel-Oder-Wasserstraße auf www.wsa-eberswalde.de/wir_ueber_uns/wasserstrassen/havel-oder-wasserstrasse/index.html, abgerufen am 8. Juni 2018.