Professional Darts Corporation

Die Professional Darts Corporation (PDC) ist neben der World Darts Federation einer der Welt-Dartsverbände, wobei die wesentlich jüngere PDC als der prestigeträchtigere von beiden gilt.

Logo

Die PDC wurde am 16. Januar 1992 in Konkurrenz zur British Darts Organisation (BDO) zunächst unter dem Namen World Darts Council (WDC) gegründet. Maßgeblichen Anteil an der Gründung hatte der Fernsehsender Sky Sports, der den Dartsport in sein Programm aufnehmen wollte, nachdem die bisherigen Wettbewerbe bei der BBC zu sehen waren.

Seit 1994 trägt die PDC jeweils zum Jahreswechsel ihre PDC World Darts Championship genannte Weltmeisterschaft aus, die in Großbritannien von rund 2 Millionen Fernsehzuschauern verfolgt wird. Seit der Weltmeisterschaft 2005 wird diese auch im deutschen Fernsehen von Sport1 übertragen.

Seit 2006 gibt es auch einen Ableger der PDC in Deutschland, die German Darts Corporation (GDC), aus der 2009 die PDC Europe hervorging.

Seit 2008 gibt es die European Darts Championship, bei der die besten Dartspieler der European Tour Order of Merit antreten. Sie wird immer nach dem Ende der European Darts Tour des jeweiligen Jahres ausgetragen. Die Rekordsieger Phil Taylor und Michael van Gerwen wurden bislang viermal „Europameister“. Simon Whitlock ist der einzige Nicht-Europäer, der sich Europameister nennen darf.

Offizieller Ausrüster der PDC war bis Januar 2022 die Firma Unicorn Darts, am 31. Januar 2022 gaben die PDC und Winmau bekannt dass Winmau nun künftig der Ausrüster der PDC sein wird. Zum Auftakt der Premier League Darts 2022 wurde mit dem Winmau Blade 6 Triple Core Dartboard zum Ersten Mal auf einem Winmau Board gespielt.

Gründung

Nachdem sich Anfang der 1990er-Jahre immer mehr Sponsoren von der BDO zurückzogen und mit der Weltmeisterschaft nur noch ein Turnier im Jahr im Fernsehen zu sehen war, konnten sich die Topspieler nur mit Nebenjobs ihren Lebensunterhalt finanzieren. Da die BDO und vor allem ihr Vorsitzender Olly Croft nicht auf Forderungen und Wünsche der Spieler reagierten, gründeten im Jahr 1992 16 Topspieler ihren eigenen Dartsverband, den World Darts Council (WDC). Die 16 „abtrünnigen“ Spieler waren Phil Taylor, Dennis Priestley, Rod Harrington, Alan Warriner, Peter Evison, Richie Gardner, Jocky Wilson, Eric Bristow, Keith Deller, John Lowe, Bob Anderson, Cliff Lazarenko, Kevin Spiolek, Jamie Harvey, Mike Gregory und Chris Johns. Sie wollten das Kneipenimage ihres Sports verbessern und veranstalteten mit der Hilfe der PR-Berater Dick Allix, Tommy Cox und John Markovic noch im selben Jahr ihr erstes TV-Turnier, die Lada UK Masters, welches auf Anglia Television übertragen wurde. Die BDO-Weltmeisterschaft 1993 war das letzte Turnier, an dem noch alle Spieler teilnahmen. Die WDC-Spieler trugen alle einen Aufnäher ihres neuen Verbandes, mussten diesen aber auf Aufforderung entfernen. Aus diesem Grund beschlossen sie, nie mehr an BDO-Turnieren teilzunehmen. Zur Jahreswende 1994 wurde die erste PDC-Weltmeisterschaft unter dem Namen WDC World Darts Championship 1994 ausgetragen.

Entwicklung

Mit der Weltmeisterschaft 1994, die Dennis Priestley gewann, begann die bis heute andauernde Kooperation mit Sky Sports, die sich zu diesem Zeitpunkt bereits die Rechte für die englische Premier League gesichert hatten und Darts als günstigen Lückenfüller für freie Sendezeit nutzen und somit zugleich ihr Angebot ausbauen wollten. 1994 und 1998 wurden mit dem World Matchplay bzw. mit dem World Grand Prix zwei weitere Turniere in das Programm aufgenommen. 1997 wurde der World Darts Council in den noch heute bestehenden Namen Professional Darts Corporation umbenannt. Im Juli 2001 trat der Gründungsvorstand zurück, um Platz für Spezialisten des Sportmarketings zu machen. Das 1982 von Barry Hearn gegründete Unternehmen Matchroom Sport übernahm 37,74 % der PDC. Barry Hearn sammelte im Bereich Sport bereits Erfahrung, unter anderem als Manager des sechsfachen Snookerweltmeisters Steve Davis und Vermarkter von Boxkämpfen, Pokerveranstaltungen und Golfevents. Er war zwischenzeitlich auch Manager von Rekordweltmeister Phil Taylor.

Mit der Übernahme der PDC durch Matchroom Sport wurden 2002 die ersten Dartsevents außerhalb Großbritanniens und Irlands veranstaltet, wie zum Beispiel das Major-Turnier Las Vegas Desert Classic in Nordamerika. Mittlerweile werden Events auf fünf Kontinenten ausgetragen. In Mitteleuropa etablierte sich die European Darts Tour, die momentan 13 Turniere in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Österreich und Gibraltar veranstaltet. Des Weiteren werden im Rahmen der World Series of Darts weltweit Turniere gegen die besten Spieler des Gastgeberlandes ausgetragen.

Ende 2009 machte Hearn der British Darts Organisation ein Übernahmeangebot in Höhe von 1 Million Britischen Pfund. Dieses Angebot wurde vom damaligen Vorsitzenden der BDO, Olly Croft abgelehnt, da die BDO für ihn unverkäuflich ist.[1]

Bei der PDC World Darts Championship 2010 wurden erstmals bei einem Turnier 1 Million Britische Pfund ausgeschüttet.

In der gesamten Saison 2017 wurden insgesamt ca. 11,5 Millionen Britische Pfund im Rahmen der Major-Turniere, Pro Tour und der World Series ausgeschüttet. Im August 2021 startet die elfte Auflage der PDC Development Tour – die Nachwuchsabteilung der PDC. Seit der Gründung der Rookie-Serie hat sich das Preisgeld verfünffacht.

Im Jahr 2020 wurde mit der PDC Women’s Series erstmals eine eigene Turnierserie für weibliche Dartspielerinnen ins Leben gerufen. Damals noch nur vier Turniere, soll die PDC Women’s Series 2022 aus mindestens 16 Turnieren bestehen.

Turniere

Die PDC kategorisiert ihre Turniere und Turnierserien wie folgt[2]:

Major Tournaments

Pro Tour Events

Secondary Tour Events

Other Events

Überblick

Veranstaltung9495969798990001020304050607080910111213141516171819202122
Majorturniere
PDC World Darts Championship 9495969798990001020304050607080910111213141516171819202122
World Matchplay 9495969798990001020304050607080910111213141516171819202122
World Grand Prix 98990001020304050607080910111213141516171819202122
Las Vegas Desert Classic 0203040506070809
UK Open 0304050607080910111213141516171819202122
Masters of Darts 0507
Premier League Darts 050607080910111213141516171819202122
US Open 060708
Grand Slam of Darts 07080910111213141516171819202122
Championship League 080910111213
European Darts Championship 080910111213141516171819202122
Players Championship Finals 09101+21213141516171819202122
World Cup of Darts 101213141516171819202122
The Masters 13141516171819202122
World Series of Darts Finals 1516171819202122
Champions League of Darts 16171819c
PDC Pro Tour
PDC Pro Tour 020304050607080910111213141516171819202122
UK Open Qualifiers 03/0405/06 07/0809101112131415161718
02/0304/0506/07
Players Championships 04050607080910111213141516171819202122
European Darts Tour 1213141516171819202122
Austrian Darts Championship 19
Austrian Darts Open 12131416171819c22
Belgian Darts Championship 2022
Czech Darts Open 19c22
Danish Darts Open 1819
Dutch Darts Championship 18
Dutch Darts Masters 1213141516171819c22
European Darts Grand Prix 1415161718192022
European Darts Matchplay 1516171819c22
European Darts Open 1213141516171819c22
European Darts Trophy 131415161718
German Darts Championship 12131415161718192022
German Darts Grand Prix 171819c22
German Darts Masters 121314151617
German Darts Open 171819c22
Gibraltar Darts Trophy 13141516171819c2122
Hungarian Darts Trophy c2122
International Darts Open 15161718192022
UK Masters 13
World Series of Darts
World Series of Darts 13141516171819202122
Auckland Darts Masters 15161718
Brisbane Darts Masters 1819
Dubai Darts Masters 1314151617
German Darts Masters 171819
Melbourne Darts Masters 171819
New South Wales Darts Masters cc22
Nordic Darts Masters c21
NZ Darts Masters 19cc22
Perth Darts Masters 14151617
Queensland Darts Masters cc22
Shanghai Darts Masters 161718
Singapore Darts Masters 14
Tokyo Darts Masters 1516
Sydney Darts Masters 13141516
US Darts Masters 171819cc22

Major-Turniere

Die Professional Darts Corporation trug im Jahr 2021 11 Majorturniere aus. Die aktuellen Majorturniere heißen wie folgt:

In der Vergangenheit wurden noch 5 weitere Major-Turniere ausgetragen. Sie hießen wie folgt:

Pro Tour Events

2022 sollen insgesamt mindestens 41 Pro Tour Events ausgetragen, welche in zwei verschiedene Turnierserien aufgeteilt sind:

Von 2002 bis 2018 wurden auch die UK Open Qualifiers als Teil der Pro Tour ausgetragen. Sie dienten zur Bestimmung der Teilnehmer bei den UK Open.

Andere PDC-Touren

  • Die Challenge Tour ist eine weitere Turnierserie der PDC. Sie besteht aktuell (Stand: 2022) aus mindestens 24 Turnieren in Milton Keynes, Hildesheim und Leicester. An ihr können alle Teilnehmer der Q-School teilnehmen, welche keine Tour Card erringen konnten.
  • Die Development Tour ist die Jugendturnierserie der PDC. An ihr können alle Spieler zwischen 16 und 23 Jahren teilnehmen, welche nicht in den Top 32 der PDC Order of Merit stehen. Sie besteht aktuell (Stand: 2022) aus mindestens 24 Turnieren in Hildesheim und Wigan.

Andere PDC-Turniere

Des Weiteren werden noch andere Turnierserien von regionalen Unterorganisationen der PDC ausgetragen. Die sind die Nordic & Baltic Tour (Nordeuropa), die Asian Tour (Ost- und Südostasien), die DPA Pro Tour (Australien), die DPNZ Tour (Neuseeland), die EADC Pro Tour (Osteuropa) sowie die CDC Pro Tour (Nordamerika).

PDC-Weltrangliste

Die PDC-Weltrangliste soll die besten Dartspieler der Welt bestimmen. Allerdings sind in der Liste nur die Spieler aufgelistet, die bei der PDC unter Vertrag stehen. Das offizielle Ranking erfolgt durch die PDC Order of Merit.

Relevante Turniere für die Order of Merit

Nicht relevante Turniere für die Order of Merit

Berechnung und Spitze

Bis 2007 wurden die Plätze aufgrund der erreichten Punkte vergeben. Die Punkte waren allerdings nur bei den PDC-Turnieren zu holen. Colin Lloyd war lange Zeit die Nummer eins der PDC-Weltrangliste vor Phil Taylor. Dies lag aber nur daran, dass Taylor mehr an Dartsshows und Vorführungen teilgenommen hatte, bei denen es zwar keine Punkte, jedoch viel Geld zu verdienen gab.

Seit dem 2. Januar 2007 ist die PDC auf ihre neue Weltrangliste, die sogenannte „Order of Merit“, umgestiegen. Hierbei wird die Ranglistenposition nicht mehr wie vorher anhand der gewonnenen Punkte, sondern aufgrund der gewonnenen Preisgelder der jeweils letzten zwei Jahre ermittelt. Dies führte zu einem Wechsel an der Spitze der Weltrangliste. Die bisherige Nr. 1 Colin Lloyd rutschte auf Position 3 und Phil Taylor übernahm mit weitem Abstand die Spitzenposition. Direkt hinter Taylor befand sich der PDC-Weltmeister 2007 Raymond van Barneveld, der nach nur elf Monaten bei der PDC 2008 vorübergehend die Spitzenposition übernahm. Seit 2014 führte der Niederländer Michael van Gerwen die Order of Merit an. Es folgten ihm auf den Plätzen 2 und 3 der Schotte Peter Wright und der Waliser Gerwyn Price. Seit 2021 führt Price nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft die Rangliste an, Peter Wright folgt auf Rang 2. Am 6. März 2022 konnte Peter Wright Gerwyn Price überholen und somit zur neuen Nummer 1 werden.

Rekorde

Meiste 180er in einem Spiel:

24 von Peter Wright gegen Gary Anderson im WM Halbfinale 2022 und Michael Smith gegen Peter Wright im WM-Finale 2022.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die 20 höchsten im TV geworfenen Averages, wie sie offiziell von der PDC gelistet werden:[3]

Average Spieler Gegner Turnier Legdistanz
123.50 Schottland Peter Wright Polen Krzysztof Ratajski Players Championship 29 2019 6 Legs
123.40 Niederlande Michael van Gerwen England Michael Smith Premier League Darts 2016 8 Legs
121.97 Belgien Kim Huybrechts Singapur Paul Lim World Cup of Darts 2017 5 Legs
120.24 Schottland Peter Wright England Adrian Gray Players Championship 5 2020 6 Legs
119.50 Schottland Peter Wright England Adrian Lewis Premier League Darts 2017 9 Legs
118.66 England Phil Taylor England Kevin Painter UK Open 2010 9 Legs
118.21 Niederlande Michael van Gerwen Australien Paul Nicholson Perth Darts Masters 2014 11 Legs
118.14 England Phil Taylor Schottland Gary Anderson European Darts Championship 2009 13 Legs
117.95 Niederlande Michael van Gerwen Schottland Robert Thornton Premier League Darts 2016 12 Legs
117.94 England Dave Chisnall Wales Mark Webster German Darts Championship 2018 6 Legs
117.88 Niederlande Michael van Gerwen & Raymond van Barneveld Nordirland Brendan Dolan & Mickey Mansell World Cup of Darts 2014 4 Legs
117.35 England Phil Taylor Australien Simon Whitlock Premier League Darts 2012 12 Legs
116.90 Niederlande Michael van Gerwen England James Wade Premier League Darts 2015 7 Legs
116.67 Niederlande Michael van Gerwen Schottland Peter Wright Premier League Darts 2016 9 Legs
116.10 England Phil Taylor England James Wade Premier League Darts 2012 9 Legs
116.01 England Phil Taylor Kanada John Part Premier League Darts 2009 11 Legs
115.80 England Phil Taylor Niederlande Raymond van Barneveld Premier League Darts 2015 11 Legs
115.62 England Phil Taylor England Mark Lawrence UK Open 2009 10 Legs
115.62 Belgien Ronny Huybrechts Griechenland John Michael World Cup of Darts 2017 4 Legs
115.51 England Phil Taylor England Ken Mather UK Open 2009 12 Legs

Einzelnachweise

  1. Patrick Exner, dartn.de: Olly Croft zum PDC Angebot: Die BDO ist unverkäuflich! Abgerufen am 2. April 2018.
  2. PDC Order of Merit Rules. pdc.tv, 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020 (englisch).
  3. Record Televised Averages. In: pdc.tv. 5. Mai 2021, abgerufen am 5. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.