World Matchplay

Das World Matchplay ist ein Major-Turnier im Dartsport, das von der Professional Darts Corporation (PDC) ausgetragen wird. Es wurde 1994 zum ersten Mal ausgetragen. Traditioneller Austragungsort sind die Winter Gardens in Blackpool.

World Matchplay
SportartDarts
OrganisatorPDC
TurnierartRanglistenturnier
AustragungsortWinter Gardens, England Blackpool
AustragungszeitraumJuli
RekordsiegerEngland Phil Taylor (16×)
amtierender SiegerSchottland Peter Wright
Letzte AustragungWorld Matchplay 2021
Nächste AustragungWorld Matchplay 2022
Der Winter Gardens in Blackpool

Neben der Weltmeisterschaft ist das World Matchplay das älteste und prestigeträchtigste Turnier der Professional Darts Corporation (PDC). Zudem ist es nach der WM und der Premier League das bestbezahlte Turnier. Der Rekordgewinner des World Matchplays ist mit 16 Siegen bei 25 Austragungen Phil Taylor.

Das World Matchplay wird bei der Errechnung der PDC Order of Merit berücksichtigt. Nach dem Karriereende von Phil Taylor gab die PDC bekannt, dass der Gewinner ab 2018 die Phil Taylor Trophy erhält.[1]

Format

Das Turnier findet in der Regel im Juli des jeweiligen Kalenderjahres statt. Das Teilnehmerfeld besteht aus den Top 16 der PDC Order of Merit sowie den Top 16 der PDC Pro Tour Order of Merit, einer gesonderten Rangliste, in der sich die Spieler durch gutes Abschneiden bei kleineren Turnieren im Dart-Kalender, wie z. B. den European Tour Events, für die Major-Turniere qualifizieren können, da sie bei entsprechend guter Platzierung für dortige Teilnahmen berechtigt.

Bei diesem im K.-o.-System durchgeführten Turnier mit demnach 32 Teilnehmern wird jede Partie in Legs gespielt. In der ersten Runde müssen zehn Legs gewonnen werden, bis zum Finale steigt die Anzahl der zu gewinnenden Legs pro Runde an, im Finale wird dann mit 18 Gewinnlegs gespielt.

Bis 2012 unterschied sich das World Matchplay von anderen Dartturnieren dadurch, dass kein Entscheidungs-Leg angesetzt wurde. Stattdessen wurde solange gespielt, bis ein Spieler sich einen Vorsprung von zwei Legs herausspielen konnte. Diese Regelung wurde 2013 abgeändert. Die Anzahl der Extra-Legs, in denen ein Spieler die Entscheidung durch einen Vorsprung von zwei Legs herbeiführen kann, ist seitdem auf fünf begrenzt. Anschließend wird ggf. ein Entscheidungs-Leg gespielt, das einem Sudden Death entspricht.[2]

Preisgelder

Die 500.000 Pfund an Preisgeldern, die beim World Matchplay bis 2018 ausgespielt wurden, verteilten sich wie folgt auf die 32 Teilnehmer:

Position Preisgeld
Gewinner 115.000 £
Finalist 55.000 £
Halbfinalisten 30.000 £
Viertelfinalisten 17.500 £
Achtelfinalisten 11.000 £
Verlierer der 1. Runde 7.500 £

Für 2019 wurde eine Preisgelderhöhung auf 700.000 Pfund bekanntgeben, die sich wie folgt auf die Spieler verteilt:

Position Preisgeld
Gewinner 150.000 £
Finalist 70.000 £
Halbfinalisten 50.000 £
Viertelfinalisten 25.000 £
Achtelfinalisten 15.000 £
Verlierer der 1. Runde 10.000 £

Finalergebnisse

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Sponsor Preisgeld
Gesamt Sieger
1994 England Winter Gardens, Blackpool Vereinigte Staaten Larry Butler 16 : 12 England Dennis Priestley Proton Cars 0£42.400 0£10.000
1995 England Phil Taylor 16 : 11 England Dennis Priestley Webster's
1996 England Peter Evison 16 : 14 England Dennis Priestley 0£46.000 0£12.000
1997 England Phil Taylor 16 : 11 England Alan Warriner
1998 England Rod Harrington 19 : 17 England Ronnie Baxter 0£58.000 0£14.000
1999 England Rod Harrington 19 : 17 England Peter Manley
2000 England Phil Taylor 18 : 12 England Alan Warriner Stan James
2001 England Phil Taylor 18 : 10 Wales Richie Burnett 0£65.000
2002 England Phil Taylor 18 : 16 Kanada John Part 0£75.500 0£15.000
2003 England Phil Taylor 18 : 12 England Wayne Mardle 0£80.000
2004 England Phil Taylor 18 : 8 England Mark Dudbridge 0£100.000 0£20.000
2005 England Colin Lloyd 18 : 12 Kanada John Part 0£120.000 0£25.000
2006 England Phil Taylor 18 : 11 England James Wade 0£150.000 0£30.000
2007 England James Wade 18 : 7 England Terry Jenkins 0£200.000 0£50.000
2008 England Phil Taylor 18 : 9 England James Wade 0£300.000 0£60.000
2009 England Phil Taylor 18 : 4 England Terry Jenkins 0£400.000 0£100.000
2010 England Phil Taylor 18 : 12 Niederlande Raymond van Barneveld
2011 England Phil Taylor 18 : 8 England James Wade Sky Bet
2012 England Phil Taylor 18 : 15 England James Wade Betfair
2013 England Phil Taylor 18 : 13 England Adrian Lewis BetVictor
2014 England Phil Taylor 18 : 9 Niederlande Michael van Gerwen 0£450.000
2015 Niederlande Michael van Gerwen 18 : 12 England James Wade
2016 Niederlande Michael van Gerwen 18 : 10 England Phil Taylor
2017 England Phil Taylor 18 : 8 Schottland Peter Wright 0£500.000 0£115.000
2018 Schottland Gary Anderson 21 : 19 Osterreich Mensur Suljović
2019 England Rob Cross 18 : 13 England Michael Smith Betfred 0£700.000 0£150.000
2020 England Marshall Arena, Milton Keynes Belgien Dimitri Van den Bergh 18 : 10 Schottland Gary Anderson
2021 England Winter Gardens, Blackpool Schottland Peter Wright 18 : 9 Belgien Dimitri Van den Bergh
2022  : 0£800.000 0TBA

Deutschsprachige Teilnehmer

Sonstiges

Im Jahre 2002 wurde erstmals ein 9-Darter von Phil Taylor geworfen. Seitdem wurden sechs weitere perfekte Legs gespielt: 2010 von Raymond van Barneveld, 2011 von John Part, 2012 von Michael van Gerwen sowie Wes Newton, 2014 erneut von Taylor und 2018 von Gary Anderson.

Einzelnachweise

  1. pdc.tv: Taylor Receives World Matchplay Honour Artikel vom 2. Januar 2018 (englisch)
  2. BetVictor World Matchplay Rule Change. (Nicht mehr online verfügbar.) In: pdc.tv. Professional Darts Corporation (PDC), 20. Juni 2013, archiviert vom Original am 28. Juli 2013; abgerufen am 29. Juli 2013 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.