Eric Bristow

Eric John Bristow, MBE (* 25. April 1957 in Hackney, London; † 5. April 2018 in Liverpool, Merseyside[1]) war ein englischer Dartspieler.

Eric Bristow
Eric Bristow (1985)
Zur Person
Vollständiger Name Eric John Bristow MBE
Spitzname The Crafty Cockney
Nation England England
Geburtsdatum 25. April 1957
Geburtsort Hackney, London, England
Sterbedatum 5. April 2018
Sterbeort Liverpool, Merseyside, England
Dartsport
Dart seit 1968
Wurfhand rechts
Darts 22 g Harrows Eric Bristow
Einlaufmusik Rabbit von Chas & Dave
BDO/WDF 1977–1993
PDC 1993–2007
Wichtigste Erfolge
  • BDO-Weltmeister: 1980, 1981, 1984, 1985, 1986
Infobox zuletzt aktualisiert: 5. April 2018

Werdegang

Durch seine unzähligen Erfolge bei wichtigen internationalen Dartwettkämpfen und eine lange Zeit als Führender der Weltrangliste war Eric Bristow eine lebende Legende des Dartsports.

Seinen Spitznamen „The Crafty Cockney“ erhielt er durch seinen Cockney-Akzent. Ein weiteres typisches Merkmal war sein sehr markanter Wurfstil mit weit abgespreiztem kleinen Finger.

Obgleich er den Ruf hatte, arrogant und unnahbar zu sein, wurden seine sportlichen Leistungen doch nur von wenigen übertroffen. Er gewann unter anderem folgende Turniere: World Championship (1980, 1981, 1984, 1985, 1986), World Masters (1977, 1979, 1981, 1983, 1984), World Matchplay (1985, 1988), British Open (1978, 1981, 1986), World Cup Singles (1983, 1985, 1987).

Bei den Swedish Open 1987 erkrankte Bristow an Dartitis. Dies führte dazu, dass er Probleme hatte, den Pfeil beim Abwurf loszulassen. Zwar konnte er die Erkrankung im Laufe der Jahre überwinden und zwischenzeitlich die Spitzenposition der Weltrangliste im Jahre 1990 zurückerobern, aber er gelangte nie wieder zu alter Form.[2]

1988 wurde Eric Bristow mit dem Titel „Player of the Year“ ausgezeichnet. 1989 wurde er von der Queen zum Member of the Order of the British Empire (MBE) ernannt.

Bristow zog sich im Jahr 2000 aus dem Profi-Dartsport zurück, war aber immer noch bei vielen Show-Turnieren aktiv. Er gilt außerdem als Entdecker und Förderer von Phil Taylor.

2012 nahm Bristow an der britischen Fernsehshow I’m a Celebrity … Get Me Out of Here! teil[3] und belegte unter zwölf Teilnehmern den vierten Platz.

Zuletzt war er unter anderem TV-Experte bei SkySports England.

Bristow starb am 5. April 2018 während des 9. Spieltags der Premier League Darts 2018 in Liverpool an den Folgen eines Herzinfarktes.[4][5] Die PDC benannte daraufhin den Pokal des Grand Slam of Darts in Eric Bristow Trophy um.[6]

Weltmeisterschaftsresultate

BDO

PDC

Einzelnachweise

  1. Dave Allen, Eric Bristow Passes Away auf Professional Darts Cooperation, 5. April 2018, abgerufen am 6. April 2018
  2. Dartitis auf Darts1.de
  3. I’m A Celebrity’s Eric Bristow: I’ve got £20k on getting to final. The Sun. Abgerufen am 20. Februar 2013.
  4. Eric Bristow dies aged 60 after five-time world darts champion suffers heart attack. Abgerufen am 5. April 2018 (englisch).
  5. Sport1.de: Die Fans in Liverpool huldigen Eric Bristow mit minutenlangen Gesängen. Abgerufen am 6. April 2018 (deutsch).
  6. https://www.pdc.tv/news/2018/05/02/bristow-honoured-grand-slam-trophy
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.