Brendan Dolan

Brendan Dolan (* 2. August 1973 in Enniskillen, County Fermanagh) ist ein nordirischer Dartspieler mit dem Spitznamen "The History Maker".

Brendan Dolan
Zur Person
Vollständiger Name Brendan Dolan
Spitzname The History Maker
Nation Nordirland Nordirland
Geburtsdatum 2. August 1973
Geburtsort Enniskillen, County Fermanagh, Nordirland
Wohnort Belcoo, County Fermanagh, Nordirland
Dartsport
Dart seit 1979 (Profi seit 2002)
Wurfhand rechts
Darts 25 g Winmau
Einlaufmusik I’m Shipping Up to Boston von Dropkick Murphys
PDC seit 2002
Platz Weltrangliste 24.[1]
Wichtigste Erfolge
Infobox zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2022

Am 8. Oktober 2011 gelang Dolan beim World Grand Prix gegen James Wade das erste Nine dart finish in der Variante Double-In – Double-Out. Er trägt seitdem den Spitznamen "The Historymaker". In diesem Turnier erreichte Dolan auch erstmals das Finale eines Major Turniers. 2012 gelang Brendan Dolan der Einzug ins Halbfinale der European Darts Championship. Dort verlor er gegen Wes Newton, nachdem er Justin Pipe, Andree Welge und Phil Taylor bezwingen konnte. Zwischen 2013 und 2014 konnte er innerhalb von 12 Monaten fünf Pro Tour Siege erlangen und sich so in die Top 10 der PDC Order of Merit spielen. Jedoch blieben weitere Erfolge aus und er verlor allmählich wieder an Positionen. Einzig zwei Halbfinal-Teilnahmen beim World Cup of Darts in den Jahren 2014 und 2016 folgten.

Nach einem langen Formtief konnte Brendan Dolan sich erst 2018 wieder stabilisieren und Ende des Jahres, mit dem Erreichen des Viertelfinals bei der PDC World Darts Championship 2019, einen Erfolg verzeichnen. Daraufhin gewann Dolan nach fünf Jahren Abstinenz ein Pro Tour Turnier. Im Oktober 2019 gelang es ihm diesen Sieg sogar zu wiederholen, sodass er seinen siebenten PDC Players Championship Gewinn feiern konnte. Bei den Players Championships 2021 gewann er das Players Championship 5.

Weltmeisterschaftsresultate

PDC

Titel

PDC

Andere

  • 2009: Ulster Open

Einzelnachweise

  1. PDC Order of Merit. 27. Februar 2022, abgerufen am 28. Februar 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.