Pirate Parties International

Pirate Parties International (PPI) ist der Weltverband der Piratenparteien. Die internationale Nichtregierungsorganisation entstand 2006 als loser Zusammenschluss der damals entstehenden Piratenparteien. Im April 2010 wurde die PPI offiziell gegründet. Derzeit hat sie 39 Mitgliedsparteien (Stand Oktober 2021).[1]

Pirate Parties International
Partei­vorsitzender Bailey Lamon
General­sekretär Michal Gill
Entstehung 2006
Gründung 17. April 2010
Gründungs­ort Brüssel
Haupt­sitz Brüssel
Mitglieder­zahl 40 Landesparteien
Website www.pp-international.net

Aufgabe und Struktur

Die PP International unterstützt und koordiniert Gründungsplanungen von Piratenparteien weltweit. Außerdem dient sie der internen Kommunikation. Dazu betreibt sie internationale Foren und Mailinglisten.

Angeführt wird die Organisation vom PPI-Board, bestehend aus Vorsitzenden, stellv. Vorsitzendem, dem Schatzmeister, dem Generalsekretär und drei weiteren Mitgliedern.

Geschichte

Nach der Gründung der Piratpartiet in Schweden am 1. Januar 2006 entstanden in ganz Europa, später auch weltweit, weitere Piratenparteien. Noch im selben Jahr entstand eine lose Vernetzung dieser Parteien. Im Juni 2007 trafen sich erstmals Vertreter der Piratenparteien Schwedens, der Niederlande, Österreichs, Deutschlands, Polens, Spaniens, Irlands, Dänemarks und Finnlands zu einer internationalen Konferenz in Wien. 2008 folgten weitere Konferenzen in Berlin und Uppsala. In Uppsala wurde Andrew Norton (USA) zum PPI-Koordinator gewählt und die Uppsala-Deklaration verabschiedet.

Anfang 2009 traf man sich in Helsinki und im August 2009 wurde ein Coreteam (Kernteam) unter Führung von Patrick Mächler (Schweiz) und Samir Allioui (Niederlande) installiert. Seit Oktober 2009 hat die PPI den Status einer Nichtregierungsorganisation (Feitelijke vereniging) mit Sitz in Belgien[2][3].

Auf einer Konferenz vom 16. bis 18. April 2010 in Brüssel erfolgte schließlich die offizielle Konstituierung der PPI, an der sich 22 nationale Piratenparteien beteiligten[4]. Der Bundesparteitag der deutschen Piratenpartei vom 15. bis 16. Mai 2010 in Bingen am Rhein bestätigte offiziell den Beitritt der deutschen Partei. Die erste offizielle Generalversammlung der PPI fand am 12. und 13. März 2011 in Friedrichshafen statt.[5] Am 14. und 15. April 2012 wurde die zweite Generalversammlung in Prag abgehalten. Die dritte Generalversammlung fand am 20. und 21. April 2013 in Kasan statt. Im Jahr 2017 wurde ihr der Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen gewährt.[6] Sie ist Schirmherrin der seit 2015 in München stattfindenden Pirate Security Conference.[7]

PPI Konferenzen

International Pirate Party Konferenzen
Name Datum der Konferenz Ort Gastgeber
International Conference 2007 08.06.2007 – 10.06.2007 Wien, Österreich Piratenpartei Österreichs
International Conference 1/2008 26.01.2008 – 27.01.2008 Berlin, Deutschland
International Conference 2/2008 27.06.2008 – 29.06.2008 Uppsala, Schweden Piratpartiet
PPI Conference 2010 (Founding Conference) 16.04.2010 – 18.04.2010 Brüssel, Belgien Pirate Party Belgium
PPI Conference 2011 12.03.2011 – 13.03.2011 Friedrichshafen, Deutschland Piratenpartei Deutschland
PPI Conference 2012 14.04.2012 – 15.04.2012 Prag, Tschechische Republik Česká pirátská strana
Pirate Summer Conference 09.06.2012 – 10.06.2012 Aarau, Schweiz Piratenpartei Aargau
PPI Conference 2013 20.04.2013 – 21.04.2013 Kasan, Russland Пиратская Партия России
PPI Conference 2014 12.04.2014 – 13.04.2014 Paris, Frankreich, in OpenSpace Conference Parti Pirate
PPI Conference 2015 04.04.2014 – 05.07.2015 Warschau, Polen, in OpenSpace Conference Partia Piratów
PPI Conference 2016 23.07.2016 – 24.07.2016 Berlin, Deutschland Piratenpartei Berlin
PPI Conference 2017 25.11.2017 – 23.11.2017 Genf, Schweiz Piratenpartei Schweiz
PPI Conference 2018 03.11.2018 – 04.11.2018, Online-Fortsetzung am 10.11.2018 München, Deutschland Piratenpartei Deutschland, Piratenpartei Bayern
PPI Conference 2019 07.12.2019 – 08.12.2019 online Nur per Video-Konferenz
PPI Conference 2020 (ohne Board-Wahl) 30.05.2020 online Nur per Video-Konferenz
PPI Conference 2020 06.12.2020 online Nur per Video-Konferenz
PPI Conference 2021 (ohne Board-Wahl) 03.07.2021 online Nur per Video-Konferenz
PPI Conference 2021 Q4 2021 TBD TBD

Austritte

Im Februar 2015 kündigte die Pirate Party Australia ihre Mitgliedschaft von der PPI wegen einer ernsten Uneinigkeit mit der Richtung und dem Management der Organisation auf. Im selben Monat trat auch die Pirate Party UK aus, und im März setzte die belgische Piratenpartei ihre Mitgliedschaft von der PPI aus.

Am 20. April 2015 stimmte die Piratenpartei Islands mit überwältigender Mehrheit für einen Austritt von PPI. Ein Mitglied der Exekutive, Arnaldur Sigurðarson, meldete eine Stimmenanteil von 96,56 % zugunsten des Austritts und fügte hinzu: „Die PPI war ziemlich nutzlos, wenn es um Ziele ging, die die internationale Zusammenarbeit zwischen Piratenparteien fördern sollten.“

Im Mai 2015 beschloss die Piratenpartei Schwedens mit einer erheblichen Mehrheit, die PPI zu verlassen und ihren Beobachterstatus aufzukündigen.

Am 24. Juli 2016 zog sich die Pirate Party of Canada offiziell aus PPI zurück und verwies auf anhaltende Probleme mit der Organisation sowie auf das Versäumnis, Erfolge zu erreichen. Die Partei wurde am 30. November 2017 aufgelöst.

Mitglieder

Laut Satzung konnten nur Parteien beitreten, die eine Abwandlung des Wortes „Piraten“ im Namen führen, die Regelung wurde geändert, um anderen Parteien wie der Internetpartei Neuseeland eine Aufnahme zu ermöglichen. Prinzipiell kann pro Land nur eine Partei stimmberechtigtes Mitglied werden, sollte eine weitere Partei hinzukommen, werden die Stimmen geteilt. Weitere Organisationen können beobachtendes Mitglied werden. Eine individuelle Fördermitgliedschaft ist möglich.

LandParteinameKontinent
Belgien BelgienPiratenpartij / Parti Pirate *Europa
Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaPiratska Partija Bosne i HercegovineEuropa
Brasilien BrasilienPartido Pirata *Südamerika
Bulgarien BulgarienPiratska Partija *Europa
Chile ChilePartido Pirata de ChileSüdamerika
Deutschland DeutschlandPiratenpartei Deutschland *Europa
Estland EstlandEesti PiraadiparteiEuropa
Finnland FinnlandPiraattipuolue *Europa
Frankreich FrankreichParti Pirate *Europa
Griechenland GriechenlandΚόμμα Πειρατών ΕλλάδαςEuropa
Israel Israelהפיראטים מפלגתAsien
Italien ItalienPartito Pirata Italiano *Europa
Japan JapanKaizokutō (海賊党)Asien
Kasachstan KasachstanҚазақстан Қарақшылар Партиясы *Asien
Lettland LettlandPirātu PartijuEuropa
Luxemburg LuxemburgPiratepartei Lëtzebuerg *Europa
Marokko MarokkoParti Pirate MarocAfrika
Neuseeland NeuseelandThe Pirate Party of New Zealand
Internet Party of New Zealand
Australien und Ozeanien
Niederlande NiederlandePiratenpartij Nederland *Europa
Norwegen NorwegenPiratpartiet NorgeEuropa
Osterreich ÖsterreichPiratenpartei Österreichs *Europa
Polen PolenPartia PiratówEuropa
Portugal PortugalPartido Pirata Português *Europa
Russland RusslandПиратская Партия России *Europa
Schweiz SchweizPiratenpartei Schweiz *Europa
Slowakei SlowakeiSlovenská Pirátska Strana

Pirate Party - Slovakia

Europa
Slowenien SlowenienPiratska stranka SlovenijeEuropa
Spanien SpanienPartido Pirata *
Pirates de Catalunya
Europa
Korea Sud SüdkoreaPiratenpartei SüdkoreaAsien
Tschechien TschechienČeská pirátská strana *Europa
Tunesien TunesienPiratenpartei TunesienAfrika
Turkei TürkeiKorsan Partisi

Pirate Party of Turkey

Europa
Ukraine UkraineУкраїнське піратське співтовариствоEuropa
Ungarn UngarnKalózpártEuropa
Venezuela Venezuela Piratenpartei Venezuela Südamerika
Belarus BelarusPiratenzentrum WeißrusslandEuropa

* Gründungsmitglieder Beobachter

Deutschland DeutschlandPiratenpartei Bayern
Piratenpartei Berlin
Piratenpartei Hessen
Piratenpartei Niedersachsen
Piratenpartei Nordrhein-Westfalen
Piratenpartei Potsdam
europe beyond division
Frankreich FrankreichPirate Lobby
Island IslandBesti flokkurinn
Serbien SerbienPokret Napred
Schweden SchwedenUng Pirat (Jugendverband der schwedischen Piratenpartei)
Spanien SpanienPiratas de La Rioja
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenPirate Party of Florida
Pirate Party of New York
InternationalPirates Without Borders
  • Die Mitgliedschaft der Pirate Party of Ireland (Gründungsmitglied) wurde im Juni 2012 aufgehoben, nachdem sich die Partei aufgelöst hatte.
  • Die Piratenpartei Belgiens (Gründungsmitglied) setzte im März 2015 ihre Mitgliedschaft aus.
  • Die Piratenpartei Serbiens (Gründungsmitglied) wurde 2017 aufgelöst.
  • Die dänische Piratpartiet (Gründungsmitglied) wurde 2017 aufgelöst.
  • Die österreichische Piraten Partei Tirol wurde am 11. Jänner 2019 aufgelöst.
  • Die kroatische Piratska stranka wurde 2018 aus dem kroatischen Parteienregister entfernt.
  • Die rumänische Partidul Piraţilor (Gründungsmitglied) wurde aufgelöst.

Vorstand

Der erste Vorstand wurde auf der Gründungsversammlung gewählt. Seitdem wird der Vorstand jährlich im Rahmen einer PPI-Konferenz neu gewählt. Der PPI-Vorstand setzt sich zusammen aus einer gleichberechtigten Doppelspitze im Vorsitz, dem Chief Administrative Officer (CAO), dem Chief Financial Officer (CFO) und den Beisitzern.

Bisherige Vorstände von Pirate Parties International
Jahr Vorsitzende CAO CFO Beisitzer Ersatzbeisitzer
2010/2011 Deutschland Grégory Engels,

Luxemburg Jerry Weyer

Deutschland Joachim Mönch Schweden Nicolas Sahlqvist Serbien Aleksandar Blagojevic,

Tschechien Jakub Michálek,
Bulgarien Bogomil Shopov

2011/2012 Niederlande Samir Allioui,

Tschechien Marcel Kolaja
(zurückgetreten)

Russland Lola Woronina Schweiz Patrick Mächler Vereinigtes Konigreich Finlay Archibald
(zurückgetreten),

Frankreich Paul da Silva
(zurückgetreten),
Deutschland Thomas Gaul

2012/2013 Deutschland Grégory Engels,

Russland Lola Woronina

Kanada Travis McCrea Vereinigtes Konigreich Ed Geraghty Portugal Nuno Cardoso,

Serbien Jelena Jovanović,
Schweiz Denis Simonet

Australien Brendan Molloy,

Deutschland Thomas Gaul,
Italien Alessandra Minoni,
Vereinigte Staaten Andrew Norton
(zurückgetreten am 26. April 2012)

2013/2014 Deutschland Grégory Engels,

Tschechien Vojtěch Pikal

Deutschland Thomas Gaul Luxemburg Marc Tholl Portugal Nuno Cardoso,

Russland Azat Gabrakhmanov,
Schweiz Denis Simonet

Serbien Jelena Jovanović,

Belgien Paul Bossu,
Polen Radosław Pietroń,
Turkei Yasin Aydin

2014/2015 Kroatien Maša Čorak bis 6. Januar 2015,

Belgien Koen de Voegt

Deutschland Thomas Gaul Deutschland Sebastian Krone Deutschland Grégory Engels,

Norwegen Anders Kleppe,
Griechenland Stathis Leivaditis

Italien Marco Confalonieri,

Turkei Yasin Aidin,
Japan Min Chiaki,
Tunesien Chemseddine Ben Jemaa

2015/2016 Neuseeland Andrew Reitemeyer

Deutschland Patrick Schiffer

Brasilien Henrique Peer Mexiko Karla Medrano Japan Min Chiaki,

Tunesien Chemseddine Ben Jemaa,
Schweiz Richard Hill

Norwegen Anders Kleppe,

Russland Nikolay Voronov,
Belgien Koen De Voegt,
Deutschland Gregory Engels

2016–2017 Schweiz Guillaume Saouli,

Kanada Bailey Lamon

Deutschland Thomas Gaul Israel Keith L. Goldstein Neuseeland Andrew Reitemeyer,

Norwegen Raymond Johansen,
Belgien Koen De Voegt

Norwegen Anders Kleppe,

Deutschland Patrick Schiffer,
Deutschland Adam Wolf,
Deutschland Grégory Engels

2017 bis November 2018 Schweiz Guillaume Saouli,

Kanada Bailey Lamon

Israel Keith L. Goldstein Deutschland Thomas Gaul Neuseeland Andrew Reitemeyer,

Norwegen Raymond Johansen,
Belgien Koen De Voegt,

Russland Nikolay Voronov

Deutschland Adam Wolf,

Frankreich Etienne Evelin,
Brasilien Daniel Danta Prazeres,
Deutschland Grégory Engels

November 2018 – Dezember 2019 Schweiz Guillaume Saouli (chair)

Kanada Bailey Lamon (vice-chair)

Israel Keith L. Goldstein Tschechien Michal Gill Frankreich Etienne Evellin,

Norwegen Raymond Johansen,
Tschechien Ladislav Koubek

Brasilien Daniel Dantas Prazeres,

Deutschland Grégory Engels,
Kanada Kitty Hundal,
Frankreich Cédric Levieux

Dezember 2019 – Dezember 2020 Kanada Bailey Lamon (chair)

Deutschland Grégory Engels (vice-chair)

Israel Keith L. Goldstein Brasilien Daniel Dantas Prazeres Frankreich Cédric Levieux,

Deutschland Thomas Gaul,
Tschechien Michal Gill,
Norwegen Linda B. Tørkle,
Italien Giuseppe Calandra

Deutschland Sebastian Krone,

Schweiz Carlos Polo,
Norwegen Svein Mork Dahl,
Italien Cristina Diana Bargu[8]

seit Dezember 2020 Kanada Bailey Lamon (chair)

Deutschland Grégory Engels (vice-chair)

Tschechien Michal Gill Deutschland Sebastian Krone Israel Keith L. Goldstein,

Schweiz Carlos Polo,Chile Manuel Caicedo,

Spanien Dario Castane,

Brasilien Daniel Dantas Prazeres

Norwegen Svein Mork Dahl,

Deutschland Thomas Gaul,

Niederlande Ji Yong Dijkhuis

Schirmherrschaft

Die Pirate Party International hat die Schirmherrschaft über die Piraten Sicherheitskonferenz.[9]

Einzelnachweise

  1. Pirate Parties. Abgerufen am 15. Juni 2019 (englisch).
  2. About PPI auf der Homepage der PPI, abgerufen 14. April 2010
  3. Selbstdarstellung auf dem Wiki der Pirate Parties International, Abgerufen 10. November 2010
  4. Presseerklärung (Memento des Originals vom 20. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pp-international.net der PPI zur Gründung, Abgerufen 10. November, 2010
  5. PPI Conference 2011
  6. https://www.un.org/press/en/2017/ecosoc6843.doc.htm
  7. Unsere Sponsoren | Pirate Security Conference. Abgerufen am 2. Juni 2021 (deutsch).
  8. Resigned on 22nd of February 2020. Abgerufen am 13. März 2020.
  9. Internationale Sicherheitskonferenz der Piratenpartei › Piratenpartei Deutschland. Abgerufen am 13. August 2019 (deutsch).
Commons: Pirate Parties International – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.