Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 24. und 25. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 30 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 20 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Montreal
Wettkampfphase24. Juli 1976 (Qualifikation)
25. Juli 1976 (Finale)
Medaillengewinner
Mac Wilkins (Vereinigte Staaten USA)
Wolfgang Schmidt (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
John Powell (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion in Montreal

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Mac Wilkins. Er gewann vor Wolfgang Schmidt aus der DDR und John Powell, ebenfalls USA.

Neben dem Medaillengewinner Schmidt gingen für die DDR zudem Siegfried Pachale und Norbert Thiede an den Start. Beide erreichten das Finale. Thiede wurde Vierter, Pachale Fünfter.
Für die Bundesrepublik Deutschland nahm Hein-Direck Neu teil. Auch er erreichte das Finale und belegte Rang zwölf.
Werfer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 70,86 m Mac Wilkins (Vereinigte Staaten USA) San José, USA 1. Mai 1976[1]
Olympischer Rekord 64,78 m Al Oerter (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 15. Oktober 1968

Rekordverbesserung

Der spätere US-amerikanische Olympiasieger Mac Wilkins verbesserte den bestehenden olympischen Rekord mit seinem ersten Wurf in der Qualifikation am 23. Juli um 3,50 m auf 68,28 m. Seinen eigenen Weltrekord verfehlte er um 2,58 m.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 24. Juli zu einer Qualifikationsrunde an, die in zwei Gruppen durchgeführt wurde. Fünfzehn von ihnen – hellblau unterlegt – erreichten die direkte Finalqualifikationsweite 60,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen. Das Finale fand am 25. Juli statt.

Im Finale hatte jeder Athlet zunächst drei Versuche. Den besten acht Teilnehmern standen anschließend weitere drei Würfe zu.

Zeitplan

24. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
25. Juli, 15:00 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind Ortszeit Montreal (UTC−5)

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 24. Juli 1976, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Mac WilkinsVereinigte Staaten USA68,28 m OR68,28 mOR
2Welko WelewBulgarien 1971 Bulgarien63,54 m63,54 m
3Wolfgang SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR63,14 m63,14 m
4Pentti KahmaFinnland Finnland62,10 m62,10 m
5Jay SilvesterVereinigte Staaten USAx62,06 m62,06 m
6Hein-Direck NeuDeutschland BR BR Deutschlandx58,90 m61,88 m61,88 m
7John PowellVereinigte Staaten USAx61,48 m61,48 m
8Norbert ThiedeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR61,64 m61,64 m
9Siegfried PachaleDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRx60,64 m60,64 m
10Ludvík DaněkTschechoslowakei Tschechoslowakei60,44 m60,44 m
11Markku TuokkoFinnland Finnland59,80 m59,26 m57,18 m59,80 m
12Silvano SimeonItalien Italien58,76 m59,06 mx59,06 m
13Ricky BruchSchweden Schweden56,98 mx58,06 m58,06 m
14Nikolai WichorSowjetunion 1955 Sowjetunionx57,50 m54,52 m57,50 m
NMBishop DolegiewiczKanada KanadaxxxogV

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Armando De VincentiisItalien Italien62,26 m62,26 m
2Ferenc TéglaUngarn 1957 Ungarn57,00 m61,66 m61,66 m
3Knut HjeltnesNorwegen Norwegenx61,30 m61,30 m
4Josef ŠilhavýTschechoslowakei Tschechoslowakei60,82 m60,82 m
5János FaragóUngarn 1957 Ungarn59,30 m60,06 m60,06 m
6Julián MorrinsonKuba Kuba59,92 m56,66 m58,50 m59,92 m
7Stanisław WołodkoPolen 1944 Polen57,56 m57,84 m59,42 m59,42 m
8Iosif NaghiRumänien 1965 Rumänienxx57,28 m57,28 m
9Ain RoostKanada Kanada58,56 mxx58,56 m
10Borys ChambulKanada Kanadax55,86 mx55,86 m
11Pete TancredVereinigtes Konigreich Großbritannien55,20 mx55,50 m 55,50 m
12Georges SchroederBelgien Belgienx54,04 m54,80 m54,80 m
13Ibrahima GuèyeSenegal Senegal52,82 mx52,76 m52,82 m
14Salman HessamIran 1964 Iran52,40 m50,40 mx52,40 m
15Mahmud Al-ZubramawiSaudi-Arabien Saudi-Arabien31,80 m35,30 m35,94 m35,94 m

Finale

Datum: 25. Juli 1976, 15:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Mac WilkinsVereinigte Staaten USA61,78 m67,50 m63,44 m63,52 mx66,14 m67,50 m
2Wolfgang SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR63,68 mx65,16 mx63,96 m66,22 m66,22 m
3John PowellVereinigte Staaten USA62,48 m64,24 m65,70 m60,48 m60,20 m64,24 m65,70 m
4Norbert ThiedeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR62,40 m61,66 m61,98 m63,02 m64,30 m63,04 m64,30 m
5Siegfried PachaleDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR59,62 m64,04 m60,02 m61,08 m59,62 m64,24 m64,24 m
6Pentti KahmaFinnland Finnland63,12 m61,22 mxxx61,94 m63,12 m
7Knut HjeltnesNorwegen Norwegen60,26 m62,02 m61,60 m61,26 m61,24 m63,06 m63,06 m
8Jay SilvesterVereinigte Staaten USA61,60 mxxx61,98 mx61,98 m
9Ludvík DaněkTschechoslowakei Tschechoslowakei60,12 m61,28 m59,62 mnicht im Finale der
besten acht Werfer
61,28 m
10Welko WelewBulgarien 1971 Bulgarien60,94 m60,68 mx60,94 m
11Ferenc TéglaUngarn 1957 Ungarn57,44 m57,00 m60,54 m60,54 m
12Hein-Direck NeuDeutschland BR BR Deutschland59,44 m60,26 m60,46 m60,46 m
13Josef ŠilhavýTschechoslowakei Tschechoslowakei57,62 m58,42 mx58,42 m
14János FaragóUngarn 1957 Ungarn57,48 m57,30 mx57,48 m
15Armando De VincentiisItalien Italien55,86 mxx55,86 m

Der US-Werfer Mac Wilkins hatte kurz vor den Spielen den Weltrekord gleich dreimal an einem einzigen Tag verbessert, wobei er mit seinem zweiten Wurf als erster Diskuswerfer die 70-Meter-Marke übertroffen hatte. Damit hatte er sich auch in eine Favoritenposition gebracht. Aber beim Diskuswurf wurden in der Vergangenheit auf bestimmten Sportanlagen mit besonders guten Windbedingungen, den sogenannten Segelwiesen bereits häufiger glänzende Weiten erzielt, die von den Werfern dann im Wettkampf bei Großveranstaltungen nicht hatten bestätigt werden können. Allerdings erzielte Wilkins hier bereits in der Qualifikation mit 68,28 m einen neuen olympischen Rekord, womit er seine Favoritenstellung untermauerte. Weitere Medaillenkandidaten waren vor allem Wilkins’ Landsmann John Powell sowie der DDR-Athlet Wolfgang Schmidt, ein Freund von Wilkins, dessen Verhältnis zu Powell wiederum als nicht besonders gut gesehen wurde. Zwar konnte sich auch der Olympiasieger von 1972 Ludvík Daněk für das Finale qualifizieren, doch dieser hatte nicht mehr die Qualität vergangener Jahre.

Das Finale wurde von fünfzehn Werfern bestritten. Im ersten Versuch ging Schmidt vor Powell in Führung. Aber die Weiten lagen noch in einem Bereich, der deutliche Steigerungen erwarten ließ. Im zweiten Durchgang setzte sich Wilkins mit 67,50 m an die Spitze vor Powell, der Schmidt nun übertreffen konnte. Zwar verbesserte sich Schmidt mit seinem dritten Wurf, doch Powell konterte gleich mit 65,70 m und blieb damit auf dem Silberrang. Die Runden vier und fünf brachten keine Änderung im Klassement.

Im letzten Versuch erzielte Schmidt 66,22 m und zog damit an Powell vorbei. Am Ende war Mac Wilkins Olympiasieger, Wolfgang Schmidt gewann die Silber- und John Powell die Bronzemedaille. Mit Norbert Thiede und Siegfried Pachale erreichten zwei weitere DDR-Werfer die Ränge vier und fünf. Beide übertrafen die 64-Meter-Marke.[4] Wilkins olympischer Rekord aus der Qualifikation wurde im Finale zwar nicht erreicht, aber dennoch hatte der Wettkampf ein hohes Niveau mit sehr guten Weiten zu bieten.

Im achtzehnten olympischen Finale errang Mac Wilkins den dreizehnten US-Sieg.

Literatur

  • Ernst Huberty, Willy B. Wange (Hrsg.): Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976. Lingen-Verlag, Köln 1976, DNB 800186109, S. 226f

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Discus throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 13. Oktober 2021
  3. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 75 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 13. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's discus throw, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 13. Oktober 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.