Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 31. Juli 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 24 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinHammerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortLondoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase31. Juli 1948
Medaillengewinner
Imre Németh (Ungarn 1946 HUN)
Ivan Gubijan (Jugoslawien YUG)
Robert Bennett (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London

Olympiasieger wurde der Ungar Imre Németh vor dem Jugoslawen Ivan Gubijan. Bronze ging an den US-Amerikaner Robert Bennett.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 59,02 m Imre Németh (Ungarn 1946 Ungarn) Tata, Ungarn 14. Juli 1948[1]
Olympischer Rekord 56,49 m Karl Hein (Deutsches Reich NS Deutsches Reich) Finale OS Berlin, Deutsches Reich 3. August 1936

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Olympiasieger Imre Németh verfehlte den Rekord mit seinem besten Wurf im Finale allerdings nur um 42 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Teilnehmer traten am 31. Juli zu einer Qualifikationsrunde an. Als Qualifikationsweite waren 49,00 Meter gefordert. Dreizehn Athleten übertrafen diese Weite – hellblau unterlegt – und qualifizierten sich für das Finale am selben Tag. Da mehr als zwölf Werfer die direkte Qualifikationsweite erreicht hatten, wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
 ?Weite unbekannt

Qualifikation

31. Juli 1948, 10:00 Uhr[2]

Anmerkung:
Für alle Werfer sind die jeweiligen Bestleistungen angegeben. Für einige Athleten finden sich in den Quellen auch Ergebnisse der einzelnen Versuche. Diese sind in den nachfolgenden Übersichten aufgelistet. Zahlreiche weitere Einzelresultate sind nicht bekannt.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Bo EricsonSchweden Schweden ? ? ?52,28 m
2Svend Aage FrederiksenDanemark Dänemark47,72 m51,35 m51,35 m
3Robert BennettVereinigte Staaten 48 USA51,13 m ?51,13 m
4Henry DreyerVereinigte Staaten 48 USAx50,37 m50,37 m
5Duncan ClarkVereinigtes Konigreich Großbritannien ? ? ?49,76 m
6Samuel FeltonVereinigte Staaten 48 USA49,20 m49,20 m
7Poul CederquistDanemark Dänemark45,91 m47,77 m ?48,16 m
8Ewan DouglasVereinigtes Konigreich Großbritannien46,72 m ? ?47,77 m
9Norman DrakeVereinigtes Konigreich Großbritannien47,60 m47,36 m47,75 m47,75 m
10Dan CoyleIrland Irland47,11 m ? ?47,11 m
11Juan FuséArgentinien Argentinien45,77 m46,31 m46,95 m46,95 m
12Edmundo ZúñigaChile Chile44,03 m43,93 m42,22 m44,03 m
DNSAad de BruynNiederlande Niederlande

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Imre NémethUngarn 1946 Ungarn54,02 m54,02 m
2Einar SöderqvistSchweden Schweden52,39 m52,39 m
3Teseo TaddiaItalien Italien51,06 m51,06 m
4Hans HoutzagerNiederlande Niederlande50,91 m50,91 m
5Ivan GubijanJugoslawien Jugoslawien50,44 m50,44 m
6Lauri TamminenFinnland Finnland49,82 m49,82 m
7Gin Gang-hwanKorea Sud 1948 Südkorea39,03 m49,49 m49,49 m
8Reino KuivamäkiFinnland Finnland47,84 mx48,99 m48,99 m
9Pierre LegrainFrankreich 1946 Frankreich44,03 m45,70 m47,60 m47,60 m
10Jaroslav KnotekTschechoslowakei Tschechoslowakei40,97 m42,46 m ?42,46 m
11Nat Singh SomnathIndien Indienx41,36 mx41,36 m
12Francisco González SuasteMexiko 1934 Mexiko36,67 m39,20 m39,50 m39,50 m
DNSLajos PetikoUngarn 1946 Ungarn
Toma BalciTurkei Türkei

Finale

Silbermedaillengewinner Ivan Gubijan

31. Juli 1948, 15:30 Uhr[2]

Anmerkung:
Die Versuchsserien sind nur für die Medaillengewinner bekannt. Bei den anderen Finalisten sind lediglich die Bestweiten übermittelt.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchBestweite
1Imre NémethUngarn 1946 Ungarn53,59 m55,44 m54,94 m50,05 mx56,07 m56,07 m
2Ivan GubijanJugoslawien Jugoslawienxx54,27 m51,76 m54,22 mx54,27 m
3Robert BennettVereinigte Staaten 48 USA52,53 m51,11 m52,08 m53,73 m51,21 m49,81 m53,73 m
4Samuel FeltonVereinigte Staaten 48 USAVersuchsserien

nicht

bekannt
53,66 m
5Lauri TamminenFinnland Finnland53,08 m
6Bo EricsonSchweden Schweden52,98 m
7Teseo TaddiaItalien Italien51,74 m
8Einar SöderqvistSchweden Schweden51,48 m
9Henry DreyerVereinigte Staaten 48 USA51,37 m
10Svend Aage FrederiksenDanemark Dänemark50,07 m
11Duncan ClarkVereinigtes Konigreich Großbritannien48,35 m
12Hans HoutzagerNiederlande Niederlande45,69 m
13Gin Gang-hwanKorea Sud 1948 Südkorea43,93 m

Der Ungar Imre Németh, der zwei Wochen vor den Spielen Weltrekord geworfen hatte, galt in Abwesenheit deutscher Werfer als hoher Favorit. Németh studierte die Hammerwerfer aus der Schule des deutschen Trainers Christian Gehrmann und baute darauf seine Technik auf. Einzig dem amtierenden Europameister Bo Ericson aus Schweden wurden Außenseiterchancen zugetraut. Bereits im ersten Versuch setzte sich der Ungar an die Spitze und steigerte sich mit dem zweiten Wurf auf eine Weite, die zum Olympiasieg gereicht hätte. Im letzten Durchgang warf Németh den Hammer noch auf 56,07 m und vergrößerte seinen Vorsprung. Karl Heins olympischer Rekord von 1936 blieb unangetastet.[3]

Imre Németh schaffte den ersten ungarischen Olympiasieg in dieser Disziplin. Später wurde er Präsident des ungarischen Leichtathletik-Verbands.
Ivan Gubijan gewann die erste jugoslawische Medaille in dieser Disziplin. Zugleich war es die erste Medaille Jugoslawiens in der Leichtathletik.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 39

Video

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Hammerwurf Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 26. Juli 2021
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 26. Juli 2021
  3. Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's hammer throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.