Thüringer HC

Der Thüringer Handball Club Erfurt-Bad Langensalza e. V. ist ein Handballverein aus Erfurt und Bad Langensalza. Der Verein hat seinen Sitz gemäß § 1 Nr. 3 der Vereinssatzung in Erfurt. Die größten sportlichen Erfolge des Vereins sind der Gewinn der deutschen Meisterschaft 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2018 sowie des DHB-Pokals 2011, 2013 und 2019 im Frauenhandball.

Thüringer HC
Voller Name Thüringer Handball Club Erfurt-Bad Langensalza e.V. (Hauptverein)
THC Sport GmbH (Spielbetrieb Profi-Handball)
Abkürzung(en)THC
Gegründet2000
Vereinsfarbenrot / blau
HalleSalzahalle, Bad Langensalza
Wiedigsburghalle, Nordhausen
Plätze2.000 / 2.100
PräsidentTobias Ernst
GeschäftsführerMaik Schenk
TrainerHerbert Müller
LigaHandball-Bundesliga Frauen
2020/21
Rang 4. Platz
DHB-PokalViertelfinale
InternationalGruppenphase (EHF European League)
Websitethueringer-hc.de
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
NationalDeutscher Meister
2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018
DHB-Pokalsieger
2011, 2013, 2019
Supercup
2015, 2016, 2018

Geschichte

Die Wurzeln des THC Erfurt liegen in den 1960er Jahren in der damaligen Betriebssportgemeinschaft Motor-Nord-Erfurt. Diese wurde später zur BSG Umformtechnik Erfurt (UT Erfurt) umbenannt. Größter Erfolg der Handballabteilung der BSG Umformtechnik Erfurt war der Sieg der Frauen im FDGB-Pokal, im Handballpokal der DDR, im Jahr 1975.[1]

Als nach der Wende der Trägerbetrieb, das Kombinat Umformtechnik Erfurt, keinerlei Unterstützung einer leistungsorientierten Arbeit mehr leistete, schlossen sich die Handballerinnen in der Mehrzahl dem TSV Erfurt an und spielten bis 1994 mit ihrer Mannschaft in der ersten bzw. zweiten Bundesliga.

Der TSV Erfurt war bis 1996 der größte Erfurter Sportverein. Es gab eine Vielzahl alter (Schwimmen, Leichtathletik, Radsport, Fußball) und neu gegründeter Abteilungen wie z. B. Handball, Wandern, Boxen.

Auf Grund der Veränderungen nach der Wende war der Verein in seiner Größe wirtschaftlich kaum noch zu führen. Einzelne Abteilungen gründeten selbständige Vereine – so auch die Handballabteilung im Dezember 1996 – den Handball-Club Erfurt.

Am 9. Juni 2000 wurde der Name Thüringer Handball-Club Erfurt-Bad Langensalza auf der Mitgliederversammlung angenommen. Damit startete ein Thüringer Verein in die Saison 2000/01, der durch die Fusion des HC Erfurt mit der Handballabteilung des SV Empor Bad Langensalza entstand. Zur Saison 2006/07 wurde die 1. Frauenmannschaft aus dem Verein ausgegliedert, den Spielbetrieb organisiert seitdem die THC Sport GmbH.[2]

Die Heimspiele werden in der Salzahalle in Bad Langensalza ausgetragen. Die notwendige Rekonstruktion und die Erweiterung der Zuschauerkapazität durch einen modernen Anbau machten für die Spielzeit 2019/2020 das Ausweichen auf die Riethsporthalle in Erfurt notwendig. Die Spiele im EHF-Cup werden meist in der Nordhäuser Wiedigsburghalle ausgetragen.

Mannschaften

Seit 2005 spielt die Frauenmannschaft in der 1. Bundesliga.

In der Saison 2004/05 schaffte die Frauenmannschaft den Aufstieg in die erste Bundesliga und erreichte in den ersten beiden Spielzeiten eine Platzierung im Tabellenmittelfeld.

In der Saison 2007/08 schaffte die Bundesligamannschaft die erstmalige Teilnahme am Europacup. In der Saison 2008/09 konnte nicht an die Erfolge der vergangenen Spielzeiten angeknüpft werden und der THC landete am Saisonende auf einem Abstiegsplatz. Da der 1. FC Nürnberg wegen Insolvenz sein Team zurückzog, blieb der THC dennoch in der 1. Bundesliga. Auf internationaler Ebene verlief die Saison 2008/09 weitaus besser: Die Mannschaft erreichte das Finale des EHF Challenge Cups, in dem sie allerdings in zwei Finalspielen dem HB Cercle Nîmes unterlag.

In der Saison 2009/10 belegten die Thüringerinnen in der Meisterschaftsrunde den 8. Tabellenplatz und qualifizierten sich damit für die Play-off-Spiele. Dort scheiterten sie im Viertelfinale am späteren Meister HC Leipzig.

Die Saison 2010/11 wurde zur erfolgreichsten Spielzeit der Vereinsgeschichte. In der Bundesliga lagen die Thüringerinnen nach Abschluss der Hauptrunde mit 39:5 Punkten auf dem 1. Platz. In den anschließenden Play-off-Spielen setzten sie sich zunächst gegen die HSG Blomberg-Lippe mit 25:25 (auswärts) und 38:28 (daheim) sowie gegen den VfL Oldenburg mit 34:23 (auswärts) und 31:32 (daheim) durch. Die Finalspiele gegen den Buxtehuder SV entwickelten sich zu einem „Handball-Krimi“. Nachdem die Thüringerinnen das Auswärtsspiel in Buxtehude bereits mit 34:29 für sich entschieden hatten, schien der Titel im Finalrückspiel bereits verspielt, als der THC in eigener Halle in Bad Langensalza fünfeinhalb Minuten vor Schluss mit 19:28 zurücklag. In der Schlussphase gelangen dem THC aber noch 4 Tore, so dass der Meistertitel trotz einer 23:28-Niederlage aufgrund der Auswärtstorregel an die Thüringerinnen ging. Eine Woche später krönte der THC die Saison mit dem erstmaligen Gewinn des DHB-Pokals. In der Finalrunde in Göppingen setzten sich die Thüringerinnen im Halbfinale zunächst mit 26:22 gegen den HC Leipzig durch und schlugen im Finale den Endspielgegner um die deutsche Meisterschaft, den Buxtehuder SV, mit 27:25. Zuvor hatte der THC den Pokalverteidiger TSV Bayer Leverkusen (3. Runde), den Zweitligisten HSG Bad Wildungen (Achtelfinale) und den VfL Oldenburg (Viertelfinale) ausgeschaltet.

In der Saison 2011/12 war der THC aufgrund des Gewinns des Meistertitels 2011 erstmals für die EHF Champions League der Frauen qualifiziert, wobei die Thüringerinnen direkt für die Gruppenphase gesetzt waren. Dort war die Konkurrenz jedoch zu stark. Gegen den späteren Champions-League-Sieger 2012 ŽRK Budućnost Podgorica aus Montenegro, den FC Midtjylland aus Dänemark und den norwegischen Verein Byåsen IL holte man insgesamt aus sechs Spielen nur einen Punkt und schied als Gruppenletzter aus. Im DHB-Pokal scheiterte man als Titelverteidiger im Achtelfinale in einer Neuauflage des Vorjahresfinales deutlich mit 28:37 am Buxtehuder SV. Deutlich besser lief es jedoch in der Meisterschaft: In der Hauptrunde belegten die Thüringerinnen wie im Vorjahr den 1. Platz, diesmal mit 32:8 Punkten, punktgleich vor Vizemeister Buxtehude. In den Play-off-Spielen setzte man sich im Viertelfinale zunächst wie im Vorjahr gegen die HSG Blomberg-Lippe durch (29:26 auswärts, 27:25 daheim). Im Halbfinale konnte man gegen Bayer Leverkusen eine 25:26-Auswärtsniederlage durch einen 29:25-Heimsieg wettmachen, so dass man das Meisterschaftsfinale erreichte. Dort war wie im Vorjahr der Buxtehuder SV, der sich knapp gegen den HC Leipzig durchgesetzt hatte, der Gegner. Nach einer 25:26-Niederlage im Finalhinspiel setzten sich die Thüringerinnen im Rückspiel in eigener Halle mit 28:26 durch und gewannen damit das Finale mit einem Tor Vorsprung, so dass der Meistertitel erfolgreich verteidigt werden konnte.

In der Saison 2012/13 schlug sich der Thüringer HC auf internationalem Parkett beachtlich. In der Champions League erreichten die Deutschen sechs Punkte, was für den dritten Gruppenplatz reichte. Damit ging es im Cup der Cupsieger weiter. Im Achtelfinale stellte der mazedonische Klub WHC Metalurg kein Hindernis dar, im Viertelfinale wurde Balonmano Bera Bera (Spanien) ebenso klar eliminiert. Im Semifinale stand das Duell gegen einen anderen CL-Gruppendritten – Hypo Niederösterreich – auf dem Programm. Nach einem denkwürdigen 32:32 im Heimspiel kam in der Südstadt nach einer knappen 22:24-Niederlage das Aus.

Erfolge

Saisonbilanzen

Saison Spielklasse Platz Spiele S U N Tore Diff. Punkte
2000/01 Regionalliga Mitte 1 24 22 0 2 717:515 +202 44:4
2001/02 2. Bundesliga Nord 5 26 16 2 8 701:617 +84 34:18
2002/03 2. Bundesliga Süd 6 26 14 2 10 792:702 +90 30:22
2003/04 2. Bundesliga Süd 2 28 20 5 3 880:723 +157 45:11
2004/05 2. Bundesliga Süd 4 26 19 2 5 799:653 +146 40:12
2005/06 Bundesliga 8 22 9 0 13 598:625 −27 18:26
2006/07 Bundesliga 6 22 10 1 11 613:649 −36 21:23
2007/08 Bundesliga 6 22 11 0 11 580:568 12 22:22
2008/09 Bundesliga 11 22 7 2 13 572:598 −26 16:28
2009/10 Bundesliga 8 22 8 2 12 585:610 −25 16:28
2010/11 Bundesliga 1 22 19 1 2 674:544 +130 39:5
2011/12 Bundesliga 1 20 16 0 4 596:482 +114 32:8
2012/13 Bundesliga 1 22 18 1 3 694:504 +190 37:7
2013/14 Bundesliga 1 22 21 1 0 727:495 +232 43:1
2014/15 Bundesliga 1 26 23 1 2 840:629 +211 47:5
2015/16 Bundesliga 1 26 21 1 4 796:632 +167 43:9
2016/17 Bundesliga 2 26 21 2 3 805:667 +138 44:8
2017/18 Bundesliga 1 26 24 0 2 829:633 +196 48:4
2018/19 Bundesliga 2 26 25 0 1 812:608 +204 50:2
2019/20 Bundesliga 4 17 12 0 5 532:408 +124 24:10
2020/21 Bundesliga 4 30 21 1 8 941:805 +136 43:17
Aufstieg
Abstieg

Kader für die Saison 2021/22

Teamfoto Saison 2021/22
Nr.Nat.NamePositionGeburtstagGrößeseitLetzter Verein
1 Deutsche Laura Kuske TW 19.11.2001 1,74 m 2017 ESV 1927 Regensburg
16 Schwedin Irma Schjött TW 18.11.1998 1,79 m 2022 H 65 Höör (SWE)
21 Niederländerin Rinka Duijndam TW 06.08.1997 1,79 m 2021 Borussia Dortmund
3 Schwedin Emma Ekenman-Fernis RA 24.07.1996 1,72 m 2020 IK Sävehof (SWE)
6 Dänin Annika Meyer KM 30.05.1994 1,75 m 2021 Aarhus United (DNK)
7 Japanerin Yuki Tanabe LA 25.08.1989 1,70 m 2021 Hokkoku Bank (JPN)
8 Tschechin Dominika Zachová RA 04.06.1995 1,75 m 2021 DHK Baník Most (CZE)
9 Türkin Aslı İskit RL 07.12.1993 1,78 m 2020 Kastamonu Belediyesi GSK (TUR)
11 Deutsche Lucy Gündel RL 20.03.2003 1,79 m 2018 HSV Magdeburg
14 Italienerin Anika Niederwieser RL 28.02.1992 1,86 m 2021 TuS Metzingen
22 Griechin Lamprini Tsakalou RM 07.08.1993 1,75 m 2021 ŽRK Podravka Koprivnica
27 Schweizerin Kerstin Kündig RM 02.07.1993 1,74 m 2020 LC Brühl Handball (SUI)
28 Slowakin Lýdia Jakubisová (C) RA 14.10.1981 1,68 m 2011 VfL Oldenburg
29 Österreicherin Johanna Reichert RL 31.12.2001 1,79 m 2021 WAT Atzgersdorf
34 Deutscher/Belgierin Kim Braun KM 06.02.1997 1,73 m 2021 SG BBM Bietigheim
41 Deutsche Arwen Gorb RL 20.06.2002 1,80 m 2017 HSG-Handewitt-Nord-Harrislee
43 Deutsche Jennifer Rode RR 03.08.1995 1,76 m 2021 Borussia Dortmund
57 Österreicherin Josefine Huber KM 19.02.1996 1,80 m 2017 HSG Blomberg-Lippe
81 Niederländerin Miranda Schmidt-Robben LA 13.12.1986 1,66 m 2021 HSG Bad Wildungen
Deutscher Herbert Müller Trainer 03.09.1962 1,80 m 2010 CS Urban Brașov
Deutscher Helfried Müller Co-Trainer 07.07.1966 1,79 m 2010 CS Urban Brașov

Zugänge 2021/22

Zugänge der Saison 2021/22

Abgänge 2021/22

Zugänge während der Saison

Abgänge während der Saison

Zugänge 2022/23

Abgänge 2022/23

Jugend

Die weibliche B-Jugend des Thüringer HC wurde in den Jahren 2006, 2007 und 2009 deutscher Jugendmeister.

Commons: Thüringer HC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pokalsieger in der DDR (Frauen). Erschienen auf www.bundesligainfo.de. Eingesehen am 12. März 2016.
  2. Handelsregister B des Amtsgerichts Jena, HRB 113360.
  3. handball-world.news: Thüringer HC: Nationalspielerin Ina Großmann hört auf, Weltmeisterin Rinka Duijndam kommt, abgerufen am 18. Februar 2021
  4. handball-world.news: Thüringer HC verpflichtet dänische Kreisläuferin, abgerufen am 25. Februar 2021
  5. handball-world.news: Thüringer HC verliert Top-Torjägerin Jerabkova - zwei Neuzugänge mit internationaler Erfahrung, abgerufen am 4. März 2021
  6. handball-world.news: Thüringer HC verpflichtet deutsche Nationalspielerin auf Linksaußen, abgerufen am 11. März 2021
  7. handball-world.news: Griechischer Neuzugang bei Thüringer HC in Abwehr und Angriff "vielseitig einsetzbar", abgerufen am 17. März 2021
  8. handball-world.news: Thüringer HC verpflichtet Handball-Nationalspielerin Jennifer Rode, abgerufen am 18. März 2021
  9. handball-world.com: Anika Niederwieser kehrt zum THC zurück, weitere Personalmeldungen aus Metzingen, abgerufen am 20. Mai 2021
  10. insuedthueringen.de: Thüringer HC verpflichtet österreichisches Top-Talent, abgerufen am 26. Mai 2021
  11. handball-world.news: Thüringer HC verpflichtet Olympia-Teilnehmerin, abgerufen am 12. Juli 2021
  12. thueringer-hc.de, abgerufen am 26. August 2021
  13. handball-world.news: HSG Bad Wildungen Vipers verpflichten neue Kreisläuferin, abgerufen am 2. März 2021
  14. vipers.no: Velkommen Markéta Jeřábková!, abgerufen am 3. März 2021
  15. thueringer-hc.de: Iveta Koresova verlässt den THC, abgerufen am 11. März 2021
  16. thueringer-hc.de: Meike Schmelzer sagt: Danke THC!, abgerufen am 22. April 2021
  17. handball-world.news: Frisch Auf Frauen schließen Personalplanungen mit österreichischer Nationalspielerin ab, abgerufen am 28. April 2021
  18. noen.at: Neidhart möchte bei Rückkehr Double, abgerufen am 15. August 2021
  19. handball-world.news: Thüringer HC: Zwei Vertragsauflösungen und eine schwedische Nationaltorhüterin als Neuzugang, abgerufen am 31. Januar 2022
  20. m4sport.hu: Szekerczés Luca hazatért Németországból, abgerufen am 31. Januar 2022
  21. handball-world.news: Thüringer HC sichert sich dänische Linkshänderin, abgerufen am 28. Januar 2022
  22. handball-world.news: "Talentierte deutsche Spielerin": Nationalspielerin Annika Lott wechselt zum Thüringer HC, abgerufen am 10. Februar 2022
  23. handball-world.news: Metzingens Torhüterin Nicole Roth wechselt zur neuen Saison zum Ligakonkurrenten, abgerufen am 17. Februar 2022
  24. handball-world.news: "Die beste Linksaußen Deutschlands": THC sichert sich "Aufsteigerin des Jahres" Johanna Stockschläder, abgerufen am 24. Februar 2022
  25. handball-world.news: Personalentscheidungen beim Thüringer HC: Eine Schwedin kommt, eine geht, abgerufen am 3. März 2022
  26. handbollskanalen.se: Emma Fernis stärker högersidan i Lugi, abgerufen am 3. März 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.