Handball-Europameisterschaft der Frauen 2022

Die 15. Handball-Europameisterschaft der Frauen soll im November 2022[1] in Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro ausgetragen werden. Zum ersten Mal in der Geschichte wird eine Frauen-Europameisterschaft in drei Ländern ausgetragen. Veranstalter ist die Europäische Handballföderation (EHF).

15. Handball-Europameisterschaft der Frauen 2022
2022 Women’s EHF European Handball Championship
Anzahl Nationen 16
Austragungsort Slowenien Slowenien
Nordmazedonien Nordmazedonien
Montenegro Montenegro
Eröffnungsspiel 4. November 2022
Endspiel 20. November 2022
 EM 2020
EM 2024 

Ausrichter

Ein Kongress der Europäischen Handballföderation (EHF) vergab die Veranstaltung während seiner Sitzung am 20. Juni 2018 in der schottischen Stadt Glasgow.[2] Zur gemeinsamen Bewerbung der Handballverbände von Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro gab es keine Gegenkandidaten.[1]

Austragungsorte

Als Schauplätze der Veranstaltung sind folgende vier Hallen vorgesehen:

Ljubljana
(Slowenien)
Celje
(Slowenien)
Skopje
(Nordmazedonien)
Podgorica
(Montenegro)
Arena Stožice
12.480 Plätze
Zlatorog Arena
5.800 Plätze
Sportski centar Boris Trajkovski
6.173 Plätze
Sportski centar Morača
6.000 Plätze

Teilnehmer

16 Mannschaften nehmen an dem Wettbewerb der europäischen Nationalmannschaften teil.

Qualifiziert sind die Gastgeber aus Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro sowie der Europameister 2020, das Team aus Norwegen. In Qualifikationsspielen werden zwölf weitere Teilnehmer ermittelt.

  • Andrew McSteen: Can we handball? Yes we can! In: eurohandball.com. European Handball Federation (EHF), 14. Juni 2018; (englisch).
  • Women’s EHF EURO 2022 auf der Beyond-2020-Website der Europäischen Handballföderation (englisch)

Einzelnachweise

  1. EHF EUROs bids for 2022/24 now available online. In: eurohandball.com. European Handball Federation (EHF), 15. Februar 2018, abgerufen am 15. Februar 2018 (englisch).
  2. Trio of nations awarded with Women’s EHF EURO 2022. In: eurohandball.com. European Handball Federation (EHF), 20. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.