Handball-Europameisterschaft der Frauen

Die Handball-Europameisterschaft der Frauen wird seit 1994 ausgespielt. Sie finden im Abstand von zwei Jahren statt. Nach einer Qualifikation treffen hier seit 2002 die besten 16 (zuvor die besten 12) Mannschaften der Europäischen Handballföderation (EHF) aufeinander. Das Turnier dient neben der Ermittlung der besten europäischen Mannschaft auch als Qualifikation für die Weltmeisterschaft. Die Europameisterschaften der Frauen und der Männer werden stets separat ausgetragen, finden jedoch immer im selben Jahr statt.

Handball-Europameisterschaft der Frauen
Logo
Voller Name Women's European Handball Championship
AbkürzungWomen's EHF EURO
VerbandEuropäische Handballföderation (EHF)
Erstaustragung1994
Mannschaften16
SpielmodusRundenturnier

(4 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System (ab Halbfinale)

TitelträgerNorwegen Norwegen (8)
RekordsiegerNorwegen Norwegen (8)
RekordtorschützeRumänin Cristina Neagu (233 Tore)
Websitewww.ehfeuro.eurohandball.com/Vorlage:InfoboxHandballwettbwerb/Wartung/Webseite
Qualifikation fürWeltmeisterschaft

Aktueller Titelverteidiger ist Norwegen. Die nächste Handball-Europameisterschaft findet 2022 in Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro statt.

Turniere im Überblick

Deutschland wurde als Veranstalter der ersten Europameisterschaften der Frauen 1994 ausgewählt und erreichte hierbei auch gleichzeitig mit dem zweiten Platz sein bislang bestes Ergebnis. Österreich konnte 1996 den dritten Platz erreichen, als man im kleinen Finale Deutschland besiegte. Insgesamt wurden die Turniere jedoch von den Mannschaften aus Norwegen (acht Titel) und Dänemark (drei Titel) dominiert.

Jahr Gastgeberland Teams Europameister Ergebnis Zweiter Dritter Ergebnis Vierter
1994 Deutschland Deutschland 12 Danemark Dänemark 27:23 Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen 24:19 Ungarn Ungarn
1996 Danemark Dänemark 12 Danemark Dänemark 25:23 Norwegen Norwegen Osterreich Österreich 30:23 Deutschland Deutschland
1998 Niederlande Niederlande 12 Norwegen Norwegen 24:16 Danemark Dänemark Ungarn Ungarn 30:24 Osterreich Österreich
2000 Rumänien Rumänien 12 Ungarn Ungarn 32:30 Ukraine Ukraine Russland Russland 21:16 Rumänien Rumänien
2002 Danemark Dänemark 16 Danemark Dänemark 25:22 Norwegen Norwegen Frankreich Frankreich 27:22 Russland Russland
2004 Ungarn Ungarn 16 Norwegen Norwegen 27:25 Danemark Dänemark Ungarn Ungarn 29:25 Russland Russland
2006 Schweden Schweden 16 Norwegen Norwegen 27:24 Russland Russland Frankreich Frankreich 29:25 Deutschland Deutschland
2008 Nordmazedonien Nordmazedonien 16 Norwegen Norwegen 34:21 Spanien Spanien Russland Russland 24:21 Deutschland Deutschland
2010 Danemark Dänemark und
Norwegen Norwegen
16 Norwegen Norwegen 25:20 Schweden Schweden Rumänien Rumänien 16:15 Danemark Dänemark
2012 Serbien Serbien 16 Montenegro Montenegro 34:31 Norwegen Norwegen Ungarn Ungarn 41:38 Serbien Serbien
2014 Kroatien Kroatien und
Ungarn Ungarn
16 Norwegen Norwegen 28:25 Spanien Spanien Schweden Schweden 25:23 Montenegro Montenegro
2016 Schweden Schweden 16 Norwegen Norwegen 30:29 Niederlande Niederlande Frankreich Frankreich 25:22 Danemark Dänemark
2018 Frankreich Frankreich 16 Frankreich Frankreich 24:21 Russland Russland Niederlande Niederlande 24:20 Rumänien Rumänien
2020 Danemark Dänemark 16 Norwegen Norwegen 22:20 Frankreich Frankreich Kroatien Kroatien 25:19 Danemark Dänemark
2022 Slowenien Slowenien,
Montenegro Montenegro und
Nordmazedonien Nordmazedonien
16
2024 Schweiz Schweiz,
Osterreich Österreich und
Ungarn Ungarn
24
2026 Russland Russland
2028 Danemark Dänemark,
Norwegen Norwegen und
Schweden Schweden

Medaillenspiegel

Stand nach 14 Europameisterschaften, einschließlich 2020.

Rang Land
1 Norwegen Norwegen 8 3 1 12
2 Danemark Dänemark 3 2 - 5
3 Frankreich Frankreich 1 1 3 5
4 Ungarn Ungarn 1 - 3 4
5 Montenegro Montenegro 1 - - 1
6 Russland Russland - 2 2 4
7 Spanien Spanien - 2 - 2
8 Schweden Schweden - 1 1 2
Niederlande Niederlande - 1 1 2
10 Deutschland Deutschland - 1 - 1
Ukraine Ukraine - 1 - 1
12 Osterreich Österreich - - 1 1
Rumänien Rumänien - - 1 1
Kroatien Kroatien - - 1 1
Commons: Handball-Europameisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.